Menschliche Kommunikation (in Gedenken an Paul Watzlawick)
Aphorismus zum Thema Kommunikation/ Dialog
von obar75
Kommentare zu diesem Text
Jack (33)
(21.05.12)
(21.05.12)
Dieser Kommentar ist nur für eingeloggte Benutzer lesbar.
Schwer ja, aber keine Zumutung. Sehe das nach dem Motto: "Ich finde mein Sein im zusammensein!"
Jack (33) antwortete darauf am 21.05.12:
Diese Antwort ist nur für eingeloggte Benutzer lesbar.
Das Motto ist in Anlehnung an Martin Buber, der ausdrückt, das es das Ich nur geben kann, wenn es auch ein Du gibt. Sprich keines der beiden kann alleine für sich existieren, oder?
rochusthal (71) äußerte darauf am 06.11.12:
Diese Antwort ist nur für eingeloggte Benutzer lesbar.
Ich nehme immer Eindrücke an und gebe immer meine Ideen dazu wieder ab. Sprich das Geben und Nehmen kann nicht getrennt werden.
Liebe grüße
Obar75
Liebe grüße
Obar75
Paul Watzlawick (* 25. Juli 1921 in Villach, Kärnten; † 31. März 2007 in Palo Alto, Kalifornien) ...
den 31.3. hast du verpasst. dann wieder am 25.7.
aus wiki die schöne stelle:
Besonders bekannt wurde folgendes Beispiel aus der Anleitung zum Unglücklichsein. Darin beschreibt Watzlawick einen Mann, der alle zehn Sekunden in die Hände klatscht. Nach dem Grund für dieses merkwürdige Verhalten befragt, erklärt er: „Um die Elefanten zu verscheuchen.“ Auf den Hinweis, es gebe hier doch gar keine Elefanten, antwortet der Mann: „Na, also! Sehen Sie?“ Damit wollte Watzlawick zeigen, dass der konsequente Versuch, ein Problem zu vermeiden – hier: die Konfrontation mit Elefanten – es in Wirklichkeit verewigt.
er war ein subtiler vereinfacher.
ich hoffe, ich habe es nicht zu schwer gemacht mit der kommunikation.
lo
den 31.3. hast du verpasst. dann wieder am 25.7.
aus wiki die schöne stelle:
Besonders bekannt wurde folgendes Beispiel aus der Anleitung zum Unglücklichsein. Darin beschreibt Watzlawick einen Mann, der alle zehn Sekunden in die Hände klatscht. Nach dem Grund für dieses merkwürdige Verhalten befragt, erklärt er: „Um die Elefanten zu verscheuchen.“ Auf den Hinweis, es gebe hier doch gar keine Elefanten, antwortet der Mann: „Na, also! Sehen Sie?“ Damit wollte Watzlawick zeigen, dass der konsequente Versuch, ein Problem zu vermeiden – hier: die Konfrontation mit Elefanten – es in Wirklichkeit verewigt.
er war ein subtiler vereinfacher.
ich hoffe, ich habe es nicht zu schwer gemacht mit der kommunikation.

Meine persönliche Lieblingsstelle ist die mit der jüdischen Mutter, die ihrem Sohn zwei Hemden schenkt. Und als er beim nächsten Besuch eins davon anhat, sagt sie ganz vorwurfsvoll "Das andere gefällt Dir wohl nicht..."
Watzlawick hat mit zwei anderen Autoren zusammen das Buch „Menschliche Kommunikation“ geschrieben und daher auch der Titel bzw. finde ich sein Kommunikationsmodell einfach gut. Leider ist es so, dass es in der Kommunikation viele Fallstricke gibt, welche uns das Leben erschweren, aber irgendwie steckt auch die Würze des Lebens darin, oder? Stellt euch vor, menschliche Kommunikation wäre so rational und klar, wie eine binäre Entscheidung!
Genau. Darum diskutiere ich geistreiche Themen auch nur in Form des Selbstgesprächs. LG TT
magenta (65) meinte dazu am 21.05.12:
Diese Antwort ist nur für eingeloggte Benutzer lesbar.
Das kannst du gerne so machen, obwohl ich eher mich gerne mit Menschen austausche und auch so neue Ideen und Gedanken aufnehme und mein eigenes Blickfeld erweitere!
princess (68)
(21.05.12)
(21.05.12)
Dieser Kommentar ist nur für eingeloggte Benutzer lesbar.
stimmt. ich war schon über "machen kann" gestolpert. das hätte paul besser formuliert.
lo

