Nichts
Gedanke zum Thema Philosophie
von tueichler
Kommentare zu diesem Text
“In die Sicherheit des Nichts rettete er sein Leben vor der Welt”
(Ernst Jünger: “Auf den Marmorklippen”)
(Ernst Jünger: “Auf den Marmorklippen”)
Moin Tueichler,
ist das Nichts wirklich nichtig, wenn wir es benennen? Oder erschaffen wir durch Sprache zwangsläufig immer ein Etwas, selbst wenn wir das Gegenteil meinen?
Oh Mann
Verwirrte Grüße
Saira
ist das Nichts wirklich nichtig, wenn wir es benennen? Oder erschaffen wir durch Sprache zwangsläufig immer ein Etwas, selbst wenn wir das Gegenteil meinen?
Oh Mann

Verwirrte Grüße
Saira
Genau das ist der Casus Knaxus. Sobald Sprache einen Begriff findet, ist nicht Nichts mehr. Es ist wie mit der "0". Die Römer hatten in ihren Ziffern die "0" nicht vorgesehen, da sie 'Nichts' repräsentierte. Sie Haben aber nicht erkannt, dass es sich bei der Null nur um eine Aufzählung von "0" Elementen handelt, die in irgend einem Zusammenhang stehen. Erst die Araber erkannten das (oder vielleicht Schin die Babylonier) und gaben diese Menge ohne Elemente ein Zeichen. Diese repräsentierte damit nicht 'Nichts', sonder eine Menge ohne Elemente. Eindeutig wird das bei der Betrachtung binärer Zahlen, die entweder ein Element besetzt haben können oder auch nicht. 01001010110
Antwort geändert am 04.09.2025 um 12:46 Uhr