Alle 439 Textkommentare von FRP

05.06.21 - Kommentar zum Text  Magic Bus von  LotharAtzert: "Da kann ich helfen: Als Allan Klein das Management der Rolling Stones 1968 übernommen hatte, zweigte er als erstes eine große Menge des Geldes an sich selbst ab. Das hatte zur Folge, dass alle 3 Stones-Konten ständig leer und überzogen waren. Eines Tages schwärmte Gitarrist Brian Jones davon, einen eigenen Bus besitzen zu wollen (wahrscheinlich infolge der Ausstrahlung des Beatles-Films "Magical Mystery Tour", da geht es ja um eine magische Busreise. So bestellte er sich einen, und ließ ihn anliefern, zum Haupt-Office der Stones, weil er ihn ja nicht selbst bezahlen wollte. Doch verfügte der ob der Rechnung blass gewordene Allan Klein sofort, es hätte sich irgend ein Witzbold einen Spaß gemacht; nie und nimmer hätte ein Rolling Stone einen Bus bestellt. Also wurde der Bus wieder abgeholt, und Brian Jones bekam ein langes Gesicht. Pete Townhend von The Who hörte davon, und schrieb diesen wunderbaren Song darüber, der aber bei weitem kein Hit wurde, nur Bekanntheit erregte. (I want it, I want it, I want it - you can't have it!). Zur Ergänzung höre man "The one after nine o' nine" (Der Bus nach dem Neun-Uhr-Neuner) von den Beatles. Hier beschreibt John Lennon, wie er der täglichen Begegnung mit Cynthia Powell entgegenfieberte, die aus Hoylake mit dem Bus kam. John stieg in der Penny Lane zu, und gemeinsam fuhren sie zum Liverpool Institute of Arts, wo beide studierten. Auch diese Geschichte hielt ein wenig Einzug in den Song. Diese Busfahrt habe ich letztes Jahr nachvollzogen. Kommentar geändert am 05.06.2021 um 17:06 Uhr Kommentar geändert am 05.06.2021 um 17:06 Uhr Kommentar geändert am 05.06.2021 um 17:07 Uhr Kommentar geändert am 05.06.2021 um 17:13 Uhr"

16.05.21 - Kommentar zum Text  Ein paar Gedanken zu den Begriffen Perspektive, Gesetz, Überzeugung und Glaube - 1. Teil von  LotharAtzert: ""Auch im Grundgesetz findet sich das gesunkene Atlantis wieder," Und zwar in Artikel 9, Paragraph 5, Absatz 1, Satz 1, Halbsatz 2: Die Würde der versunkenen Atlantiten bleibt unertastbar."

12.05.21 - Kommentar zum Text  Sexualität ist mir ein Rätsel geworden von  Graeculus: ""sieben, das sind ein paar mehr als ich" - bedeutet das, Du siehst Dich als 5? Früher vergab man beim Baby manchmal im zweiten Namen schon einen des anderen Geschlechts, falls man den Unterschied falsch gedeutet hat - war gar nicht so selten. Rainer Maria Rilke, Carl Maria von Weber etc. I'm a boy, I'm a boy, but my Ma won't admit it"

30.04.21 - Kommentar zum Text  Zur Impfo von  Möllerkies: "Ich pfand den Täxt, gut. Impfsofern habe ich keine, Einwende. Bin auch, nicht impfindlich. Ihr Astor Seneca. Imphame Imphomane??"

