Aktuelle Buchbesprechungen



Henry James
 Die Drehung der Schraube (The Turn of the Screw)
rezensiert von  Quoth am 16.08.23:
„Wenn ich mit meiner Schilderung der grässlichen Ereignisse auf Bly (einem Landgut) fortfahre, dann fordere ich damit nicht nur selbst die...  weiterlesen


Kate Atkinson
 Die Unvollendete
rezensiert von  Quoth am 15.08.22:
„Sollte der Krieg nicht aus allen Frauen Pazifistinnen machen?“ Diese Frage stellt sich Sylvie, Mutter von Ursula Todd, der Heldin dieses 2013...  weiterlesen


Egon Friedell
 Kulturgeschichte der Neuzeit
rezensiert von  Jack am 07.04.25:
Parallel zum "Untergang des Abendlandes" gelesen, erwies sich dieser 1500-seitige Essay als der größere Genuss. Ein spannender Ritt...  weiterlesen


Schon, Reiner
 Neu in der Führung für Dummies
rezensiert von  Songline am 31.10.22:
Der Wiley-VCH-Verlag, weltweit bekannt durch seine „für Dummies“-Reihe, hat sich zu seinem 100-jährigen Bestehen im Jahr 2021 ein besonderes...  weiterlesen


Vaclav Smil
 Wie die Welt wirklich funktioniert
rezensiert von  Jack am 02.05.25:
Vaclav Smil ist der tschechisch-kanadische Peter Zeihan der älteren Generation. Verglichen mit dem, was Zeihan und Smil zu sagen haben, ist...  weiterlesen


Tilsner, Dirk
 Blume im Exil
rezensiert von  AchterZwerg am 27.03.25:
„Blume im Exil“ – Ein Kolorit aus Versen und  Short Stories In "Blume im Exil" entführt uns Dirk Tilsner in eine poetische...  weiterlesen


Lafontaine, Oskar
 AMI, IT'S TIME TO GO
rezensiert von  Fridolin am 06.02.23:
Ein sehr schmales Buch, das den Ukraine-Konflikt in seinem geopolitischen Zusammenhang darstellt und die Vorgeschichte einbezieht. Lafontaine...  weiterlesen


Thomas Pynchon
 Die Versteigerung von No. 49
rezensiert von  Quoth am 01.07.25:
Erinnert sich noch jemand an die Begeisterung in den 60er Jahren, als mit dem Strukturalismus ein ganz neues Denken sich ausbreitete, das in den...  weiterlesen


Franz Josef Wetz
 Illusion Menschenwürde
rezensiert von  Jack am 06.04.25:
Die Menschenwürde ist das traditionelle Hauptargument bei der Begründung der Menschenrechte. Die Würde ist nach Kant ein absoluter Wert, und...  weiterlesen


Ray Dalio
 Weltordnung im Wandel
rezensiert von  Jack am 07.04.25:
Ray Dalio sollte man kennen. Der versteht was von Wirtschaft. In diesem Buch geht es nicht um soziokulturelle Zyklen (wie bei Pitirim Sorokin)...  weiterlesen


A. G. Dugin
 Noomachie. England oder Britannien?
rezensiert von  Jack am 07.02.25:
Der Germane steht vor dem inneren Abgrund, der Kelte vor dem äußeren Abgrund. Die deutsche Mystik und der französische Existentialismus sind...  weiterlesen


Slavoj Žižek
 Sex und das verfehlte Absolute
rezensiert von  Jack am 07.04.25:
Dass die ernüchterndste Ontologie der Weiblichkeit ausgerechnet von einem linksliberalen Philosophen kommt, dazu noch dem berühmtesten seiner...  weiterlesen

 
/Seite /S.
Seite 11/12
Zur Zeit online: