Alle 603 Textkommentarantworten von Willibald

20.09.21 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Germanisch-Tschechischer Zauber.: "Gratias, Dieter ww Antwort geändert am 20.09.2021 um 20:03 Uhr"

27.06.19 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Gib dir den —◡◡ , Willibald.: "Gratias, Du Kundige, ein Münchener Liebling. greetse ww"

27.06.19 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Gib dir den —◡◡ , Willibald.: "Grüß Dich, A.Z., Willi, mein Willi, was schaust du so äbsch? Suchst du nach Reimen, besonders auf -äbsch? In diesem wirklich schönen Zweizeiler von Dir mit dem rührenden Reim gibt es eine entfernte Assoziation an Nina Hagen: Hoch stand der Sanddorn am Strand von Hiddensee Micha, mein Micha, und alles tat so weh Dass die Kaninchen scheu schauten aus dem Bau so laut entlud sich mein Leid in's Himmelblau Aber jetzt zu dem wichtigen "äbsch"): In meiner mainfränkischen Jugendzeit nutzte man oft das Adjektiv/Adverb "schep(p)s. "Schau mich nicht so schepps an!" Und der prüfende Blick auf den Bildschirm und die elegischen Distichen dort zeugt nicht von Missmut, sondern dem Mut zu einer kritischen Würdigung eigener Verse. Auch hellt sich die Miene erheblich im Weiterlauf auf. Für lustige Mitleser sei die Semantik von "äbsch" vertieft: 1) Dää nou Lehrling is awer zimmlisch äbsch. Der neue Lehrling ist aber ziemlich ungeschickt. 2) Dat Bild hängt äbsch an de Wand. Das Bild hängt schief an der Wand. Komparation: Positiv äbsch, Komparativ äbscher, Superlativ am äbschsten Nick Hornby ist wohl der Texter der Hymne auf die daktylische Sakia Hamilton. Es erstaunt, wie der nerdige Ben Folds mit den Deckeln den Rumpelrhythmus bei Saskia-Hamilton-Daktylus im Refrain hinrumpelt. Umso mehr, wenn ich an meinen Vater denke, der mir ahnungslosem Kind erzählte, dass Mutter Sophies Sang mit "Schlafe, mein Prinzchen, schlaf ein" - fern von Rumpelrhythmus - weitgehend mit Daktylen arbeite: Schlafe mein Prinzchen Schlafe, mein Prinzchen, schlaf ein Es ruh'n Schäfchen und Vögelein Garten und Wiesen verstummt Auch nicht ein Bienchen mehr summt Luna mit silbernem Schein Gucket zum Fenster herein Schlafe beim silbernem Schein Schlafe, mein Prinzchen, schlaf ein Schlaf ein, schlaf ein Auch in dem Schlosse schon liegt Alles im Schlummer gewiegt Reget kein Mäuschen sich mehr Keller und Küche sind leer Nur in der Zofe Gemach Dröhnet ein schmelzendes ach Was für ein Ach mag das sein Schlafe, mein Prinzchen, schlaf ein Schlaf ein, schlaf ein Wer ist beglückter als du Nichts als Vergnügen und Ruh Spielwerk und Zucker vollauf Und auch Karossen im Lauf Alles besorgt und bereit Dass nur mein Prinzchen nicht schreit Was wird da künftig erst sein Schlafe, mein Prinzchen, schlaf ein Schlaf ein, schlaf ein Pubertier geworden ergetzte ich mich an Papa Bues Version des Prinzchen Schlafliedes und knödelte den Text mit: Papa Bue Kannst Du - Konkurrenz hin oder her - die Landlersache verlinken? Mit freudigem Gruß ww Antwort geändert am 27.06.2019 um 11:56 Uhr Antwort geändert am 27.06.2019 um 11:57 Uhr"

25.03.20 - Diskussionsbeitrag zum Text  Gnade vor Recht! von  Bluebird: "Ja, und den missionarischen Ton herunterdimmen."

10.02.19 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Go to hell, Sergeant Snyder! (1) - Resilienzlyrik, 12. Februar 1981.: "Übrigens, liebe Lotta, die Resilienz der glorreichen Sieben dokumentierte und verstärkte sich weniger in Taten als in Worten. Beim abendlichen Zusammensein erfand man Jokes über Feldwebel Schneider und seine Verhaltensweisen. Hier seien drei dieser Jokes genannt, auch wenn sie sich vielleicht auf recht billige Weise über den Mann lustig machen. A) Feldwebel Schneider zu den glorreichen Sieben: "He, was? Alles Abiturienten, was? Telligent wollt ihr sein? In-telligent seid ihr." B) Feldwebel Schneider: "Kompanie, stillgestanden!" Stimme aus dem Hintergrund: "Und sie bewegt sich doch." Feldwebel Schneider ärgerlich: "Wer hat das gesagt?" Stimme aus dem Hintergrund: "Galileo Galilei." Feldwebel Schneider: "Galileo, Galilei, vortreten!" C) Feldwebel Schneider wird als Zen-Buddhist wiedergeboren, richtig intelligent diesmal. Ist der beste Schüler seines Zen-Meisters, der zu ihm sagt: "Du weißt, dass es dich nicht gibt?" Erwidert der Wiedergeborene: "Wem sagst du das?" Und in dieser Tullamore-Stimmung generierte oder lieferte Ben (Vater Ire, Mutter aus Dinkelsbühl) einen recht guten Buddhismus-Joke. Funktioniert nur auf Englisch: A Buddhist like our intelligent and wise Snyder walks up to a Döner-Vendor (Verkäufer) and says "make me one with all“. Wir keckerten und waren recht fröhlich, als wir den Witz bald verstanden hatten. Und Ben hatte noch eine Fortsetzung: When the Döner-Vendor hands him the Döner, the Buddhist pays and asks for his change. The vendor smiles and replies, "Change comes from within." greetse ww Antwort geändert am 10.02.2019 um 17:35 Uhr Antwort geändert am 10.02.2019 um 17:35 Uhr"

03.02.19 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Go to hell, Sergeant Snyder! (1) - Resilienzlyrik, 12. Februar 1981.: "Zu a) erstmal: kommt drauf an, wo man ihn ankerbt und was Caesar glauben tut und was man getrunken hat. Ausserdem ist die Autorschaft dieser Passagen umstritten. Caesar war wohl gewiss nicht so doof. greetse an loslosch ww Antwort geändert am 03.02.2019 um 22:35 Uhr"

04.02.19 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Go to hell, Sergeant Snyder! (1) - Resilienzlyrik, 12. Februar 1981.: "Kecker, kecker, liebe Lotta, sagen wir mal so: Wir hatten nur einen Klappspaten (auch nato-oliv) im Ränzel und das Sägeblatt am Taschenallzweckmesser brachte es nicht. Wir überlegten dann allerdings whiskeygetränkt, ob wir vielleicht aus der Wörnitz einen sägezahnbegabten Schwertfisch einfangen könnten. Das Eis erwies sich als zu dick. Darf man fragen, wie das Geburtstagskind mit Vornamen heißt?Willibald wünscht ihm auf jeden Fall am 12.2. viel Glück. Beste Grüße ww Antwort geändert am 04.02.2019 um 14:59 Uhr"

11.02.19 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Go to hell, Sergeant Snyder! (2) - Resilienzprosa 1981.: "Danke Dir, niemand, für die Rückmeldung. Das mit dem Deutschen ist wirklich schwierig, aber ich stöpsele halt mal das so hin: Our Monk Snyder walks up to a Döner-Vendor (Verkäufer) and says: „Make me one with all.“ "Mach mir einen mit allem/Mach mich eins mit Allem/dem All/dem Ganzen." ("me" kann im Englischen Akkusativ oder Dativ sein.) Change: Wechselgeld/Veränderung kommt aus dem Inneren. Antwort geändert am 11.02.2019 um 19:07 Uhr"

11.02.19 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Go to hell, Sergeant Snyder! (2) - Resilienzprosa 1981.: "Danke für die Rückmeldung, Lothar. Und wir hören den irischen Vater, der seinerzeit sagte: "Diese Jahre werden zeigen, dass du Benjamin W. bist, ein wahrer Ire mit dem Trinkvermögen deines Vaters und der Resilienz deiner Mutter. Nimm also getrost deinen Posten ein. Schüttele, wenn es sein muss, das Faultier ab und überfordere nicht deine Milz. Sei voll Gottvertrauen und meide, soweit es geht, das Laster. Fahr nicht am Wochende nach Amsterdam." Beste Grüße ww Antwort geändert am 11.02.2019 um 21:09 Uhr"

12.02.19 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Go to hell, Sergeant Snyder! (2) - Resilienzprosa 1981.: "Sehr gerne, danke. Aber bitte keine Attribute bei Willibald. Beste Grüße ww"

Diese Liste umfasst nur von Willibald abgegebene Antworten bzw. Reaktionen auf Kommentare zu Texten. Eigenständige Textkommentare von Willibald findest Du  hier.

 
/Seite /S.
Seite 1/61

Willibald hat übrigens nicht nur Kommentare zu Texten geschrieben, sondern auch  3 Antworten auf Kommentare zu Autoren,  13 Antworten auf Gästebucheinträge und  70 Antworten auf Kommentare zu Teamkolumnen verfasst.

Zur Zeit online:
keinVerlag.de auf Facebook keinVerlag.de auf Twitter keinVerlag.de auf Instagram