21.04.21 - Kommentar zum Text  Patient beim Psychaiter Nr. -47 bis Nr. -53 von  drmdswrt: "big five for the next to original, Kommasetzung ;-)"

19.04.21 - Kommentar zum Text  Die Geheime Geschichte der Mongolen von  Terminator: "In meiner Familie war die 1910 geborene mittlere Schwester meiner Mutter die belesenste, und ich durfte mir so ab 1970 regelmäßig Nachschub aus ihrer Bibliothek holen. Dort gab es viel Literatur, welche vor dem 2. Weltkrieg erschienen war, die in der DDR gar nicht vertrieben werden durfte, oder zumindest nicht propagiert werden sollte. Bezüglich der Mongolen begann ich mit den beiden herrlichen Bänden von Michael Prawdin "D.K. + D.K.'s Erbe), nachdem ich die beiden Romane von Kurt David (Der schwarze Wolf + Tenggeri) verschlungen hatte. Dann gab es noch "Die Goldene Horte" von Fedorow-Davidow und natürlich die Trilogie von W. Jan (Dschingis, Batu, Zum letzten Meer). Ferner hatte meine Tante die (angebräunten) Bücher von Stickelberger (Der Reiter auf dem fahlen Pferd), Barckhausen (Das gelbe Weltreich) und Lamb (D.K.) zu bieten. In der DDR erschien noch "Herren der Steppe" von Albaum und Brentjes nebst den Büchern der sogar schon in die Mongolei gereisten Sinologen Erika und Manfred Taube (die ich später persönlich kennenlernen durfte). Für Slawophile interessant: "O Bojan, Du Nachtigall der alten Zeit" im Rütten & Loening Verlag nebst "Rauchspur der Tauben" bei Kiepenheuer. Später erstand ich noch "Steppensöhne" (hier geht es um die Jugend von Kubilai und Arik-Buka!) von Hans Baumann. Die von Dir genannte Bibel fand ich als Zehnjähriger in der 2. Auflage der selten zu bekommenden, teuren Erstausgabe in der "ausgesondert - zum Mitnehmen" Wühlkiste unserer lokalen Bibliothek. Ich glaubte meinen Augen nicht zu trauen! Nur gut, dass mein Vater mich zum Erlernen der Fraktur "geprügelt" hatte."

19.04.21 - Kommentar zum Text  Alexey Velichko: Geschichte der byzantinischen Kaiser Teil 4 von  Terminator: "Guter Tipp, mal sehen, ob ich das noch in Angriff nehme. Ich habe bislang nur 13 Halbleder-Bände Gibbon in einer originalen, englischen Ausgabe von 1787 und die 3 Bände Norwich. Ich bildete mir ein, gut Englisch zu verstehen - bis ich mich an Gibbon versuchte. Dazu zieht sich noch die Druckschrift in das Papier zurück, in 300 Jahren werden die Seiten wieder weiß sein ;-)"

11.04.21 - Kommentar zum Text  Aphorstismus zu Corona von  keinB: "Das Komma vor, Corona das ist die, wahre Kunst des, Horstierens! Hors-Tierens?? Kommentar geändert am 11.04.2021 um 16:57 Uhr Kommentar geändert am 11.04.2021 um 16:57 Uhr"

10.04.21 - Kommentar zum Text  Aphorstismus zu Horst von  keinB: "Ach, wie schade, Dein Komma ist falsch. So gehört das in einen "Horst": Aphorisierst du Sinnloses, vor dich hin ;-) "Horst"??"

26.03.21 - Kommentar zum Text  Kompetenz der Legislative von  Matthias_B: "Also, ich brauche keine Regierung, um mich zur Einsamkeit zu zwingen - das habe ich bisher immer alleine geschafft. Und Du, glaube ich, auch."

Diese Liste umfasst nur eigenständige Textkommentare von FRP. Threads, in denen sich FRP an der Diskussion zu Textkommentaren anderer Leser mit Antworten bzw. Beiträgen beteiligt hat, findest Du  hier.

 
/Seite /S.
Seite 1/44

FRP hat übrigens nicht nur Kommentare zu Texten geschrieben, sondern auch  2 Kommentare zu Autoren,  einen Gästebucheintrag,  20 Kommentare zu Teamkolumnen und  30 Kommentare zu Kolumnen verfasst.

Zur Zeit online:
keinVerlag.de auf Facebook keinVerlag.de auf Twitter keinVerlag.de auf Instagram