Alle 603 Textkommentarantworten von Willibald

19.03.20 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Kritikerschelte zum Zweiten. Boettcher, Wenzel, Willibald, Achter Zwerg. Lotta. Minidrama.: "Dank an Lotta für den Dank an Hartmut für den Kasten Bier. greetse ww"

20.03.20 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Kritikerschelte zum Zweiten. Boettcher, Wenzel, Willibald, Achter Zwerg. Lotta. Minidrama.: "Dear Heidrun, feine Anmerkungen von 8. und Heidrun. Habe es schon mal gepostet, aber hier einfach nochmal: Who's Afraid Of The Big Bad Wolf (1933) Songtext : Ann Rondell & Frank Churchill; Version Barbara Streisand, Max Raabe u.a. Ein Lied der Warnung vor Müßiggang, gerade auch jetzt, man sollte halt lesen und poetisieren und all das: Who's afraid of the big bad wolf The big bad wolf The big bad wolf Who's afraid of the big bad wolf Tra la la la la] Long ago there were three pigs Little handsome pigs For the big, but very big, very bad wolf, They did not give three figs (Feige) Number one was very gay And he built his house with hay (Heu) With a hey hey toot he blew on his flute And he played around all day Now number two was fond of jigs (Volkstanz) And so he built his house with twigs (Zweige) Hey, diddle diddle he played on his fiddle And danced with lady- pigs Number three said: "Nix on tricks, I shall build my house with bricks!" He had no chance to sing or dance, 'Cause work and play don't mix Ha, ha, ha, the two little do-little pigs Just winked and laughed Ah! Woo! Who's afraid of the big bad wolf The big bad wolf The big bad wolf Who's afraid of the big bad wolf Tra la la la la Came the day when fate did frown (Stirnrunzeln) And a wolf blew into town With a gruff huff puff, he puffed just enough And the hay house fell right down! [Laughing] One and two were scared to death Of the big bad wolfy's breath All the hair of your chinny chin I'll blow you in And the twig house answered “yes” No one left but number three To save that piglet family So when they knocked, he fast unlocked And said “come in with me” Now they all were safe inside But the bricks hurt wolfy's pride So, he slid down the chimney and oh by Jiminy In a fire he was fried [Oh oh oh, the three little free little pigs Just winked and laughed... Ah! Woo!] Who's afraid of the big bad wolf The big bad wolf The big bad wolf Who is afraid of the big bad wolf Tra la la la la Tra la la Tra la la Tra la la la la la la la la la la! Who's afraid of the big, big, big, big, big Bad woooooooooooooooooooolf! Barbara Streisand: Wooolf grinning greetses ww Fragen zum 2. Kasten kann dir der hier (nicht) beantworten: https://up.picr.de/38103725ha.jpg Antwort geändert am 20.03.2020 um 15:00 Uhr"

17.03.20 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Kritikerschelte. Boettcher, Wenzel, Willibald. Minidrama.: "Grüß Dich, Heidrun. Das ist die obere Hälfte. Und nicht zu vergessen, "rumbelfern" ist nicht nur ein starkes schwaches Verb, es ist auch spondeusnah. Vergnügt grüßend. ww"

17.03.20 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Kritikerschelte. Boettcher, Wenzel, Willibald. Minidrama.: "WhatsApp-Videoanruf, siehe entsprechendes Symbol. 🦉"

18.03.20 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Kritikerschelte. Boettcher, Wenzel, Willibald. Minidrama.: "Jou, is mehrdeutig, der Kamerabegriff. Gucke Punkt 2: https://up.picr.de/38092207dr.jpg Antwort geändert am 19.03.2020 um 10:26 Uhr"

