Ja, ...
Text
von Saudade
Kommentare zu diesem Text
Wenn man aussortiert, ist das ein guter Weg. Hoffentlich findet sich jemand, der das zu würdigen weiß.
Ich wäre mir nie sicher, daß ich in ein Buch nie ein zweites Mal hineinschauen werde ... ganz schlechte Bücher natürlich ausgenommen.
Aber ich habe gut reden, nämlich Platz.
Jedenfalls werde ich bei künftigen Gesprächen die Themen Setz, Vanderbeke, Hermann, Llosa und Schlink vermeiden - sicherheitshalber.
Ich wäre mir nie sicher, daß ich in ein Buch nie ein zweites Mal hineinschauen werde ... ganz schlechte Bücher natürlich ausgenommen.
Aber ich habe gut reden, nämlich Platz.
Jedenfalls werde ich bei künftigen Gesprächen die Themen Setz, Vanderbeke, Hermann, Llosa und Schlink vermeiden - sicherheitshalber.
:D, bitte.
Eigentlich sollte ein Leser ja Menschen ans Buch bringen.
Finde, auf Schlink und Herrmann kann man getrost verzichten. Ich habe das andere Problem, immer noch Bücher an früheren Wohnorten gelagert, darunter die gesammelten Werke von Kafka und Bernhard. Das Muschelessen von Vanderbeke müsste da auch dabei sein, würde ich aber, glaube ich, auch kein zweites Mal lesen. Dafür habe ich mir gestern Abend nach dreißig Jahren eine Relektüre Dürrenmatt gegönnt, sehr gut gealtert.
Ja! Zu Dürrenmatt. Letztens las ich Frischs (Deppenapostroph übrigens seit 1.9. gestattet!) "Homo Faber" wieder. Na, das ist verstaubt!
Ja, es gibt Autoren, die sind toll, aber möchte ich auch nicht ein zweites Mal lesen. Zum Beispiel Frantzens Korrekturen. Großartig!!! Aber ja, Pointe erkannt, weg.
Herrmanns "Daheim" ist aber nicht schlecht und "Sommerhaus, später..." war auch gut!
Ja, es gibt Autoren, die sind toll, aber möchte ich auch nicht ein zweites Mal lesen. Zum Beispiel Frantzens Korrekturen. Großartig!!! Aber ja, Pointe erkannt, weg.
Herrmanns "Daheim" ist aber nicht schlecht und "Sommerhaus, später..." war auch gut!
Antwort geändert am 21.09.2025 um 18:57 Uhr
Update: Ich war grad schauen, es fehlt schon ein Buch, das Dickste. Irgendein spanischer Roman, längst vergessen. Herrlich! Jetzt hab ich aber Freude, bin nicht mehr traurig.
Habe mit Sommerhaus, später nicht so viel anfangen können, obwohl der Titel gut ist, aber ich habe es mit diesem Kreis allgemein nicht so.
Ja, Frisch ist etwas staubig, bis auf den Biedermann, der ist natürlich brandaktuell (sorry für die Zote), trotzdem: ich finde, er hat in den Romanen einen aufrichtigen Versuch männlicher Selbsterforschung gemacht und durchaus ein paar Erkenntnisse gehabt, die in seiner Zeit ein Fortschritt waren, und für das Gantenberg-Szenario an sich bin ich immer noch zu haben, nur nicht dafür, wie er es füllt. Aber Dürrenmatt war mir immer der liebere, da ich seine Neigung zum Absurden teile. Frantzen hat mich nicht so gekriegt, obwohl ich die Kleinfamilie als Austragungsort schätze.
Ja, Frisch ist etwas staubig, bis auf den Biedermann, der ist natürlich brandaktuell (sorry für die Zote), trotzdem: ich finde, er hat in den Romanen einen aufrichtigen Versuch männlicher Selbsterforschung gemacht und durchaus ein paar Erkenntnisse gehabt, die in seiner Zeit ein Fortschritt waren, und für das Gantenberg-Szenario an sich bin ich immer noch zu haben, nur nicht dafür, wie er es füllt. Aber Dürrenmatt war mir immer der liebere, da ich seine Neigung zum Absurden teile. Frantzen hat mich nicht so gekriegt, obwohl ich die Kleinfamilie als Austragungsort schätze.
Super! Es hilft immer, anderen eine Freude zu machen. In Berlin werden Bücherschenkkisten bald mit hohen Bußgeldern versehen werden. Dabei habe ich mir neulich erst , Graeculus, das wird dir gefallen, eine schönes altes Reclam von Aristoteles Poetik mit Unterstreichungen und handgeschriebenen Anmerkungen aus einer gefischt.
Unter uns...pscht... bei uns ist's auch verboten, aus brandschutztechnischen Gründen. Aber, wenn das mit so einer Geschwindigkeit geht, dann steht das höchstens zwei Tage.
Frisch... klar, der Biedermann und ANDORRA, ganz ein wichtiges Buch. Aber, in Wahrheit sind mir die Schweizer zu betulich. Ein Vorurteil, ich weiß.
Frisch... klar, der Biedermann und ANDORRA, ganz ein wichtiges Buch. Aber, in Wahrheit sind mir die Schweizer zu betulich. Ein Vorurteil, ich weiß.
Im Übrigen, manche Nachbarn legen alte Gartenzeitungen auf das Postkastl. Da blättere ich immer rein, mitnehmen tu ich sie nicht.
Ach, ich habe eine Schwäche für die Schweizer Sprache und die Schweizer Intellektuellen, ich höre ihnen schrecklich gerne zu und allgemein bin ich sehr froh, dass wir DACH-Staaten-Angehörige die jeweiligen zwei anderen für unsere Sprache haben.
In Berlin gibt es ein Müllproblem, deshalb, aber man müsste Bücher ja nicht als Müll klassifizieren...
In Berlin gibt es ein Müllproblem, deshalb, aber man müsste Bücher ja nicht als Müll klassifizieren...
Antwort geändert am 21.09.2025 um 19:39 Uhr
Das sind meine HELDEN!
Oder da... das Projekt ist so schön!!
Ja, sehr schön!

Update: Den fetten Roman haben sie sich genommen und so ein kleines Glücksbüchlein mit Küchenphilosophiesprüchen, das man stets zum Geburtstag bekommt. Es ist traurig. Aber gut, vielleicht am Abend, wenn sie von der Arbeit kommen.
Naja, vielleicht brauchten sie gerade so ein Geburtstagsgeschenk! Wenn sie morgen noch da sind, kannst du sie ja ins Nebenhaus stellen. Jeden Tag bringst du sie eine Haustür weiter.
In Salman Rushdies neuestem Roman gibt es eine Figur, die ausgelesene Bücher immer auf Parkbänken ablegt und sich so auch neue besorgt. War auch ein schönes Bild.
In Salman Rushdies neuestem Roman gibt es eine Figur, die ausgelesene Bücher immer auf Parkbänken ablegt und sich so auch neue besorgt. War auch ein schönes Bild.
Das gab es in Berlin mal. Bis das Buch in Australien auftauchte. Da war ein Report. Jeder schrieb Datum und Ort hinein.
Apropos... hab noch ein Buch aus der Leihbibliothek in Sydney... da war ich ganz zerknirscht als ich es vergaß zurückzugeben. Hab denen geschrieben, ich überweise das Geld, da schenkten sie es mir. So lieb.
Das ist wirklich sehr großzügig. Mir ist im Grundschulalter mal ein Buch aus der Bibliothek in die Badewanne gefallen, ich durfte dann eines von mir als Ersatz abgeben.
Das ist aber auch nett. Kein Taschengeldverlust.