Zusatz I: Nietzsche für Missratene

Ekloge zum Thema Märchen

von  Terminator

Der Missratene wird sich entweder nicht als missraten fühlen (Lebenslüge) oder von sich wegsehen auf noch schlechter Weggekommene: Behinderte, Kranke, aber auch bestimmte Minderheiten, auf die das grobe Volksmaul gern Inkompetenz und Verachtungswürdigkeit projiziert.


Die Nietzsche-Lektüre ist für Schlechtweggekommene gefährlich: sie nährt nur ihr Ressentiment, ohne zur läuternden Krisis zu führen, die der Weg des durch Schicksal Missratenen zum durch die Kraft des Willens Wohlgeratenen sein könnte. Manche Philosophen sind nichts für schwachen Nerven, Nietzsche ist nichts für schwache Willen.


Möchtest Du einen Kommentar abgeben?
Diesen Text kommentieren

Kommentare zu diesem Text


 EkkehartMittelberg (13.03.23, 17:15)
Der Missratene ist nicht für die Wahrheit geschaffen.

Gruß
Ekki

 Terminator meinte dazu am 13.03.23 um 22:29:
Deshalb ist er in der Regel verlogen.

 AchterZwerg (31.03.23, 08:29)
Ob sich der Missratene wohl selbst berät? ;)

 harzgebirgler (24.05.23, 09:06)
"– Wer die Luft meiner Schriften zu atmen weiß, weiß, daß es eine Luft der Höhe ist, eine starke Luft. Man muß für sie geschaffen sein, sonst ist die Gefahr keine kleine, sich in ihr zu erkälten. Das Eis ist nahe, die Einsamkeit ist ungeheuer – aber wie ruhig alle Dinge im Lichte liegen! wie frei man atmet! wieviel man unter sich fühlt! – Philosophie, wie ich sie bisher verstanden und gelebt habe, ist das freiwillige Leben in Eis und Hochgebirge – das Aufsuchen alles Fremden und Fragwürdigen im Dasein, alles dessen, was durch die Moral bisher in Bann getan war. Aus einer langen Erfahrung, welche eine solche Wanderung im Verbotenen gab, lernte ich die Ursachen, aus denen bisher moralisiert und idealisiert wurde, sehr anders ansehn, als es erwünscht sein mag: die verborgene Geschichte der Philosophen, die Psychologie ihrer großen Namen kam für mich ans Licht. – Wieviel Wahrheit erträgt, wieviel Wahrheit wagt ein Geist? das wurde für mich immer mehr der eigentliche Wertmesser. Irrtum (– der Glaube ans Ideal –) ist nicht Blindheit, Irrtum ist Feigheit... Jede Errungenschaft, jeder Schritt vorwärts in der Erkenntnis folgt aus dem Mut, aus der Härte gegen sich, aus der Sauberkeit gegen sich... Ich widerlege die Ideale nicht, ich ziehe bloß Handschuhe vor ihnen an... Nitimur in vetitum: in diesem Zeichen siegt einmal meine Philosophie, denn man verbot bisher grundsätzlich immer nur die Wahrheit. –"
(http://www.zeno.org/Philosophie/M/Nietzsche,+Friedrich/Ecce+Homo/Vorwort)
Möchtest Du einen Kommentar abgeben?
Diesen Text kommentieren
Zur Zeit online:
keinVerlag.de auf Facebook keinVerlag.de auf Twitter keinVerlag.de auf Instagram