Alle 600 Textkommentarantworten von Willibald

23.09.21 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Stephen Kings Nebenwelt. Ein Roman beginnt.: "Ein schöner Konjunktiv in "solle", danke für Empfehlung."

25.09.21 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Stephen Kings Nebenwelt. Ein Roman beginnt.: "Und noch andere Möglichkeiten: Vielleicht entsteht so der Plot für "Misery" und St. Kings Bewusstseinswelt ist unsere und Kauers auch. Gratias für Empfehlung. Antwort geändert am 25.09.2021 um 06:51 Uhr"

24.06.19 - Diskussionsbeitrag zum Text  Stolz und Würde von  FrankReich: "Nun die Metaphernkonstruktion bei "Lippen als Bahre" bleibt manieristisch und kühn, auch und gerade wenn man verdeckt, latent, "steganographisch" in den Versen, diesen und den anderen, die zunächst aufgedrängte Heirat mit Maria W. als Referenzebene sieht, mitsieht. Inwiefern das dann "nur" "Tarnung" ist? Mitunter? Also hier nicht unbedingt? Oder doch? Oder Polysemie? Und was ändert das an der kontrastiv-scharfen Metaphernkonstruktion im Petrakastil? Dass "Eitelkeitsgedicht" als latenten Opitz-Schmäh und nicht als barockes Stereotypgedicht von "contemptus mundi, carpe diem, memento mori and so on" zu lesen, das ist dann wieder eine andere Konstruktion, auch wenn sie mit der Maria-Sache Berührungspunkte aufweist. Wie plausibel die These vom latenten Schmähen ist, wäre im Detail zu diskutieren. Gewiss ist es attraktiv, hermeneutisch den hermetischen Sinn zu erschürfen zu trachten, ganz unbedingt , aber... Mal gucken, was sich so alles ergibt, wenn Willibald seinen Morgentau-Tee mit irgendwas drin (Pan-Soph-ie-Blüten) getrunken hat. Übrigens das ist jetzt keine teegetränkte Refutatio, oder ultio privata, vielmehr ist ein Ingredienz des Tees die Milch kollegialer Denkungsart. Beste Grüße ww Antwort geändert am 24.06.2019 um 20:26 Uhr"

25.06.19 - Diskussionsbeitrag zum Text  Stolz und Würde von  FrankReich: "Nun, das Lexem "Purpur" besitzt die Seme und Implikationen "intensives Rot, jugendlich-attraktiv, kostbar und vitalisierend, erotischer Appetizer..." Neben diesen Notatationen noch das Frame/Script "von merkantilem Interesse" aufzumachen, ist zwar möglich, aber: es überdehnt wohl trotz biographische Referenz den Deutungsspielraum. Und: Selbst wenn man diese Referenz akzeptiert. Sie setzt in keiner Weise die konventionellen, oben genannten Seme ausser Kraft. Das ist ein wenig anders als in dem Galant-Gedicht "Vergänglichkeit der Schönheit" Dort kippt die Diamant-Metapher aus dem Preis unvergänglicher Werte plötzlich im Subtext in den Spott über die Härte und Sprödigkeit der Herzensschönen. Die RalfRenking-Seite lese ich mit Vergnügen und einer gewissen Skepsis gegenüber bestimmten eher deduktiven Methoden der Interpretation. Sie erinnern stark an eine gefährliche Seite des hermeneutischen Zirkels - die Petitio Principii. Habe gerade die Hinweise vom achten Zwerg gelesen, freue mich über ihren Einstieg. Eine These wird besser und plausibler und stärker, wenn sie sich gegen ihre Antithese durchsetzen kann. Die These von der "parodistischen Grabschrift" im satirischen Kontext der Epitaphien bedarf eines solchen argumentativen Ganges, scheint mir. An einem unpolemischen Austausch interessiert? Gibt es die von Ralf avisierte, und kritisierte SeminarArbeit aus dem Hause Auernhammer per pn oder so zu lesen?"

25.06.19 - Diskussionsbeitrag zum Text  Stolz und Würde von  FrankReich: "Salute, Ralf! Private Lebenswelt bei H.: Die These, dass die Konstruktion der Metapher (und ihr Verstehen) mit ihren genannten Semen von der privaten Referenz auf Maria unabhängig gilt, ist vielleicht plausibel? Interpretieren: Nun denn, dann spreche ich von "analysieren", Ralf. Dritte Person: Dein Hass, den hast du nun benannt, war mir unbekannt. Er soll fürderhin nicht erreget sein. beste Grüße ww Antwort geändert am 25.06.2019 um 15:23 Uhr"

25.06.19 - Diskussionsbeitrag zum Text  Stolz und Würde von  FrankReich: "Carissime et Strenue, diese meine Meinung zu Opitz ist zunächst einmal für die Analyse des Epitaphs, das H. fertigte, nur bedingt relevant. Relevant ist, was H. hinsichtlich Opitzen wohl wissen und spüren konnte. Bei dem von Dir avisierten und kritisch bedachten Werk handelt es sich um die Hausarbeit: Nils Borgstedt, »Martinus Opitus – „lumen Germaniae, Über Herrn Martin Opitzen auf Boberfeld seine Verehrung inn teutschen getichten.“ Gibt es das irgendwie? greetse ww Antwort geändert am 25.06.2019 um 17:22 Uhr"

25.06.19 - Diskussionsbeitrag zum Text  Stolz und Würde von  FrankReich: "Danke, Ralf, den Noack kenne/kannte ich schon vor diesem unseren Diskurs. p.s. warum die doch - auch für eine Anmerkung - recht deutliche Kritik an dieser Hausarbeit Uni Kiel? In deinem "Vorteil". greetse ww Antwort geändert am 25.06.2019 um 19:46 Uhr"

25.06.19 - Diskussionsbeitrag zum Text  Stolz und Würde von  FrankReich: "Salute, der Ärger über eine Arbeit mit befremdeter Sichtvist ist oft verknüpft mit dem Interesse, heftig kontra zu geben. Und dabei dann, selbst, wenn die eigene These richtig ist, seriöse Gwgenargumente der ferneren Art nicht recht zu bedenken , weil sie aus einer "feindlichen Ecke kommen. Greetse ww"

24.08.20 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Supermans Höhenflüge. PREDIGT. PARODIE.: "Jou, Amen so ist es."

25.08.20 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Supermans Höhenflüge. PREDIGT. PARODIE.: "Oje, der parodistische Charakter der Predigt ist offensichtlich nicht deutlich genug? Ich dachte, spätestens beim "Gedankenimpuls" ist es soweit. Aber nunja. DR liest gern schnell und kursorisch?"

Diese Liste umfasst nur von Willibald abgegebene Antworten bzw. Reaktionen auf Kommentare zu Texten. Eigenständige Textkommentare von Willibald findest Du  hier.

 
/Seite /S.
Seite 1/60

Willibald hat übrigens nicht nur Kommentare zu Texten geschrieben, sondern auch  3 Antworten auf Kommentare zu Autoren,  13 Antworten auf Gästebucheinträge und  70 Antworten auf Kommentare zu Teamkolumnen verfasst.

Zur Zeit online:
keinVerlag.de auf Facebook keinVerlag.de auf Twitter keinVerlag.de auf Instagram