Preis der Freiheit

Aphorismus zum Thema Verantwortung

von  Hoehlenkind

Selbstständig bedeutet, ständig selbst schuld zu sein.


Möchtest Du einen Kommentar abgeben?
Diesen Text kommentieren

Kommentare zu diesem Text


 FrankReich (23.01.25, 23:44)



 EkkehartMittelberg meinte dazu am 24.01.25 um 08:58:
Die Logik des Aphorismus ist zwingend. Aber wer handelt aus deiner Sicht heute noch selbstständig?

 FrankReich antwortete darauf am 24.01.25 um 11:00:
Woran ich mich störe, ist die in diesem Apho bevorzugte negative Konnotierung, zumindest suggeriert er, dass es keine positive gibt und natürlich sollte, unabhängig von Freiheit und Selbständigkeit, jeder seine Fehler selbst zu verantworten haben. 👋🙂

 Hoehlenkind schrieb daraufhin am 24.01.25 um 13:36:
Wenn ich alle Vor- und Nachteile von Selbstständigkeit aufführen würde, wäre es kein Aphorismus mehr. Aphorismen sind kurze Sätze der Anregung zum Nachdenken, keine ausgewogene Abhandlung.

Worum es geht, ist doch das weitverbreitete Gesellschaftsspiel Schuldzuweisung und der Abwehr von Mitverantwortung  durch "Selbst schuld"-Floskeln.

Zugleich zeigt es aber auch die Notwendigkeit von Freiheit und Selbstständigkeit für das Lernen von Verantwortung. Erst wenn man selbst einsieht, dass es nur eigene Entscheidungen waren, die zu negativen Folgen geführt haben, lernt man solche Entscheidungen zu vermeiden.

 FrankReich äußerte darauf am 24.01.25 um 15:42:
Das klingt doch schon völlig anders, aber ich denke, dass ein Apho nicht erklärungsbedürftig sein sollte, das ließe sich bspw. durch Kniffe vermeiden wie: 

Selbständigkeit bedeutet unter anderem auch, selbst schuld zu sein.

👋🙂

 Pearl ergänzte dazu am 24.01.25 um 16:28:
Also ich habe den Aphorismus gleich und ohne Erklärung so verstanden, wie Hoehlenkind es ab "Zugleich zeigt es aber..." erklärt. 
Selbstverantwortung ist Freiheit, ja. Das wusste schon Sartre.... Ich sehe ihn als einen existentialistischen Aphorismus. Und deine Aphorismen sind hier unter den allerbesten, finde ich, Hoehlenkind.

Liebe Grüße

 FrankReich meinte dazu am 24.01.25 um 17:22:
Das würde allerdings bedeuten, Schuld und Verantwortung in einen Topf zu werfen. Da ich zu bequem bin, das Problem selbst zu erläutern, hier ein Versuch aus dem Internet:

Mit Schuld beschweren wir uns und andere. Mit Verantwortung beziehen wir Stellung und geben Antworten für die Lösung von Problemen. So einfach ist das mit dem Unterschied zwischen Schuld und Verantwortung.15.06.2022

https://omnichange.de

 Schuld und Verantwortung. Was ist der Unterschied? - Omnichange


🤗

 Hoehlenkind meinte dazu am 24.01.25 um 18:50:
Schuld schiebt man auf andere, Verantwortung trägt man selbst.

wäre meine Definition des Unterschieds.

 FrankReich meinte dazu am 24.01.25 um 20:58:
Dabei lässt Du dann aber die Thematik der Schuldgefühle außer Acht, allerdings geht es in Deinem Apho m. E. auch nicht darum, sondern um den Preis der Freiheit, der aber nun einmal nicht darin besteht, schuld zu sein. 🤔

 Hoehlenkind meinte dazu am 24.01.25 um 23:41:
"Selbst schuld" ist meist eine Floskel, die von anderen kommt.

Wenn man aber einsieht, dass man nicht ohne Realitätsverlust die Schuld auf andere schieben kann, wird es zur Verantwortung.

 Hoehlenkind meinte dazu am 24.01.25 um 23:43:
Liebe Pearl,
es freut mich immer, wenn mich mal jemand versteht.
Möchtest Du einen Kommentar abgeben?
Diesen Text kommentieren
Zur Zeit online: