Alle 694 Textkommentare von Augustus

04.11.23 - Kommentar zum Text  Die Ausgaben des päpstlichen Haushalts von  Graeculus: "Aus welchen Quellen speisen sich die Einnahmen? Gabs neben den Münz- auch Naturalienabgaben? Wie viel? Zahlten Adelige auch? Oder nur Bauern? Was war wenn die Ernte mager ausfiel?  War der ablasshandel schon zugange oder kam das später 16,17 Jahrhundert."

01.11.23 - Kommentar zum Text  Wer versteht die Menschen? von  Graeculus: "Einiges deutet darauf hin, dass die Frau sexuell enthaltsam lebt. Die Enthaltsamkeit deutet wiederum auf eine überhöhte Vorsicht hin vor Krankheiten. Beides vereint flankiert eine strenge Religiosität.  Die Frau zitiert aus der Bibel in der französischen Sprache, weil die Bibel auf französisch geschrieben ist und die Frau selbst Französin ist. Die Anwesenden können sie zwar hören, aber nicht verstehen, es sei denn einer der Fahrgäste  kann französisch. Jemand der eine Bibel unterwegs führt, liest auch täglich in ihr.  Das laute Vorlesen könnte implizieren, zu zeigen, „ich bin christlich streng gläubig“, also eine verdeckte Mitteilung an die Anwesenden, an Dich. Darin versteckt könnte die Mitteilung liegen, wenn ich über ein Thema mit Fremden spreche, dann nicht über Betitelung von Bushaltestellen, sondern von Gott, Christus und die Bibel."

31.10.23 - Kommentar zum Text  Goethe in Weimar von  Bergmann: "In Napoleon sieht Goethe ja das Dämonische überhaupt, also das, was eigentlich für den Menschen unbegreiflich ist, oder anders ausgedrückt, er siehst das dämonische in Gestalt Napoleons ausgedrückt. Der Orden ist ihm so viel wert, als die dämonische überirdische Macht ihm (Goethe) als Anerkennung seines literarischen Schaffens verleiht. Die Begegnung mit Napoleon oder überhaupt mit der dämonischen Macht spiegelt sich im literarischen Faust in Form des Mephisto wieder.   Die Sorge um den Sohn und die Zurechtweisung, der in den Krieg gegen Napoleon mit den anderen Jungs ziehen will, ist der menschlichen Angst geschuldet ihn vor einer Gefahr zu beschützen. Sicher, da war er zu egoistisch, aber welcher Vater oder Mutter wäre es nicht, ausgenommen die russländischen, die gerne ihre Söhne für einen Überfall und nicht für Verteidigungszwecke  aufopfern.  Wahlverwandtschaften war ein Flop zu seinen Zeigen, Wilhelm Meister ebenso, gerade mal 50 Bücher wurden verkauft.  Erst mit seinem Epos „Hermann und Dorothea“ hatte er wieder (!) einen größeren Erfolg nach Werther."

26.10.23 - Kommentar zum Text  Kassandra von  Graeculus: "John Meynerd Keynes z.B. ist ein Kassandraruf nachgesagt in Hinblick versailler Vertrag. Wahrsager*innen gibts heute ja auch, aber sie sagen eher Deine Zukunft voraus, egal wie Du Dich zuvor entscheidest.  Interessant ist, dass eben keiner auf Kassandras Warnworte hört, wonach auch von „deterministischen“ Schicksal gesprochen werden kann, ihre Worte sind unnütz, da das Schicksal sowieso vorherbestimmt ist.  Also sah sie viel mehr in die Zukunft, in eine, die eh nicht abgeändert werden kann."

26.10.23 - Kommentar zum Text  Mich wundert gar nichts... von  Mondscheinsonate: "Emotionen wie Unzufriedenheit sind der Motor für Veränderungen. Emotionen wie Glücklichsein bewahren den Status Quo. Das sind Prinzipien einer Gesellschaft und die Prinzipien eines einzelnen Menschen.  Der Intellekt bestimmt die mögliche Richtung von Unzufriedenheit zur Zufriedenheit. Da viele Menschen intellektuell zu denken unfähig sind, sondern an ihren Emotionen (fest)-hängen, generieren Gesellschaften hauptsächlich unzufriedene Menschen."

24.09.23 - Kommentar zum Text  Einzug in den Kraftkreis - Die Vorbereitung von  LotharAtzert: "„Es irrt der Mensch, solange er strebt.“ (Goethe) Ich nehme an, Du strebst etwas an mit dem Text, also gehe ich davon aus, dass Du gerade irrst."

24.09.23 - Kommentar zum Text  Kein Bonbon von  LotharAtzert: "Die eigenen Sünden an andere delegieren, die an deiner statt sündigen? das scheint mir ein Widerspruch, oder Freikarte zu sündigen, und den Schwarzen Peter zu jemand anders schieben?  Einerseits ist „sündigen“ eine katholische Begrifflichkeit, die im Kontext der karmatheorie aus dem Buddhismus gar nicht hineingehört. Vermischt du nicht hier die Begrifflichkeit? Für nähere Erläuterungen wäre ich dankbar und für die widerspruchsfreie Auflösung meiner ersten Anmerkung ebenfalls."

19.09.23 - Kommentar zum Text  MGTOW-Narrative IV: Araberbarbaren von  Terminator: "Könnte so sein. Aber tellurische Männer von veralteter Denkweise müssen mittlerweile Frauen in osteuropäischen Ländern suchen, weil die Frauen in Deutschland halt nicht mehr am Herd stehen wollen. Die islamischen Männer sind ebenfalls tellurische Männer mit veralteter Denkweise. Der Unterschied ist bloß der religiöse. Aber die Sorte Mann wird so leicht auch keine vernünftige Frau in Deutschland finden.  Das sorgt dafür, dass Puffs als Ausweichmöglichkeit auch von jungen Flüchtlingen genutzt werden.  Sarkastisch gedacht, wenn Sex als notwendig zum Leben braucht, so ist die Erhöhung des Bürgergelds um 50 Euro (Puff-Geld). So manch Flüchtling wird sein Geld dort lassen; sowie Spielhallen. Das führt dazu, dass eher deutsche Frauen belästigt werden und Kriminalität steigt.  Dieser Wandel kommt den deutschen eher Männern zugute."

18.09.23 - Kommentar zum Text  Der edle Freitod von  Terminator: "Andererseits ist es verständlich, wenn die Suizidenten Wärme im Tod suchen, wenn das Leben Kälte gebiert, wenn das Umfeld selbst unfähig ist Wärme zu erzeugen. So geht es den meisten Suizidenten, sie erfrieren zuvor, ehe sie von dannen gehen."

31.08.23 - Kommentar zum Text  Riso e fagioli oder wie der Sommer am Himmel verklingt von  Pearl: "Schön geschmückte und stilvolle Prosa. So ein Stil auf 200 Seiten mit einer Geschichte darin, fände sich leicht in einer Buchhandlung wieder."

Diese Liste umfasst nur eigenständige Textkommentare von Augustus. Threads, in denen sich Augustus an der Diskussion zu Textkommentaren anderer Leser mit Antworten bzw. Beiträgen beteiligt hat, findest Du  hier.

 
/Seite /S.
Seite 11/70

Augustus hat übrigens nicht nur Kommentare zu Texten geschrieben, sondern auch  einen Rezensionskommentar,  einen Autorenkommentar und  2 Kommentare zu Teamkolumnen verfasst.

Zur Zeit online:
keinVerlag.de auf Facebook keinVerlag.de auf Twitter keinVerlag.de auf Instagram