17.03.20 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Kritikerschelte. Boettcher, Wenzel, Willibald. Minidrama.: "Salute, Lotta! Dieser Boettcher hat auch was Surreales. Dieses Zeugs wie die Gnosis, die Aleatorik, die Ars combinatoria, der Idealismus, die deutsche und die französische Romantik, die Psychoanalyse. Sag ich jetzt mal. Tja und dann gibt es die nichtendenwollende Diskussion, warum dieses Sprechen irgendwie am Ende ist, während Bukowski, scheint mir, gar nicht verstaubt. Ein besonders schönes Beispiel bei dem verehrten Adorno. Der schreibt unter dem Pseudonym „Castor Zwieback” surrealistische „Lesestücke”. Mitte des fünfziger Jahre gibt es dann aber Schelte von ihm für sich: „Die dialektischen Bilder des Surrealismus sind solche einer Dialektik der subjektiven Freiheit im Stande objektiver Unfreiheit.” recht vergnügt ww Antwort geändert am 17.03.2020 um 17:47 Uhr"

09.01.19 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Krummhalsflasche auf Sockel.: "Für den Af(f)icionado Lala zwei Leckerbissen: (a) https://next.brand-history.com/sujet/700/40679.jpg (b) viertes Bild ergänzt unterhalb Text: Odol-Zeppelin über BärLin. greetse und gratias ww Antwort geändert am 09.01.2019 um 20:08 Uhr Antwort geändert am 09.01.2019 um 20:16 Uhr"

09.01.19 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Krummhalsflasche auf Sockel.: "ok, ko, bene, gut, skeptisch ;-) ww"

09.01.19 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Krummhalsflasche auf Sockel.: "Jou, archaisierend, aber nicht ganz weg: Und wenn er teilweise 15 Instrumente gleichzeitig zu spielen hatte, sein Körper mit dem Perkussionsapparat fast eins wurde, so führte er eindringlich vor, wie die Musik von Xenakis nicht nur den Hörer physisch affiziert, sondern genauso – und noch viel mehr – den Spieler. [Neue Zürcher Zeitung, 19.01.2017] Er [der Essay] […] lässt sich vom Verstand nicht so leicht wegschieben wie Literatur, die vom Besonderen erzählt und deswegen eher das Gefühl affiziert als den Intellekt. [Die Welt, 12.11.2016] Die zahlreichen Zeichnungen in der Schau unterstreichen, daß der Künstler fast immer von konkreten Dingen und Orten affiziert wird. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 19.04.2003] Gestern saß er auf dem Sofa still neben mir […], als hätte er recht. Meine ganze Seele war so empört, so in Aufruhr, mein Herz so affiziert als vor zwölf Jahren; als wäre in der ganzen Zwischenzeit nichts anderes vorgefallen. […] [Bruyn, Günter de: Die Finckensteins: Berlin: Siedler 1999, S. 161] Eine eigentümliche Schwermut liegt über diesen [Film-]Bildern, in diesen schwankenden Bewegungen und leeren Blicken, die Farben machen den Krieg ganz somnambul […]. John Fords Leute beschwören eine Zeit zwischen Traum und Trauma, eine Nähe zum Tod ist zu spüren, die auch den Beobachter affiziert. [Süddeutsche Zeitung, 07.05.1998] Einen Bossa-Nova-Liebhaber, Kenner der Tropicalia-Szene, Brasilien-Afficionado? (Nicht mal Portugiesisch beherrscht er.) [Die Zeit, 11.03.1999, Nr. 11] greetse ww Antwort geändert am 09.01.2019 um 21:34 Uhr"

24.03.20 - Diskussionsbeitrag zum Text  Kündigungen von  FrankReich: "Lass klempnern! ww"

Diese Liste umfasst nur von Willibald abgegebene Antworten bzw. Reaktionen auf Kommentare zu Texten. Eigenständige Textkommentare von Willibald findest Du  hier.

 
/Seite /S.
Seite 33/61

Willibald hat übrigens nicht nur Kommentare zu Texten geschrieben, sondern auch  3 Antworten auf Kommentare zu Autoren,  13 Antworten auf Gästebucheinträge und  70 Antworten auf Kommentare zu Teamkolumnen verfasst.

Zur Zeit online:
keinVerlag.de auf Facebook keinVerlag.de auf Twitter keinVerlag.de auf Instagram