Freut mich auf jeden Fall, wenn es zum Nachdenken anregt, dann habe ich mein Ziel schon erreicht!
Mephobia (31)
(01.07.12)
(01.07.12)
Dieser Kommentar ist nur für eingeloggte Benutzer lesbar.
Ja, ich sehe es genauso wie du, aber sehe auch eine Bereicherung darin, sich mit dem Geist der fremden bzw. anderen Menschen auseinanderzusetzen. Einfach zu fragen, welcher Sinn hinter dem Verhalten steckt kann in manchen Momenten schon sehr erhellend sein, oder?
CoffeeTin (35) meinte dazu am 21.05.15:
Diese Antwort ist nur für eingeloggte Benutzer lesbar.
Aber nur wenn wir fragen, können wir auch wirklich versuchen zu verstehen und überprüfen, ob die Hypothesen über unser Gegenüber richtig sind, oder?
Arvin (48)
(11.02.13)
(11.02.13)
Dieser Kommentar ist nur für eingeloggte Benutzer lesbar.
Was soll ich da noch zu sagen?
MelodieDesWindes (36)
(28.12.13)
(28.12.13)
Dieser Kommentar ist nur für eingeloggte Benutzer lesbar.
Aber was wäre deiner Meinung nach schwieriger als eine eindeutige, schlüssige Kommunikation?
Liebe grüße obar75
Liebe grüße obar75
Mund zukleben und auf die nonverbale Kommunikation setzen! LG Irma

Wenn es so einfach wäre! Die analoge Kommunikation (nonverbale Kommunikation) ermöglicht aber noch mehr Interpretationsspielraum als die digitale Kommunikation (verbale Kommunikation). Liebe Grüße obar75
Wenn es so einfach wäre! Die analoge Kommunikation (nonverbale Kommunikation) ermöglicht aber noch mehr Interpretationsspielraum als die digitale Kommunikation (verbale Kommunikation). Liebe Grüße obar75
Ist mir schon klar!
Ich selbst will derzeit ein klares "nein" immer noch als "ja" interpretieren und versuche, die entsprechenden nonverbalen Signale entsprechend zu deuten. Absolut kommunikationsunfähig!


Das mit dem Zukleben kann man aber auch anders verstehen. In dem Sinne, das wieder Stille eintreten kann. Dass die leise bzw. lautlosen Signale auch ein Recht auf „gehört werden“ bekommen, oder? Liebe Grüße obar75
Ja. Vor allem kann der Mund viel leichter lügen. Die Körpersprache verrät einen viel eher.

Hallo, da hast du vollkommen Recht. Die Körpersprache verrät mehr als man denkt.
Dieter Wal (58)
(20.05.15)
(20.05.15)
Dieser Kommentar ist nur für eingeloggte Benutzer lesbar.
Ja, eine solche Situation kann einen wirklich positiv prägen. Ich finde, das jeder Mensch mal mehr oder weniger seine Spuren in unserer Seele hinterlässt und das es wichtig ist, wie wir damit umgehen, oder?
Genau, es geht darum, den Menschen eine Idee mitzugeben, wie die Welt anders gesehen werden könnte. Auf das wir alle unsere Sichtweisen erweitern, wenn wir es den wollen.
Genau, es geht darum, den Menschen eine Idee mitzugeben, wie die Welt anders gesehen werden könnte. Auf das wir alle unsere Sichtweisen erweitern, wenn wir es den wollen.
... schwer - wenn worte kommunikation ersetzen *silvia
Hallo, Worte sind Teil von Kommunikation, Paul Watzlawick nennt Sie digitale Kommunikation und dementsprechend können Worte nicht Kommunikation ersetzen, weil Sie selbst Kommunikation sind! Wir können vielleicht nur den Aufmerksamkeitsfokus zu stark auf Worte legen und dadurch die Kommunikation mittels Mimik und Gestik vernachlässigen, was auch Kommunikation erschweren kann!
Vor allem deswegen, weil menschen diese Ansicht vertreten scheint mir.
Es ist deswegen so schwierig, weil der Sender bzw. der Empfänger unterschiedliche Blicke auf die Welt haben, weil einfach jeder Mensch seine eigene Erfahrungen in der Welt gemacht haben, vielleicht sind einige grundlegenden Erfahrungen ähnlich oder gleich, aber nicht alle Erfahrungen sind identisch zwischen Sender und Empfänger.
Wenn man es immer wieder wagt, wird es mit der Zeit leichter.
LG
Ekki
LG
Ekki
Da hast du vollkommen recht und der Mensch ist ein soziales Wesen, sprich er braucht auch den Austausch mit seinen Mitmenschen bzw. Mitgeschöpfen.
LG
Obar75
LG
Obar75