Aktuelle Buchbesprechungen



Slavoj Žižek
 Die Paradoxien der Mehrlust
rezensiert von  Jack am 07.04.25:
Ein intellektuell anspruchsvolles Werk, bei dem es schwerfällt, festzustellen, worum es eigentlich geht. Noch schwerer ist, zu sagen, worum es...  weiterlesen


Wolf, Uljana
 kochanie ich habe brot gekauft
rezensiert von  kirchheimrunner am 20.01.06:
Ein Gedichtband, Lyrik also - und noch dazu ein Erstlingswerk. kookbooks hat ein Paperback herausgebracht, das unglaublich sorgfältig und...  weiterlesen


Kappus, Hanna
 Das Leben ist ein großes.
rezensiert von  Bergmann am 17.07.12:
Ich las dieses berührende Buch sozusagen in einem Atemzug bis tief in die Nacht. Mir gefällt das Buch ganz besonders wegen der...  weiterlesen


Biermann, Christoph
 Die Fußball-Matrix
rezensiert von  Dieter_Rotmund am 26.01.11:
Fußball 2.0? „Die Fußball-Matrix“ von Christoph Biermann ist ein handliches Buch, etwa in der durchschnittlichen Länge...  weiterlesen


Kristof, Agota
 Die Analphabetin
rezensiert von  pArAdoX am 09.11.05:
Lesen + Schreiben = Leben Agota Kristof definiert ihr Leben durch Lesen und Schreiben „Ich lese. Das ist wie eine Krankheit.“ Mit diesen...  weiterlesen


Vaclav Smil
 Wie die Welt wirklich funktioniert
rezensiert von  Jack am 02.05.25:
Vaclav Smil ist der tschechisch-kanadische Peter Zeihan der älteren Generation. Verglichen mit dem, was Zeihan und Smil zu sagen haben, ist...  weiterlesen


Theodor W. Adorno
 Negative Dialektik
rezensiert von  Jack am 04.04.25:
Dieses genuin philosophische Werk ist ein Anti-Hegel, aber nicht aus Reflexionsmangel und daraus folgendem Ressentiment, sondern aus konsequenter...  weiterlesen


Knapp, Martin
 Olymp
rezensiert von  Elisabeth am 14.11.23:
Göttlich! Da ich den Fluch - oder Segen - einer romantisch verklärten Liebe zur griechischen Antike mit mir herumschleppe (trotz oder wegen...  weiterlesen


José Cordeiro, David Wood
 Der Sieg über den Tod
rezensiert von  Jack am 07.04.25:
Das Buch handelt von der "wissenschaftlichen Möglichkeit, ewig zu leben" und ihrer "moralischen Rechtfertigung". Zum...  weiterlesen


Slavoj Žižek
 Sex und das verfehlte Absolute
rezensiert von  Jack am 07.04.25:
Dass die ernüchterndste Ontologie der Weiblichkeit ausgerechnet von einem linksliberalen Philosophen kommt, dazu noch dem berühmtesten seiner...  weiterlesen


A. G. Dugin
 Die Evolution der paradigmalen Grundlagen der Wissenschaft
rezensiert von  Jack am 07.02.25:
Die paradigmalen Grundlagen der allgemein ontologischen Weltanschauung sind die Sphäre, der Pfeil und die Strecke. Da die Wissenschaft nicht im...  weiterlesen


Henry James
 Die Drehung der Schraube (The Turn of the Screw)
rezensiert von  Quoth am 16.08.23:
„Wenn ich mit meiner Schilderung der grässlichen Ereignisse auf Bly (einem Landgut) fortfahre, dann fordere ich damit nicht nur selbst die...  weiterlesen

 
/Seite /S.
Seite 3/12
Zur Zeit online: