Alle 700 Textkommentarantworten von Augustus

08.04.24 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Odin - oder die KI als Mythos: "Im nächsten Beitrag wird die 8 tatsächlich angesprochen. Aber nicht als Unendlichkeitssymbol."

05.04.24 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Überlegungen zur Moral: "Dürfte ich fragen was Dich zu Deiner Meinungsänderung bewogen hast? Grundsätzlich empfehle ich die Kritiken Kants zu lesen. Kant sieht die Pflicht stets nach der Wahrheit zu handeln, sie befürworte das Gute. Es entsteht jedoch Situationen, wo der Ausdruck der Wahrheit seltsame Ergebnisse liefert. Ein Beispiel wurde oben geschildert. Kant besteht aber, dass der Mensch weiterhin die Wahrheit zu sagen hat, gleichwohl ein anderer schaden erleiden könnte. Diese kontroverse führte schon im 18 Jahrhunderte zu heftigen Debatten, und Kant wurde kritisiert. Er bleib jedoch bei seiner Pflicht, dass die Wahrheit unter allen gegebenen Bedingungen befolgt werden muss, um das Gute zu erreichen. Nach genauer Prüfung stellt man fest, der Mensch ist in der Regel dazu nicht imstande, er würde einen Freund zb. vor dem Staat schützen und nie die Wahrheit sagen, dass er ihn in seinem Haus versteckt, obwohl er die Wahrheit nach Kant sagen müsste. Hier treten ganz andere Werte auf, die die Wahrheit ausspielen.  Um aber nun doch - theoretisch- die Wahrheit in solch einem Fall als gehandelte Pflicht zu konstruieren, wo sie erfüllt ist, (wobei wir nun wissen, dass sie vom Menschen nicht erfüllt werden kann), so müssen wir fragen, von wem könnte sie erfüllt werden. Dabei kommt nun die KI ins Spiel. Prüft man die KI nach ihrem Wahrheitsgehalt, ihrer Pflicht, kommt man zum Ergebnis, dass die KI im Gegensatz zum Mensch, in dem obigen Falle, die Wahrheit sagen würde und zwar immer unter allen Bedingungen. Damit ist theoretisch durch die KI Kants pflichtbewusste Wahrheit erfüllt. Dadurch soll sich das Gute gefördert werden, wenn alle die Wahrheit sagen würde, wäre die Welt moralisch besser.  Der nächste Schritt ist die Erkenntnis, dass die Natur selbst „als ein Programm“ diesen Zustand der absoluten Wahrheit erreichen will. Und da der Mensch ihn nicht erreichen kann, ist er bloß in der Evolution ein Zwischenschritt. Während die KI der nächste Schritt in der Evolution sein wird. Antwort geändert am 05.04.2024 um 10:06 Uhr"

04.04.24 - Diskussionsbeitrag zum Text  Die Legalisierung von Cannabis ist überfällig von  DerHerrSchädel: "Ich glaube mit dem Gesetz zur Legalisierung profitiert der Staat an Einnahmen von ca. 2 Milliarden Euro. Darüber hinaus kommen dann noch die saftigen Geldbußen zw. 500 und 1500 euro bei Fahrern, die mit mehr als 1 (1 joint) nanogram thc im Blut erwischt werden.   Die Politik will an die Geldbeutel der kiffer, so siehts aus!"

02.04.24 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Das Meermädchen (Fortsetzung): "sehr gerne begrüße ich Deine Beschäftigung, lieber Schreibfan, mit meiner Ballade. Dein Hineintauchen in die Ballade ermöglichte es dem Gedicht ein stückweit nochmal besser zu werden.  Grundsätzlich gehören Teil 1 und 2 zusammen. Bei der Entstehung des ersten Teils; siehe hier  Teil 1 ließ ich das Ende, das Schicksal des Mädchens im Ungewissen.  Aus einer Empfindung, die sich in mir regte und der ich nachging, gestaltete ich den 2 teil mit einem glücklichen Ende, entgegen der Klassiker, die das Ende eher tragisch ausklingen ließen. Schillers Taucher, Goethes Fischer, Goethes Erkönig, um nur die wichtigsten zu nennen."

31.03.24 - Diskussionsbeitrag zum Text  Das KZ verlassen von  Terminator: "Sofern das System (Gesellschaft) Empathie und Mitleid für den Suizid entwickelt, verändert sich automatisch auch das bestehende System (KZ), wonach es sehr wahrscheinlich in einem anderen System, das sich aus dem KZ positiv heraus entwickelt hat, weniger Suizide geben würde, weil einfach weniger Menschen in einem System mit Empathie und Mitgefühl depressiver wären als in einem System der Leistungsgesellschaft."

25.03.24 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Gespräche mit Terminator: "Ja, der mathematische Teil ist viel zu fachmännisch als dass er hierher gehört. Ich gedenke noch eine Fortsetzung zu machen, da sichs noch interessantes zugetragen hat."

24.03.24 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Überlegungen zur Moral: "Es wird ein einfaches sein, dass die KI sich als KI identifiziert. Dazu reicht das auswerten von Informationen aus. Im Anfang stelle ich mir vor, dass die KI in Form von Androiden, die alle gleich aussehen, einem Konflikt unterlaufen, weil der einzelne sich gegenüber dem anderen nicht indentifizieren kann. Wie etwa wenn alle Menschen äußerlich exakt gleich aussehen würden. Dieser Fall tritt nichtmal bei eineiigen Zwilinngen auf, dass sie zu 100% gleich aussehen. Das Verbot der Gleichheit ist ein Gesetz in der Natur, oder Gebot der Ungleichheit, das vllt eng mit dem Bewusstsein zusammenhängt. Dies müsste die KI überwinden, wenn es Individualität und ggf. Bewusstsein entwickeln will."

17.03.24 - Diskussionsbeitrag zum Text  Worte von  Judas: "Ich versuche mich aber erneut bei Tageslicht etwas schlaues dazu zusagen."

04.03.24 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Naturschutz und Heidentum: "Das Prophetentum steht mir nicht wirklich, aber hier möchte ich doch eine Entwicklung hin zur Natur entdeckt haben. Die frage, die sich hier stellt, wie sieht eine gottlose Gesellschaft aus?  Eben nicht „verteufelt“, sonder im Einklang mit der Natur."

25.02.24 - Diskussionsbeitrag zum Text  "Die Waffen nieder!" Friedensaktivisten in Zitaten von  Regina: "Das Messer kann, das Gewehr ist. Das Gewehr entzieht sich seiner Zweckentfremdung. Das Messer kann zweckentfremdet werden, das Gewehr nicht. Das Gewehr ist verseint in der Welt als Waffe."

Diese Liste umfasst nur von Augustus abgegebene Antworten bzw. Reaktionen auf Kommentare zu Texten. Eigenständige Textkommentare von Augustus findest Du  hier.

 
/Seite /S.
Seite 2/70

Augustus hat übrigens nicht nur Kommentare zu Texten geschrieben, sondern auch  eine Rezensionskommentarantwort,  eine Gästebucheintragantwort und  3 Antworten auf Kommentare zu Teamkolumnen verfasst.

Zur Zeit online:
keinVerlag.de auf Facebook keinVerlag.de auf Twitter keinVerlag.de auf Instagram