Alle 212 Textkommentarantworten von idioma

06.01.18 - Diskussionsbeitrag zum Text  Die Sprache der Blumen von  EkkehartMittelberg: "" liegt es an der Einstellung meines Rasenmähers? Die Gänseblümchcne auf meinem Rasen ducken sich nach unten und werden tatsächlich nicht geköpft. " Also musst Du nix ändern :-) Dieser Rasenmäher passt sich gnädig schonend seinem Lenker an ! " Wie der Herr so´s Gscherr " formuliert ein altes Sprichwort. ( "Plane qualis dominus, talis et servus" würd loslosch sagen ) idi"

05.01.18 - Diskussionsbeitrag zum Text  Die Sprache der Blumen von  EkkehartMittelberg: "Nein nein lieber Ekki, diese Geschichte gehört unbedingt in die Nähe Deiner Gänseblümchen ! Aber darf ich Dich etwas bitten ? "Kaum ging der Rasenmäher über sie weg, erheben sich schon wieder neue Köpfchen." Diese Formulierung fände ich noch zutreffender, damit jede Verharmlosung, sie hätten sich nur weggeduckt, ausgeschlossen bleibt, denn sie müssen ja tatsächlich ganz neue Blüten hervorbringen und in dem Wort "Köpfchen" ist ja auch auf ganz subtile Weise die brutale Köpfung ausgesprochen...... Bald überraschen uns wieder die Schneeglöckchen ! Das ganze Jahr über vergessen wir sie total, treten womöglich achtlos über ihre Standorte und trotz allem tauchen sie wieder auf... sowas von zuverlässig und treu !!! Zu Deinen schönen Blumen-Aphorismen möcht ich noch das schönste Loblied auf die Pflanzen überhaupt zitieren : " Ich sagte zu Baur, dass im Sommer 1935 Harry Graf Kessler auf der Rambla de San José in Barcelona ( mit ihren berühmten Blumenständen ) in sein Tagebuch notiert habe : Bäume, Blumen, überhaupt Pflanzen seien die einzigen irdischen Wesen, die selig seien, deren Naturzustand das sei, was wir himmlische Seligkeit nennten. Pflanzen seien überhaupt, aus göttlicher Perspektive gesehen, viel vollkommenere Wesen als Menschen...... Es liege eine tiefe Wahrheit darin, dass das Paradies als Garten vorgestellt werde, als Ort, dessen Leben ein Pflanzenleben sei und wo der Mensch als solcher ein Fremdling sei und bleibe..... Der Sündenfall, die Vertreibung des Menschen aus dem Paradies, bedeute seine nicht wieder gut zu machende Loslösung vom vollkommenen göttlichen vegetativen Leben. " zitiert nach Gerhard Meier in seinem Roman "Baur und Bindschädler" Zytglogge Verlag ( überaus lesenswert !!!) Auch Neugeborene mit ihren meist geschlossenen Augen und langsamen ziellosen Bewegungen ähneln ja noch ganz den Pflanzen, sind dem Paradies noch ganz nah.............. BlümlesAbendgrüßla von idi"

31.12.17 - Diskussionsbeitrag zum Text  Schneekugeluniversum von  Morphea: ">>> "Wer" ist mir wurscht, solange ich beweglich bleibe. ;) <<< SÜSS :-))"

31.12.17 - Diskussionsbeitrag zum Text  Schneekugeluniversum von  Morphea: "@ Sternchen Ist mir ganz unverständlich, wie vieles Du in dieses eine einzige Wort "Liquidum" hineinmischst, von Höchstpersönlichem Deinerseits bis hin zu Angeberei andereseits = Deine zusätzlichen Zusätze zu all den raffinierten Zusätzen, denn sicherlich ist in solcher Glaskugel kein normales Wasser enthalten, das wäre doch viel zu verderblich, oder ? @ NovaMahaly BEZAUBERNDES GEDICHT !!! Alles Gute für 2018 und weiterhin.......... idi"

29.12.17 - Diskussionsbeitrag zum Text  Silvester von  niemand: "Oh ja - bitte verzeih : jetzt erst kapiere ich, wie´s eigentlich gemeint ist : "Und fällt ihm morgen doch was ein, in einer Stunde, einer endlich wachen,...." Diese ausführlichere deutlichere Umschreibung für Schwerkapierer hat natürlich keinen Platz im Zeilensystem, aber durch die Verknappung auf Zeilenlänge hab ich´s nicht geschnallt...... Die Wiederholung des unbestimmten Artikels allein wäre auch schon hilfreich : " in einer Stunde, einer wachen,...." aber auch das ist Dir vermutlich zu lange. Das soll wirklich keine Pedanterie sein. Mich interessieren solche Feinheiten echt. Dir einen der letzten von 2017 Grüßen........... idi"

28.12.17 - Diskussionsbeitrag zum Text  Böhmen von  Rothenfels: "Danke für die wertvollen Hinweise ! Es funktioniert !!!!!!!!!!!!! allerdings a bissl mühsam....... Aggressivitität en bloc ist deutlich bequemer, - aber was tut man nicht alles fürs liebe image........... idi"

