Alle 439 Textkommentare von FRP

22.12.12 - Kommentar zum Text  Aphorismus für Dumme von  Horst: "na was denn, Wilhelm? Gar leise und schröcklich summen die Dummen? Mißlungen? nee; besser als lautes Brummen. Die Dummen - meinst du - summen gleich Bienen Ihr Summen soll ihnen wohl Honig verdienen? Sie könnten auch schreien, gröhlen, brüllen! Dies würde viel eher den Brumm-Sinn erfüllen. Die Affo-Ristik läuft schnell verquer gibt Reimsucht wahre Essenzen nicht her."

20.10.12 - Kommentar zum Text  Die weiße Stadt von  Melodia: "Die Stadt mag sich wandeln, kann sein. Aber andererseits sehe ich keine Zeichen für eine (politische) Veränderung von innen, die Erfolg haben könnte. Ein Russe sagte mir einmal, dass, egal, was dem Mütterchen geschähe, dass Schicksal des Volkes immer das gleiche (bescheidene) bliebe. Und Putin lässt daran gerade genauso wenig Zweifel wie dereinst der Genosse Leonid Breschnew. Aber dafür hat er Brot und Spiele: Noch 5 Jahre, und man hat die bestbesetzte, bestbezahlte und attraktivste nationale Fußball-Liga der Welt. Und der durchschnittliche Bürger drehtsich auf dem Ofen um, und schläft zufrieden weitere 7 Jahre. Neben ihm tropft die Wodka-Gorbatshov-Flasche, und in den Gefängnissen regieren AIDS, TBC und Wilkür. Ich liebe die russische Seele - und darum wünsche ich ihr alle Freiheit der Welt. Mit Pussy Riot, Dostojewski, und selbstbestimmten Bürgern."

05.09.12 - Kommentar zum Text  Frau von Mao Tse-Tung gestern hingerichtet* von  ViktorVanHynthersin: "Kompliment, Viktor, für Themenwahl und Umsetzung. Allen, die sich mit Mao näher beschäftigen wolen, empfehle ich folgendes Werk: Wang Ming: 50 Jahre KP Chinas und der Verrat Mao Zedongs. Ab 2,- Euro als Festeinband zu haben! Nur soviel: Es gibt kein anderes Buch auf dieser Welt von dieser Art; es ist einfach unglaublich, was darin steht, man weiß nie, ob man lachen oder weinen soll. Mao in Wahrheit ein Verehrer der Kaiser, der sich selbst für einen hielt, und dessen Gedichte auch im Stile der Mandschu-Dynastie geschrieben waren. Nach und nach schickt er immer wieder allen Leute neben ihn in die Verbannung, um die KP Chinas auszuhöhlen! (So die Lesart des Sowjetfreundlichen Autoren, selbst ein Opfer Mao's). Um seinen "Thron" zu retten, mobilisiert er schließlich die rohe und primitive ländliche Jugend gegen die Intellektuellen und die KP - und kreiert so die "Kulturrevolution". Nur die Feindschaft der Sowjet-Kommunisten zu den Chinesen ließ dieses Buch überhaupt erscheinen, was zu einer Demaskierung aller absolutistischen Regime hätte werden können - wenn es denn gelesen worden wäre."

24.07.12 - Kommentar zum Text  Der Kuss des Dämons von  ViktorVanHynthersin: "Endlich wieder ein "echter" Viktor, so, wie ich ihn dereinst schätzen lernte. Meisterhaft, getragen von orientalisch anmutender Sprachverfeinerung. Einzig diese Zeile hat mich gestört: "Nur Odysseus wird mich verstehen können." Das solltest Du m.E. assoziativer ausdrücken, mir schwebt da etwas vor, wie: "Nur Odysseus wohl teilhaftig meiner Empfindung". Das Anhören hebe ich mir für heute abend auf. gruss Rainer"

18.07.12 - Kommentar zum Text  Aphorismus zur Lüge von  Horst: "Und wer nicht lügt; der betrübt mit Kaffeesatz."

19.03.12 - Kommentar zum Text  duett von  moonlighting: "wölfisch hirnfrost ist in der Tat die eine Zeile, die über das Wohl und Wehe des Gedichtes entscheidet. Und sie tut die3s grandios - ohne wenn und aber. Schmerzlich, zerhackt - und somit die Teilung gut transportierend. Bitter. Gelungen."

19.03.12 - Kommentar zum Text  Ein Warten im Atem von  Georg Maria Wilke: "So gings mir letzte Woche auch. Aber: wäre es nicht besser, das Wort verließe (statt verweile) das Geäst (sehr gut!!!) der Lunge? Als Metapher? Aber sonst: ganz groß en miniature."

21.02.12 - Kommentar zum Text  geleit für eine junge witwe am sacromonte von  gitano: ""unter steine geduckt singen abgeworfene Schatten" hier würde ich folgende Änderung empfehlen: unter steineN geduckt singen abgeworfene Schatten gerne gelesen!"

18.02.12 - Kommentar zum Text  Wenn Du Cello spielst von  gitano: "begnadet (sagt dazu ein anderer manchmal-Flamengo-Gitarrist)."

16.02.12 - Kommentar zum Text  Im Rhythmus des Dionysos von  EkkehartMittelberg: "Gelungen und amüsant. Ob der (in der Nähe meiner Heimatstatt begrabene Altphilologe) Friedrich N. daran seine Freude hat, wenn er "von oben" mitliest? Denke ich schon. Seine Dithyramben gehören für mich trotzdem zur großen Literatur, obgleich mehr als Protokoll einer gequälten Seele, denn als Kunst. Immerhin war sein Verstand schon sehr getrübt, als er sie schrieb. So meint man heute, Ariadne sei Cosima (Wagner) usw. Herzliche Grüße Rainer (Kommentar korrigiert am 16.02.2012)"

Diese Liste umfasst nur eigenständige Textkommentare von FRP. Threads, in denen sich FRP an der Diskussion zu Textkommentaren anderer Leser mit Antworten bzw. Beiträgen beteiligt hat, findest Du  hier.

 
/Seite /S.
Seite 40/44

FRP hat übrigens nicht nur Kommentare zu Texten geschrieben, sondern auch  2 Kommentare zu Autoren,  einen Gästebucheintrag,  20 Kommentare zu Teamkolumnen und  30 Kommentare zu Kolumnen verfasst.

Zur Zeit online:
keinVerlag.de auf Facebook keinVerlag.de auf Twitter keinVerlag.de auf Instagram