Der Heureka-Moment im Leben eines Christenmenschen
Erörterung zum Thema Lebensbetrachtung
von Bluebird
Frühere bzw. ältere Kommentare zu diesem Text
mich hat bislang noch kein signal aus dem jenseits erreicht.
muss ich mir jetzt sorgen machen?
muss ich mir jetzt sorgen machen?
Unverhofft kommt oft!
Offenen Auges und suchend durch´s Leben gehen, schützt zwar nicht vor Irrtümern, kann aber hilfreich beim Finden von Lösungen sein!
Offenen Auges und suchend durch´s Leben gehen, schützt zwar nicht vor Irrtümern, kann aber hilfreich beim Finden von Lösungen sein!
Nicht dein Glaube - du brauchst ihn, und er sei dir unbenommen -, sondern deine literarisch unbeholfene Missionstätigkeit im Rahmen eines Literaturforums macht dich zum Don Quijote von keinVerlag.
P.S.: Archimedes (der mit der Badewanne & Heureka) war wahrlich kein Philosoph, sondern ein Physiker.
P.S.: Archimedes (der mit der Badewanne & Heureka) war wahrlich kein Philosoph, sondern ein Physiker.
Die Bekehrung Rosinantens - ich freu mich schon drauf.
ist das aus "Don Quijote"?
der Pferdeflüsterer in spanischen Kerkern?
vergittert und verwiehert, jetzt gehts aber los.
btw.
Offenen Auges und suchend durch´s Leben gehen, schützt zwar nicht vor Irrtümern
???
das sind verschiedene Aspekte des "sehens"
das offene Auge der Betrachtung
ist nicht das Gleiche
wie
das suchende Auge
also diese Aussage, wirft bei ernsthaft philosophierenden große Fragezeichen auf.
der Pferdeflüsterer in spanischen Kerkern?
vergittert und verwiehert, jetzt gehts aber los.
btw.
Offenen Auges und suchend durch´s Leben gehen, schützt zwar nicht vor Irrtümern
???
das sind verschiedene Aspekte des "sehens"
das offene Auge der Betrachtung
ist nicht das Gleiche
wie
das suchende Auge
also diese Aussage, wirft bei ernsthaft philosophierenden große Fragezeichen auf.
Antwort geändert am 17.05.2021 um 13:32 Uhr
Es ist eine große Gnade , wenn einem im Gewühl des Alltags plötzlich ein himmlischer Lichtstrahl trifft!
Als er aber auf dem Wege war und in die Nähe von Damaskus kam, umleuchtete ihn plötzlich ein Licht vom Himmel; und er fiel auf die Erde und hörte eine Stimme, die sprach zu ihm: Saul, Saul, was verfolgst du mich? Er aber sprach: Herr, wer bist du? Der sprach: Ich bin Jesus, den du verfolgst. (Apostelgeschichte 9, 3-6)
Antwort geändert am 25.06.2021 um 11:41 Uhr
Form:
Deine Formatierungen im Fließtext (Kursivschrift, Fettschrift, Farben) wirken bekloppt.
Der Autor ist irrigerweise der Ansicht, es würde dadurch Lesern etwas dem Autor besonders Wichtiges überzeugend mitgeteilt werden. Das Gegenteil ist korrekt. Schlüssige Argumente überzeugen. Keine Formatierungen.
Inhalt:
"Mir hätte da niemand kommen können mit einer Deutung wie „Das ist alles logisch erklärbar. Du hast unter einer ernormen emotionalen Druck gestanden, fühltest dich von (eingebildeten) Geistern verfolgt und als du dich dann einem (eingebildeten) Jesus ausgeliefert hast, setzte ein psychologischer Entspannungseffekt ein! Du hattest einen psychotischen Schub, mein Lieber!“"
Damals wäre auch niemand gekommen. Mittlerweile bist Du weit über 60 (Falsche Profil-Altersangabe) und könntest theoretisch in den vergangenen 35 Jahren etwas dazugelernt haben.
Eine mediumistische Psychose ist kein Spaziergang, sondern eine schwere Erkrankung. Antike Autoren kannten keine Psychologie und Psychiatrie. Zwischen Besessenheit und psychotischem Schub bestehen keine Unterschiede. Es sind lediglich verschiedene Bezeichnungen. Es war nach meinem unmaßgeblichen Dafürhalten nicht entweder ein psychotischer Schub in mediumistischer Psychose oder Begegnungen mit Dämonen, sondern sowohl als auch.
Es gibt fachlich geschulte Ansprechpartner bei den Landeskirchen.
"Und ich befinde mich da in guter Gesellschaft: Paulus, Augustinus, Luther, Blaise Pascal, Simone Weil … um nur mal ein paar bekanntere Namen zu nennen."
https://de.wikipedia.org/wiki/Dunning-Kruger-Effekt
Weder mutmaßliche mediumistische Psychosen, noch tiefgreifende Wahrnehmungs-, Verarbeitungs- und Kommunikationsstörungen erklären deren Werke schlüssig.
