Alle 716 Textkommentarantworten von MagunSimurgh

25.03.22 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Auf Nummer sicher: "Ich möchte mich bei euch allen für diese wunderbare Diskussion bedanken. Sie zeigt, wie intensiv ihr euch mit dem Text auseinandergesetzt habt und das macht mich wirklich sehr zufrieden, denn was mehr könnte der Text erreichen als genau das. So ein wunderbares Gespräch. :)  Das mit dem Phosphor habt ihr ja im Wesentlichen geklärt, ich würde aber gerne noch etwas dazu ergänzen, nämlich dass der Phosphor nicht zwangsläufig in einer anderen Person liegen muss. Als ich die Ursprungsversion dieses Textes 2009 schrieb, hatte ich definitiv primär das im Sinn, was Misanthrop so schön treffend benannt hat, und was ihr ja auch herausgelesen habt. In der heutigen Version bin ich mir gar nicht mehr sicher, ob der Phosphor von einer anderen Person kommen muss. Wenn man das unterstellt, heißt das ja, dass ein Mensch ohne sein Match nicht vollständig ist, nicht brennen kann - das wäre ja furchtbar, wenn wir nur in romantischen Beziehungen vollkommen sein könnten. Ich weiß, dass diese Vorstellung existiert (vgl. Platos Kugelmenschen), aber ich teile sie nicht. Für mich ist der Phosphor insofern eine Zutat, die man gezielt zugibt. Das Wichtige am Sicherheitsstreichherz ist nicht, dass das eine (bestimmte) andere Person braucht, um entzündet zu werden, sondern eine bestimmte Zutat, die gezielt zugeben werden muss und das ist ja eigentlich der Punkt: nicht ständig von selbst zu brennen, sondern das Anzünden zu einem bewussten Akt zu machen – darin steckt die Ermächtigung.  Darüberhinaus möchte ich sagen, dass - auch wenn ich das 2009 definitiv so gemeint habe - das gar nicht mal auf romantische Gefühle beschränkt sein muss. Man kann für sehr vieles brennen, im positiven Sinne wie im negativen Sinne und es gibt ja auch Menschen, die sich in anderer Hinsicht leicht von selbst entzünden (vor Begeisterung oder vor Wut meinetwegen), die kurz aufflackern und sprunghaft ständig für etwas anderes mal kurz brennen. Auch darin steckt ja nichts Gezieltes, nichts Beständiges. Also kurzum: Man kann ja nicht nur Liebe/Verliebtheit/... und so was fühlen, sondern durchaus auch mit anderen Emotionen zu schnell auf die Überholspur geraten. :)"

17.03.22 - Diskussionsbeitrag zum Text  Der verdorbene Apfel des Paris von  nautilus: "Sehr gerne, habe ich sehr sehr gerne gelesen."

16.03.22 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Einladungen: "Hallöle, vielen Dank für deinen ausführlichen Kommentar. :)  Ich finde deine Deutung schon sehr treffend, Detektivin. Das Grundbild ist für mich das Verhalten meiner Großmutter gewesen, die sich nie um die zwischenmenschlichen Beziehungen Gedanken machte, sondern immer stellvertretend um das Essen. Also für die war es extrem wichtig, was andere Leute vom Essen dachten und sie hatte da große Scham, wenn es nicht perfekt war. Aber eigentlich ging es aus meiner (heutigen) Sicht gar nicht um das Essen. Mir kam das letztens in den Sinn und ich fand, dass man das wunderbar übertragen kann auf entstehende Freundschaften im Allgemeinen, sie sind eine Reihe von Einladungen und diese kleinen Unsicherheiten spielen dabei immer wieder eine Rolle – und natürlich die Angst vor Ablehnung. Und das hast du wirklich sehr schön zusammengefasst. Die letzte Strophe hatte ich zunächst nur mit der Wiederholung von "Kuchen" geschrieben im Sinne deiner ersten Deutung, tatsächlich habe ich mich dann umentschieden für den Käsekuchen im Sinne von genau dem zweiten Aspekt, den du aufmachst: Eigentlich wird nur der ehrlichere Kuchen dazu führen, was sich das LI wünscht. Und zu dem einzuladen erfordert besonders viel Mut. Der erste Vers basiert auf einem Zitat "Freundschaft anzubieten ist ein Akt von Tapferkeit" (sinngemäß, ich hab das Original leider nicht wieder gefunden). Also ich kann alles, was du schreibst, nur so unterschreiben, eine sehr treffende Interpretation der Gedanken, die ich bei dem Text auch hatte."

15.03.22 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Einladungen: "Ich hab's nun nach langem Überlegen verstanden, aber so war der Text wirklich nicht gemeint. Das möchte ich schon einmal betonen. Also die letzte Zeile meint schon "keiner _zu Besuch_ kommt":)"

15.03.22 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Echte Märchen: "Ich finde das total spannend, wie diese Assoziationen sich zwischen Menschen unterscheiden, das hier ist offenbar eine eher schwache, die sich relativ stark zwischen Menschen unterscheidet. Wirklich interessant. :)  Und genau diese Umkehrung war für mich der Ausgangspunkt, genau so war das gemeint.  Danke, dass du dich so intensiv damit auseinandergesetzt hast. Liebe Grüße Magun"

15.03.22 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Einladungen: "Hi Thal, sorry, aber mir ist nicht klar, wie du das meinst, und was das mit dem Text zu tun hat. Kannst du bitte das erklären?"

14.03.22 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Echte Märchen: "Liebe mona,  nun komme ich endlich dazu, auf diesen wundervoll detaillierten Kommentar einzugehen. Vielen Dank dafür.  Worum es geht, ist in dem Text ja offenkundig relativ klar, er ist ja auch nicht sehr chiffriert.  Es freut mich auch, wenn dir die Vertonung gefällt. :)  Zu deinen Ideen :) – tatsächlich ist die Stelle:  dass Wir sterben könnten,  [justify]noch ehe wir beide [/justify]verenden? Der Punkt an dem Text, über den ich am längsten nachgedacht habe. Ich persönlich fand dieses Uneindeutige eigentlich interessant daran, im Sinne von "im Moment der Trennung ist auch etwas in uns gestorben", "ein Stück von uns ist auch gestorben" – es spiegelt den Schmerz, der damit verbunden ist, wider für mich. Diesen Aspekt würde man irgendwie wegnehmen, wenn man nur auf das Ende der Einheit fokussiert, finde ich. Darüber hinaus mochte ich das Uneindeutige, wenn man den Text zum ersten Mal liest, weiß man es erst nach der nächsten Zeile, wie es gemeint ist. Über diese beiden Verben habe ich mir auch ewig den Kopf zerbrochen. Zuerst hatte ich "dass Wir enden könnten, noch ehe wir beide verenden", glaube ich. Daran mochte ich die Wiederholung des "enden" nicht. Dann kam ich auf "sterben". Auch die Reihenfolge war sehr bewusst gewählt: Für mich ist "verenden" irgendwie das Körperliche, wie ein Tier "verendet", und darum geht es ja, dass das Wir stirbt, noch vor dem körperlichen Tod. Also ich hatte schon da im Sinn dieses Körperliche zu betonen – ist das verständlich? :)  Liebe Grüße Magun Antwort geändert am 14.03.2022 um 21:13 Uhr"

14.03.22 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Leisetreter (2022): "Es gibt immer eine traurigere Melodie, immer. :)  Aber prinzipiell schätze ich es schon, wenn sich Musik und Text ein bisschen ausbalancieren. Also eine zu traurige Musik zu einem sehr traurigen Text zu spielen, ist zu krass, finde ich zum Beispiel. Ich mag es, wenn es noch etwas gibt, an dem man sich festhalten kann."

13.03.22 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Leisetreter (2022): "Meinst du schwer im Sinne von schwermütig? So schwer kam sie mir gar nicht vor – aber ist ja die Frage, wo man selber so typischerweise liegt bei der Schwermut der gehörten Musik. ; )"

12.03.22 - Diskussionsbeitrag zum Text  nachspiel von  monalisa: "Vielen Dank für die Ergänzungen, da waren einige Aspekte dabei, die ich so noch gar nicht gesehen hatte, insbesondere im Hinblick auf den Titel. Ich bin beeindruckt, wie vielschichtig deine Gedanken zu dem eigenen Text da waren und wie viel du da eingeflochten hast.  Wirklich sehr schön! Liebe Grüße Magun"

Diese Liste umfasst nur von MagunSimurgh abgegebene Antworten bzw. Reaktionen auf Kommentare zu Texten. Eigenständige Textkommentare von MagunSimurgh findest Du  hier.

 
/Seite /S.
Seite 1/72

MagunSimurgh hat übrigens nicht nur Kommentare zu Texten geschrieben, sondern auch  3 Antworten auf Kommentare zu Autoren und  92 Antworten auf Gästebucheinträge verfasst.

Zur Zeit online:
keinVerlag.de auf Facebook keinVerlag.de auf Twitter keinVerlag.de auf Instagram