'KÖNIGE' & 'KÖNIGINNEN' FINDEN SICH HIER HEUT MAL EIN UM DANN EIN'GER REIME BINNEN WIEDER AUSHÄUSIG ZU SEIN...
Gedicht zum Thema Fantasie
von harzgebirgler
die schneekönigin die im winter regiert
und eisverliebt klaro ihr zepter gern führt
schaut ohnmächtig zu was das klima längst macht
mit plusgraden selbst in der heiligen nacht
es könnte gar sein dass ihr reich bald vergeht
weil sie bis zum halse in sonnenstrahl'n steht -
mir wär's echt nur recht denn ich mag braune haut
wobei mich schon grämt wenn die gletscherwelt taut...
...vom eise befreit zeigt der berg sein gesicht
zu tal stürzt gestein, hat frosthalt dann mehr nicht
der zufluss für flüsse nimmt ebenfalls ab
und wasser wird allgemein zusehends knapp
der boden verdorrt brände mehr'n sich, oft groß
es wird der mensch seine profitgeister los,
die ins schwungrad greifen vom ird'schen system
unmässig, kaum je - königins diadem
verfunkelt im dreck eines irren geschlechts
das zu spät beherzigt die frage bert brechts:
„IST EIN WALD ETWA NUR ZEHNTAUSEND KLAFTER HOLZ?
ODER IST ER EINE GRÜNE MENSCHENFREUDE?"
(Herr Puntila und sein Knecht Matti)
**
das spiegelei sprach einst zur königin :
"dass du dich in mir spiegelst ist nicht drin -
schneewittchen bleibt am schönsten ohnedies
die mich auch nie zu lange braten ließ!"...
**
zum könig der tiere kam einstmals ein pfau
der schlug vor ihm rad und der könig rief „WOW!
beratschlagen werd' ich mit dir mich zwar nicht
doch gib meiner tochter mal turnunterricht!“...
**
die zuckerrü- die zuckerrü-
benkönigin ging einst sehr früh
gern hin zum zuckerrübenfeld
doch was um alles in der welt
gab's da denn nun schon groß zu seh'n
nur rüben waren drauf am steh'n
nicht erntereif, noch ziemlich klein
was also konnte es bloß sein
das sie kaum daß die nacht verflog
dermassen früh zum felde zog?!
es war der zuckerrübenprinz
und zeuger ihres ersten kinds...
**
die weinkönigin hat wie'n schlosshund geflennt,
in sturzbächen rannen ihr tränen
voll übers gesicht vor dem krönungsmoment
das muss man ausdrücklich erwähnen
allein beim gedanken die weinkron' zu kriegen
vielleicht ja doch nicht, aber konnt' letztlich siegen
worauf sie den tränenfluss blitzartig ließ
und damit noch einmal routine bewies
freudestrahlend, nunmehro geehrt,
gleich einem rapshonigkuchenpferd
unter den glückwünschen der konkurrenz
am auswahlsonntag im schönen koblenz...
**
herr goethe fiel einst fast vom stuhle
weil sein werter „könig in thule“
- wie der ihm gestand -
den „erlkönig“ kannt':
sie gingen zusammen zur schule!
herr schiller konnt's gleichfalls kaum fassen
und goethe zu trösten nicht lassen:
„zugunsten von dir
halt' ich doch dafür
die war'n in verschiedenen klassen!“
**
„wenn ich der könig nicht von preußen wäre
dann führe ich jetzt wirklich aus der haut
denn wo verdammt ist meine tabatiere
hat die sich gar zu klauen wer getraut?!“
sprach einst der alte fritz seinem diener
und fredersdorf bekam echt einen schreck
sollte sich tatsächlich ein schlawiner
hier eingeschlichen haben zu dem zweck
der majestät das schmuckstück zu stibitzen
was er jedoch für schier unmöglich hielt
geriet allerdings schon etwas ins schwitzen
weil sich für diener achtsamkeit empfiehlt
deshalb sah er mit einem blick: die dose
trug fritz höchstselbst noch bei sich in der hose...
https://de.wikipedia.org/wiki/michael_gabriel_fredersdorf
**
was die schneekönigin hasst:
dass ihr eiskristallpalast
selbst schon in den kühlsten nischen
an zu schmelzen fängt inzwischen -
sei es dort auch noch so kalt
des klimas wandel macht nicht halt
vor ihrem reich und ihrem schloss
worüber tränen sie vergoss
bereits klammheimlich weil sich zeigt
wie ihre macht er übersteigt
so hat alles mal ein ende
und das reibt sich voll die hände...
**
jüngst nahm der könig drosselbart die schnapsdrossel zur frau
als trauzeugin fungierte gern die meise, die war blau,
die schleppe trug der schluckspecht und das machte er ganz gut
mit zweieinhalb promille reinsten rumverschnitts im blut
der rohrspatz röhrte wie die dommel ausnahmsweise nicht
drum sahen alle hochzeitsgäste auch am ende licht
des tunnels der zum schleppkahn führte für die hochzeitstour
und dazu sang ein seebär’nchor in moll sowie in dur
"!hurra hurra der lenz ist da und wer ihn trifft hat schwein
ja eine seefahrt kann durchaus schon ziemlich lustig sein!"
selbst leuchtturmwärter klingebiel kam runter von seim turm
und läutete das glockenpaar der küsterin voll sturm
die zog an küsters glockenseil zu ehren von der braut
das hätte der im leben sich nie selber je getraut
vorm königlichen lustschloss schoss man unterdes salut
wie es in solchen fällen halt der hofstaat gerne tut...
**
„kürzlich saß in meiner nähe“
sprach der zaunkönig zum specht
„eine dreiste nebelkrähe
die dich nachahmte und echt
gut war das, rief so wie du
geb' ich unumwunden zu
ging ihr auf den leim auch fast
sah dann aber was nicht passt!“...
**
die tiere trau’n ihr’n ohren nicht :
der könig hört "musik"
sogar der clown verzieht’s gesicht -
ist auch kein schrägtonfreak!
denn was da aus der truhe tönt
klingt schräg nicht nur nein schief
dass sich ein ohr daran gewöhnt
bezweifelt jeder tief
der selbst nur ein paar töne hört
"baeila! baeila!"
das spielwerk ist echt schwer gestört
dumm steht der könig da!
was nun "baeila" heissen soll
weiss sowieso kein schwein
manch wer fänd "balalaika" toll
doch dürft’s hier wunschtraum sein...
**
jüngst ist man auf den erlkönig gestoßen -
er lag mumifiziert im teufelsmoor
und kam den findern mit seinen sehr großen
fingern regelrecht außerirdisch vor
aus denen gab’s einst schwerlich ein entkommen
bekam er kinder erst einmal in sie
hat ihnen meist ihr leben auch genommen
doch keiner wußte jemals genau wie
der schreck fuhr ihnen vielleicht in die glieder
so nachhaltig wenn er nach ihnen griff
da sanken sie entseelt vor grauen nieder
nachts draußen wenn der sturm durch bäume pfiff
selbst in den starken armen ihrer väter -
die ahnten nichts von diesem übeltäter...
**
die elster stahl dem zaunkönig die krone
doch herrschte der vergnügt auch weiter ohne
und stieg so hoch einst in die luft empor
dass selbst ein adler gegen ihn verlor
mit trick zwar aber quasi legendär
denn davon rührt sein alter name her...
https://de.wikipedia.org/wiki/Zaunkönig#Etymologie_und_Benennung