Aktuelle Buchbesprechungen



Julius Langbehn
 Rembrandt als Erzieher
rezensiert von  Quoth am 12.05.25:
Heranwachsenden Jungen (warum eigentlich nur denen?) wurde früher, wenn sie 14 oder konfirmiert wurden, ein Buch geschenkt, das ihnen...  weiterlesen


Bredau, Silvia
 Der Gespaltene
rezensiert von  Songline am 12.10.14:
Multiple Persönlichkeitsstörung ist ein schwieriges Thema. Neben wissenschaftlichen Fachbeiträgen gibt es kaum Literatur, welche...  weiterlesen


Carsten Frerk Christoph Baumgarten
 Gottes Werk und unser Beitrag
rezensiert von  max.sternbauer am 05.06.13:
Der Titel dieses Buches bezieht sich auf ein anderes Buch. Nämlich auf den Roman „Gottes Werk und Teufels Beitrag“ von John Irving. ...  weiterlesen


Andrej Kurkow
 Graue Bienen
rezensiert von  Quoth am 03.07.22:
Ein Roman über den imkernden Sergej, der im Donbass in der „Grauen Zone“ zwischen ukrainischen Kämpfern und Separatisten mit seinen sechs...  weiterlesen


Theodor W. Adorno
 Negative Dialektik
rezensiert von  Jack am 04.04.25:
Dieses genuin philosophische Werk ist ein Anti-Hegel, aber nicht aus Reflexionsmangel und daraus folgendem Ressentiment, sondern aus konsequenter...  weiterlesen


Kappus, Hanna
 Das Leben ist ein großes.
rezensiert von  Bergmann am 17.07.12:
Ich las dieses berührende Buch sozusagen in einem Atemzug bis tief in die Nacht. Mir gefällt das Buch ganz besonders wegen der...  weiterlesen


Donna Tartt
 Der Distelfink
rezensiert von  Quoth am 23.10.24:
Bevor ich diesen recht umfangreichen Roman (1022 Seiten) las, kannte ich nur einen einzigen Möbeltischler bei Namen: Michael Thonet – der mit...  weiterlesen


Ernst Wiechert
 Das einfache Leben
rezensiert von  Quoth am 31.12.24:
Wie kann man trotz massiver äußerer Beschränkung und Verfolgung kreativ bleiben und sich anderen mitteilen oder für sie sogar zu einem Trost...  weiterlesen


Jenny Erpenbeck
 KAIROS
rezensiert von  Quoth am 25.11.24:
KAIROS von Jenny Erpenbeck ist ein Roman, der mir eher wie der Entwurf eines düsteren Comics vorkommt, in dem die untergegangene Welt der...  weiterlesen


Rolf Schäfer, Wolfgang Weimer
 Man will leben und muss sterben – Man will tot sein und muss leben
rezensiert von  Jack am 07.02.25:
Wer gleich mit der Pointe anfängt, muss sich sicher sein, dass er auf den folgenden 500 Seiten den Leser nicht langweilen wird. Die Pointe ist,...  weiterlesen


Rüdiger Saß
 Das nervöse Zeitalter
rezensiert von  Reliwette am 06.01.13:
Das nervöse Zeitalter Oder Literatur zum Kilopreis Der ewige Erfinder neuer Wortschöpfungen hat wieder...  weiterlesen


Ulrich Bergmann
 Doppelhimmel - Roman
rezensiert von  Reliwette am 06.01.13:
Ulrich Bergmann, 1945 in Halle a.d. Saale geboren, legt mit vorliegender Buchausgabe seinen ersten Roman vor. Literarisch kann der Autor bereits...  weiterlesen

 
/Seite /S.
Seite 8/12
Zur Zeit online: