Aktuelle Buchbesprechungen

Ranzenberger, Klaus
Der Onkel Franz oder die Typologie des Innviertlers.
rezensiert von max.sternbauer am 06.11.14:
Der Onkel Franz oder die Typologie des Innviertlers.
rezensiert von max.sternbauer am 06.11.14:
Bücher haben den Vorteil, dass sie einem Reisen anbieten, ohne ein Flugzeug bemühen zu müssen.
Einen literarischen Abstecher ins...
weiterlesen
Carsten Frerk Christoph Baumgarten
Gottes Werk und unser Beitrag
rezensiert von max.sternbauer am 05.06.13:
Gottes Werk und unser Beitrag
rezensiert von max.sternbauer am 05.06.13:
Der Titel dieses Buches bezieht sich auf ein anderes Buch.
Nämlich auf den Roman „Gottes Werk und Teufels Beitrag“ von John Irving.
...
weiterlesen

An den Anfang dieser Rezension möchte ich ein Zitat des Buches voranstellen: „Anna hat wirklich gelebt, und Fynn (unter anderen Namen ein...
weiterlesen

In dem Buch von Rita Breuer mit dem Titel „Familienleben im Islam“ geht es um die Auswirkung des Korans bzw. des darausfolgenden islamischen...
weiterlesen

Dieses Buch zeigt sehr schön, wie sich die Menschen von Kleidern und anderen Sachen schnell blenden lassen und statt kritisch Sachen zu...
weiterlesen

Das Buch „Monsieur Ibrahim und die Blumen des Koran“ von Eric-Emmanuel Schmitt zeichnet sich durch seinen gefühlvollen und schönen...
weiterlesen

Das Buch Normalfall Migration von Klaus J. Bade und Jochen Oltmer beschäftigt sich, wie der Titel schon verrät mit den...
weiterlesen

Dieses Buch wurde mitherausgegeben von der Bundeszentrale für politische Bildung und zeigt viele Aspekte von islamistischen Gruppierungen. Am...
weiterlesen

Lesen + Schreiben = Leben
Agota Kristof definiert ihr Leben durch Lesen und Schreiben
„Ich lese. Das ist wie eine Krankheit.“ Mit diesen...
weiterlesen

„Und diesem System des organisierten Rassismus hat mein Vater gedient“ – ging es mir immer wieder durch den Kopf, als ich in diesem Buch...
weiterlesen

Nadia Owusu ist Tochter einer Armenierin und eines Ghanaers. Die zwei in ihr vereinten Identitäten sind extrem weit voneinander entfernt. Ich...
weiterlesen

„Die Dorfstraße (des Dorfes Puisieux) war mit dem Kriegsschutt des zum Stillstand gekommenen Vormarsches besäumt. Zerschossene Wagen,...
weiterlesen
Seite 9/12