Alle 223 Textkommentarantworten von FRP

23.09.21 - Diskussionsbeitrag zum Text  Eponomasien aus der Antike #3 von  Graeculus: "Eine ganze LP "The Hollies sing Dylan", 1968, natürlich "Blowin' In The Wind als Single. Klar kenne ich die Pretty Things. Ich will nicht übertreiben, aber ich kenne sehr, sehr vieles an Musik, weil es mein Lebensinhalt wra und ist, und ich nie eine Familie wollte."

23.09.21 - Diskussionsbeitrag zum Text  Eponomasien aus der Antike #3 von  Graeculus: "Eines der wenigen, die Gitarrist Tony Hicks singen durfte: https://www.youtube.com/watch?v=jBpELjf3AgA Von der wunderbaren LP "Butterfly""

22.09.21 - Diskussionsbeitrag zum Text  Eponomasien aus der Antike #3 von  Graeculus: "I'm Pegasus, the flying Horse (The Hollies, 1967)."

22.09.21 - Diskussionsbeitrag zum Text  Eponomasien aus der Antike #3 von  Graeculus: "Wie können wir das stetig sinkende Niveau in Deutschland wieder heben? Das wäre doch ein Anfang, Eponomasien aus ihrem antiken Schlaf erwecken. Etwa so: "Sie verdammter Zoiloi, sie! Geben sie hier nicht den Stentor! Man merkt doch gleich, dass sie eine Xanthippe zu Hause haben!""

22.07.21 - Diskussionsbeitrag zum Text  Es steigt und fällt von  LotharAtzert: "Laut Sigmund Freud und Richard Fish geht es immer nur um Sex."

09.07.21 - Diskussionsbeitrag zum Text  Epochentypische Gedichte. Uwe Timm: Lob der Idylle von  EkkehartMittelberg: "Das war keinesfalls gegen Dich gerichtet, Deine Ausführungen sind sehr interessant. Und trotzdem: Mit einem Gedicht hat das Werk für mich nichts gemein. Abgesehen vom Inhalt ist hier jedes Wort Prosa. "Wissend, das die Tariflöhne nicht gekündigt werden"?! Nein warte, das ist keine Prosa, das ist ein Finanzbericht. Von billiger Agitation habe ich auch nichts geschrieben, obwohl ich sehr froh bin, dass die Ho-Ho-Ho-Chi-Minh Generation überwunden ist. Aber gut, genau mit dieser Form von "Gedichten" hat mich die DDR während meiner Schulzeit zu Tode genervt. Gerade darin ist es epochentypisch. Nichts für ungut."

05.06.21 - Diskussionsbeitrag zum Text  Magic Bus von  LotharAtzert: "Nun ja, anstatt sich in den seichten Gefilden der heute üblichen C-F-G-Am-Harmonien zu ergehen, legte Pete Townshend den Song als antiken, griechischen Bacchanal an, der schnöde, vordergründige Hauptharmonien noch nicht nötig hatte (das Publikum war zwar verraucht, aber ungleich anspruchsvoller). So illuminieren die eingangs verwendeten Klanghölzer das Auftreten eines griechischen Chores mir Rede und Gegenrede; der Chor weiß mehr als die Vordergrund Agierenden (you can't have it). Der Bus ist zu teuer (too much Magic Bus). Thrubberpence sixpence every day - täglich 36 pence für eine Fahrt, dass ist alles, was (für dich) drin ist. Lothar, wieviel überweist Du mir?"

27.03.21 - Diskussionsbeitrag zum Text  Unruhe aus den Karpaten von  juttavon: "Ich war dort, in den Moldau-Klöstern 1987, und vorher in Brasov, Hermannstadt, Klausenburg, Oradea, Bukarest, Constanta, usw.. In den Gebirgen, teils allein, teils mit Freunden, und oftmals mit Übernachtungen im Freien, bei Hirten. Einmal wurden wir von Bären nachts angefallen, bzw. ein Bär hat ein Schaf gerissen, und etwas hat von draussen an meinem Zelt gezurrt. Das war unser Kanada, das alte Rumänien. Manchmal haben wir 3 Tage auf ein Brot gewartet, ohne das wir nicht ins Gebirge hätten gehen können. So groß war die Not der Bevölkerung damals."

19.02.21 - Diskussionsbeitrag zum Text  Inhalt von  Möllerkies: "Nun hat sich ein Reim auf "Mensch" ergeben! Er sei kaum gebräuchlich? So ist halt das Leben!"

19.02.21 - Diskussionsbeitrag zum Text  Inhalt von  Möllerkies: "We English, we don't like the French, aware of them at once we quench!"

Diese Liste umfasst nur von FRP abgegebene Antworten bzw. Reaktionen auf Kommentare zu Texten. Eigenständige Textkommentare von FRP findest Du  hier.

 
/Seite /S.
Seite 6/23

FRP hat übrigens nicht nur Kommentare zu Texten geschrieben, sondern auch  eine Gästebucheintragantwort verfasst.

Zur Zeit online:
keinVerlag.de auf Facebook keinVerlag.de auf Twitter keinVerlag.de auf Instagram