Deine Formatierungen im Fließtext (Kursivschrift, Fettschrift, Farben) wirken bekloppt.
Der Autor ist irrigerweise der Ansicht, es würde dadurch Lesern etwas dem Autor besonders Wichtiges überzeugend mitgeteilt werden. Das Gegenteil ist korrekt. Schlüssige Argumente überzeugen. Keine Formatierungen.
Inhalt:
"Mir hätte da niemand kommen können mit einer Deutung wie „Das ist alles logisch erklärbar. Du hast unter einer ernormen emotionalen Druck gestanden, fühltest dich von (eingebildeten) Geistern verfolgt und als du dich dann einem (eingebildeten) Jesus ausgeliefert hast, setzte ein psychologischer Entspannungseffekt ein! Du hattest einen psychotischen Schub, mein Lieber!“"
Damals wäre auch niemand gekommen. Mittlerweile bist Du weit über 60 (Falsche Profil-Altersangabe) und könntest theoretisch in den vergangenen 35 Jahren etwas dazugelernt haben.
Eine mediumistische Psychose ist kein Spaziergang, sondern eine schwere Erkrankung. Antike Autoren kannten keine Psychologie und Psychiatrie. Zwischen Besessenheit und psychotischem Schub bestehen keine Unterschiede. Es sind lediglich verschiedene Bezeichnungen. Es war nach meinem unmaßgeblichen Dafürhalten nicht entweder ein psychotischer Schub in mediumistischer Psychose oder Begegnungen mit Dämonen, sondern sowohl als auch.
Es gibt fachlich geschulte Ansprechpartner bei den Landeskirchen.
"Und ich befinde mich da in guter Gesellschaft: Paulus, Augustinus, Luther, Blaise Pascal, Simone Weil … um nur mal ein paar bekanntere Namen zu nennen."
https://de.wikipedia.org/wiki/Dunning-Kruger-Effekt
Weder mutmaßliche mediumistische Psychosen, noch tiefgreifende Wahrnehmungs-, Verarbeitungs- und Kommunikationsstörungen erklären deren Werke schlüssig.
Kommentar geändert am 17.05.2021 um 15:06 Uhr
"Der Heureka-moment im Leben eines Christenmenschen"
Ist die Moment-Kleinschreibung eine neue autistische Schreibweise?
Falls ja, Glückwunsch. Bildschön und ungeheuer zweckmäßig. Wird sich bestimmt durchsetzen.
Freie deutsche rächtsräipunk nach Blupirt.
Ist die Moment-Kleinschreibung eine neue autistische Schreibweise?
Falls ja, Glückwunsch. Bildschön und ungeheuer zweckmäßig. Wird sich bestimmt durchsetzen.
Freie deutsche rächtsräipunk nach Blupirt.
Es einem in der Tat auch egal ist, ob andere einen für verrückt halten oder nicht!
εὕρεκα.
Freie deutsche rächtsräipunk nach Blupirt.
Alawas Kiliwindelewer halawabelewen wiliwir eileiweinelewe Geleweheileiweimspralawachelewe elewentwiliwickelewelt.
Alawas Kiliwindelewer halawabelewen wiliwir eileiweinelewe Geleweheileiweimspralawachelewe elewentwiliwickelewelt.
Ich empfehle diesen Text, weil er einen guten Ein- und Ausstieg hat, flüssig lesbar ist und authentisch wirkt. Wegen dem geistreichen, originellen Schluss-Satz kann man bei diesem polarisienden Text auch von einem Essay sprechen.
Hast Du das von der Packungsbeilage für Kopfschmerztabletten abgeschrieben?
Des verwegen vorverstoßenden Dativs halber stimme ich zu und abseits des Ganzen mein elektronisches Klavier.

Also eins muss man Bluebird lassen, er motiviert uns immer wieder aufs Neue zu geradezu "göttlichen" Humor, wobei selbst da die Geschmacksfrage .... und ich hoffe er erkennt in der heilenden Wirkung dieses Humors schon einen Erfolg, auf dass er uns täglich ....jetzt bin ich aufs Glatteis... kann das jemand zu Ende denken, ich muss ans Ufer, Haie oder Delfine spielt in zugefrorenem Gewässer keine Rolle
Uff, war das knapp, beinahe hätte mich ein Eiszapfen gebissen.
Das kommt davon, wenn man nicht aufpasst wo man hindenkt.
Mensch, bin ich erleichtert, ist aber auch zwielichtig hier.
Uff, war das knapp, beinahe hätte mich ein Eiszapfen gebissen.
Das kommt davon, wenn man nicht aufpasst wo man hindenkt.
Mensch, bin ich erleichtert, ist aber auch zwielichtig hier.
Antwort geändert am 17.05.2021 um 20:18 Uhr
Erwischt, Soshura!
:)
Pöser Dativ!
:)
Pöser Dativ!