Dreiecksbeziehungen (III)

Schüttelreim zum Thema Alles und Nichts...

von  Didi.Costaire

Im letzten Abschnitt geht es um eine weitere Methode, vollständig durchgeschüttelte Limericks herbeizuzaubern. Als Grundlage dient hier ein Doppelkonsonant am Anfang eines der Reimwörter und mit etwas Glück kann eine Buchstabenverschiebung  zu mehreren passenden Schüttelreimen führen. Zur Verdeutlichung habe ich folgende Anleitung verfasst:
 
 
Versöhne Miss Flower mit Köthen,
den Kaugummikauer mit Flöten!
Nun schürst du und rüttelst,
dann rührst du und schüttelst
und zeugst nen kVer mit Klöten.

 
 
Die Mutter (Miss Flower genannt) und der Vater (ein Kaugummikauer) paaren sich also auf der Basis eines herkömmlichen Schüttelreimes und zeugen mithilfe einer höheren Macht einen Sohn (den kVer mit Klöten).
Zur Technik: V1, V2 und V5 bilden ein ungleiches Dreieck. Ein Reimwort in den ersten beiden Zeilen beginnt jeweils mit den Buchstaben fl, das andere mit einem k. Wenn man nun das l zum k schiebt, erhält man die Wörter bzw. Silben Klauer/ Föten und Klöten/ Fauer, mit denen man die Schlusszeile gestalten kann. Ich habe mich für die zweite Möglichkeit entschieden, wobei ich ein optisches Manko in Kauf nehmen musste: Das f wird in diesem Limerick durch ein klangidentisches v ersetzt.
 
 
Die Systematik funktioniert gleichermaßen, wenn eines der Reimwörter mit einem Vokal anfängt.
 
 
Ernst prüfte die Äcker zu Schladen
genauso wie Schlecker zu Aden.
Der Laden mit Mäusen
und Maden und Läusen
kam locker (nicht lecker) zu Schaden.

 
 
Im nächsten Limerick ist der eigentliche Schüttelreim auseinandergezogen und er umrahmt die Kurzzeilen. Eine  Gewühlsfuselei ...
 
 
Ein Wüstling, ein alter, zu Schlieben,
der lernt, Warteschalter zu lieben.
Gewaltig, so fühlt er,
und faltig, so wühlt er,
um Leute, so lallt er, zu schieben.

 
 
Beim abschließenden Beispiel hat der Autor seine Sehhilfe nicht richtig geputzt, woraus sich der nachfolgende Fehler ergab:
 
 
Die Gräfin Sybille zu Bretten
hasst, sich in der Rille zu betten.
Bei Hofe, sie zofft!
Die Zofe, sie hofft,
trotz Zank ihre Brille zu retten.

 
 
Eigentlich ganz witzig und auch die Präposition "zu" passt zu adligen Kreisen besser als in den Szenerien zuvor. Allerdings ist dieses nur ein Limerick mit einem Schüttelreim und drei zusammenhängenden Doppelreimen. Der Irrtum liegt in der Annahme, dass die Reimwörter (bzw. Reimteilwörter) auf Bretten, Betten und retten analog Brille, Bille und Rille lauten müssten. Das stimmt nicht. Der erste Vers enthält deshalb ein überschüssiges b, der fünfte ein r zu viel.
 
Dreiecksbeziehungen sind halt kompliziert ...


Anmerkung von Didi.Costaire:

Grundlagen und Fortentwicklung:
  Teil I und   Teil II

Weitere Quelle:   "Der geschüttelte Limerick" von Jürgen Rehm

Hinweis: Du kannst diesen Text leider nicht kommentieren, da der Verfasser keine Kommentare von nicht angemeldeten Nutzern erlaubt.

Kommentare zu diesem Text


 claire.delalune (23.09.15)
:D herrlich!

 Didi.Costaire meinte dazu am 24.09.15:
Danke fürs Lob, Claire!
Schöne Grüße, Dirk

 AZU20 (23.09.15)
Du bist halt der große Meister. Gut erläutert. LG

 Didi.Costaire antwortete darauf am 24.09.15:
Danke, Armin! LG Dirk

 TrekanBelluvitsh (23.09.15)
Die Mutter (Miss Flower genannt) und der Vater (ein Kaugummikauer) paaren sich also auf der Basis eines herkömmlichen Schüttelreimes und zeugen mithilfe einer höheren Macht einen Sohn (den kVer mit Klöten).
Ja, so eine ernsthafte Beleuchtung eines Textes muss schon sein! :D

 Didi.Costaire schrieb daraufhin am 24.09.15:
Das fand ich auch!
Danke fürs Hervorheben und schöne Grüße, Dirk
chichi† (80)
(23.09.15)
Dieser Kommentar ist nur für eingeloggte Benutzer lesbar.

 Didi.Costaire äußerte darauf am 24.09.15:
Vielen Dank, Gerda!
Schöne Grüße, Dirk
Zur Zeit online:
keinVerlag.de auf Facebook keinVerlag.de auf Twitter keinVerlag.de auf Instagram