27.12.17 - Diskussionsbeitrag zum Text  Böhmen von  Rothenfels: "Danke für Deine ausführliche Antwort. Nochmals zum "Nebelduft" : Mögen dies poetische Wort mehrere Schriftstellergenies überaus passend verwendet haben , ich zweifle dennoch mit Recht daran, ob dieser Ausdruck geeignet ist, ausgerechnet die unwirkliche WILDHEIT einer Landschaft zu charakterisieren ! Wenn mein Wunsch nach differenzierten Ortsbestimmungen "spitzfindig" ist, dann ist Deine mangelnde Differenzierung enttäuschend nachlässig ! Wenn Hügel und Täler so ausdrucksvoll mit Adjektiven genannt werden, darf der Nebel doch gerne dem Auf und Ab durch zweierlei Ortsbestimmungen folgen : "Er liegt AUF dichtgedecktem Hügeltann und IN tiefgewundenen Tälern." oder : " Er liegt AUF dichtgedecktem Hügeltann und BIS HINAB IN tiefgewundene Täler. " oder : "Er verschleiert zart den dichtgedeckten Hügeltann und SAMMELT SICH IN tiefgewundenen Tälern. " Aber sicherlich fällt Dir etwas noch Besseres dazu ein. " so schroff und Fels und schwer " ??? Ich dachte 3 Fragezeichen genügen, dass Du diese Stelle nochmals überdenkst. Ich wundere mich über das Substantiv zwischen zwei Adjektiven dicht verbunden und zwangsvereinheitlicht durch zweimaliges "und". Über "diesen Bergkamm, der vorüberfliegt" habe ich mich übrigens auch sehr sehr gewundert und verstand das erst durch Deinen Antwortkommentar an jemand anderes : Du sagst, dass Du eigentlich im Bus gesessen und den Text ins handy geschrieben hast. Wieviel vom Landschaftserlebnis ist nur vorgetäuscht ? da nicht real "erwandert" bzw. nicht wirklich "begangen" :-( , sondern zwischen Dir und dem "Nebelduft" eine enttäuschend trennende Busfensterscheibe :-( "Am liebsten wollte ich hineinwandern..." dieser Satz ist und bleibt also ein echter da unrealisierter Konjunktiv :-( " Was ist ein "ferner Flug"? " Genau diese Frage gebe ich Dir 1 : 1 zurück ! DU SELBST schreibst : "Krähen krächzen über brachem Feld, sie schwingen sich zum fernen Flug...." Ich habe - eben weil ich mir die oben genannte Frage stellte - in meinem Kommentar diesen "fernen Flug" mit Blockbuchstaben verändert : >>> schwingen sich AUF zum Flug IN DIE FERNE..... ( s.o. ) Wenn Du die Wachsamkeit der später auf hohem Holz hockenden Krähen wahrnimmst, kann die Eiche nicht wirklich fern von Dir sein. Ich würde an Deiner Stelle nur vom Auffliegen der Krähen schreiben ohne die Ferne zu nennen und würde die Beschreibung ihrer Wachsamkeit nochmals überdenken : "und wachen dann vom hohen Holz der ewigen Eiche." Vergleiche bitte z.B. " ich wache dann vom hohen Festungsturm." Der Vergleich verdeutlicht die ungute Präposition " VON irgendetwas wachen " Man kann von hoch oben herabäugend ÜBER irgendetwas wachen oder irgendetwas BEwachen......... "Fragwürdig" ist das richtige Wort, denn es klingt konstruktiver als "mangelhaft" ;-) Meine eingestreuten Blockbuchstaben sind kein Zeichen von Aggressivität, sondern Folge mangelhafter Computer-Kenntnisse : Ich weiß wirklich nicht, wie ich statt Blockschrift lieber kursiv schreiben oder Worte unterstreichen kann, um Korrekturen bzw. einzelne Worte als Änderungen hervorzuheben. Mein Kommentar gestern wurde von meiner Müdigkeit weit nach Mitternacht beendet. Sonst hätte ich auch noch am Kranich rumgemeckert und sogar noch gesagt, dass der letzte Satz gemessen an seinem bedeutungsvollen persönlichen Inhalt extrem hölzern formuliert ist. idi"

17.12.17 - Diskussionsbeitrag zum Text  Vom hohen Himmel ein leuchtendes Schweigen von  Isaban: "Oh tatsächlich : Anfang der dritten Strophe des wohlbekannten Lieds :-) Aber dann liegt Deine Leistung dennoch in der wichtigen Isolierung dieser vielschweigenden Worte d.h. dennoch RIESENDANK Dir von idi"

10.12.17 - Diskussionsbeitrag zum Text  Lustgewandelt von  plotzn: "geistreicher Einfall nur ziemlich weit vorgegriffen, denn "ginge" ist ja erst ein zarter Konjunktiv......... idi"

09.12.17 - Diskussionsbeitrag zum Text  Ich lief heut glatt an mir vorbei von  Jorge: "Die ursprüngliche Antwort wurde am 09.12.2017 um 12:36 Uhr wieder zurückgezogen."

Diese Liste umfasst nur von idioma abgegebene Antworten bzw. Reaktionen auf Kommentare zu Texten. Eigenständige Textkommentare von idioma findest Du  hier.

 
/Seite /S.
Seite 1/22

idioma hat übrigens nicht nur Kommentare zu Texten geschrieben, sondern auch  eine Autorenkommentarantwort und  6 Antworten auf Gästebucheinträge verfasst.

Zur Zeit online:
keinVerlag.de auf Facebook keinVerlag.de auf Twitter keinVerlag.de auf Instagram