Alle 182 Textkommentarantworten von Zeder

11.06.08 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Ouverture: "trotzdem danke"

08.06.08 - Kommentarantwort zum eigenen Text  H.: "das sind liebe worte. du beschreibst so schön, was ich nur fühlen kann. nicht wortlos, nein, garnicht. aber bitte kommentieren! ja, ja! (und ha! eine gutartige krankheit =) danke! ;))"

06.06.08 - Kommentarantwort zum eigenen Text  H.: "entschuldige ^^ :)"

06.06.08 - Kommentarantwort zum eigenen Text  H.: "nein, h. ist ein er und das ich ist eine sie. ich hab noch nie blutsbrüderschaft geschlossen. (Antwort korrigiert am 06.06.2008)"

06.06.08 - Kommentarantwort zum eigenen Text  H.: "aber das ich ist doch eine schwester."

05.06.08 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Alchemie: "hendj, vielen dank für die ausführliche kritik. für mich sehr interessant, weil dieser text unmengen von deutungsmöglichkeiten enthält. eigentlich ensteht bei jedem lesen ein völlig neuer zusammenhang. das macht ihn für mich interessant, ich mag das. zum ende: durch die beschreibungen des momentes in dem das ich zu den gleisen rennt wollte ich den moment möglichst ausdehnen, die sätze strahlen gleichzeitig hektik und panik und völlige innere ruhe aus. weißt du, für mich sind im grunde alle personen eins. das kleine mädchen die vergangenheit, das ich die gegenwart, das du die zukunft (interessant, dass du das auch erwähnst). das plötzliche rennen zu den gleisen steht für einen umbruch. deshalb auch die themenwahl "transzendenz". das ganze hin und her ist angst, ist gefühl, ist zögern. das einbinden der eltern zum ende hin ist ursprung. vielleicht steckt da irgendwas von schicksal, auch wenn ich dieses wort nicht so gerne verwende. es steht durchaus gesellschaftkritisches dahinter, ja. auch der zusammenhang zwischen spielplatz und gleisen und die tv-spielfilm und die nudelpackung, ja. so das war nun alles wirr und undeutlich, so sind aber gerade meine gedanken dazu... aber hendj, wie kommst du auf zypern? liebste grüße :) noch etwas zum "aber" - es verdeutlicht die hilflosigkeit des ichs am schluss. das ich muss rennen, möchte sich dafür entschuldigen, was sinnlos ist, denn das du versteht, versteht wie du schön sagtest gespenstisch viel. es ist dem ich selbst auch unheimlich, denke ich. es ist ein verwirrender kopf-text. (Antwort korrigiert am 05.06.2008) (Antwort korrigiert am 05.06.2008)"

18.05.08 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Sommerasphalt: "sehr ehrlichen und tiefen dank dafür, gerade auch für jene art des verstehens. :) (Antwort korrigiert am 18.05.2008)"

18.05.08 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Sommerasphalt: "ja, das ist auch die stelle, die mir am liebsten ist, obwohl mir hier alles lieb ist. interessant wie du den anfang auffasst - ich sehe für mich das thema kindheit hier nicht im mittelpunkt. kürzen oder gar streichen könnte ich hier aber nichts... ich finde den anfang, zumindest sprachlich, auch fast besser als das ende. er bereitet eben vor und lässt uns die charaktäre und ihren rausch kennenlernen. der rausch dient hier dazu auf den innersten seelengrund vordringen zu können. das ist auch die stelle des sterben wollens und damals am meer nicht gestorben zu sein. eine tiefe innere traurigkeit eines der mädchen. es ist so schön, wie nah sich die beiden dabei kommen und wie fern sie sich trotz allem sind. danke dir, caterina. und liebstes zurück (aber ich behalte meinen teil ;))"

18.05.08 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Sommerasphalt: "hat dir nicht gefallen? wie schade.. :) danke dir!"

15.05.08 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Sommerasphalt: "wie schön, so wirkt es auch auf mich. danke dir, selene!"

Diese Liste umfasst nur von Zeder abgegebene Antworten bzw. Reaktionen auf Kommentare zu Texten. Eigenständige Textkommentare von Zeder findest Du  hier.

 
/Seite /S.
Seite 17/19

Zeder hat übrigens nicht nur Kommentare zu Texten geschrieben, sondern auch  27 Antworten auf Gästebucheinträge verfasst.

Zur Zeit online:
keinVerlag.de auf Facebook keinVerlag.de auf Twitter keinVerlag.de auf Instagram