Alle 699 Textkommentare von Augustus

09.10.22 - Kommentar zum Text  Endlich einsam im Walde von  lugarex: "Text mit "Bio"-Siegel-Aufkleber. Toll."

06.06.16 - Kommentar zum Text  Ent-sternen (désirer) von  toltec-head: "wenn du schon oscar wilde zitierst, wäre es vorbildlich ihn im selben Atemzug zu erwähnen. Auch für dich scheints Frühling zu werden ;-) Ave A."

11.12.22 - Kommentar zum Text  Entspringt die Weihnachtstoleranz einem schlechten Gewissen? von  EkkehartMittelberg: "Es gibt sicherlich jene Menschen die zum Trotz- oder gerade Deshalb strenges Weihnachten feiern - also nach strengschrichtlicher Überlieferung. Für die weniger Religiösen ist das Treffen mit der Familie wohl das Wichtigste. Weihnachten ist zu einem Familienzusammentreffen geworden. Die Familie hat Jesus verdrängt. Dort wo Jesus über die Familie herrscht, so meine Annahme, sitzt das Christentum tief. Abgesehen davon sind in Deutschland nur noch ca. 40% christlich. Sprich, evangelisch oder katholisch. Wenn 90% der Bürger Weihnachten feiern, so frage ich mich, was feiern die 50% Atheisten? Der Kapitalismus bedient alle Glaubensrichtungen. Der Glaube war und bleibt stets ein geistiges Produkt, welches konstruiert wurde, daraus Einnahmen zu erzielen. Wird der Inhalt eines Glaubens ausgehöhlt, verbleibt immernoch das Symbol. Die Symbolik des Weihnachtens wird jährlich von kapitalistsichen Unternehmen wie ein fettes Schwein ausgeschlachtet. Dies entspricht jedoch tatsächlich der Deutung in der Bibel, denn nur da, wo Gegeben werden kann, ist Weihnachten möglich. Weihnachten ist ein Geben und Nehmen und demnach sehr nah mit dem Kapitalismus verwandt: Nachfrage und Angebot.  Päpste liefen in Goldgewändern umher, aßen auf Silbertellern gebratene, frischgefangene Dorade aus dem Meer, oder Nüsse und Früchte aus fernen Arabien, oder gebratene Tauben in Honigwein, während sie in Unmengen den glitzerenden dunklen Rotwein aus der Region von Avignon tranken, während die Bauern je nach Ernteertrag entweder was zu essen hatten oder darben mussten. Sie glaubten jedoch an Jesus, weil sie neben bisschen Essen nichts weiter hatten, als den Glauben nach dem Tod in das Himmelreich zu kommen, von wechem Jesus sprach. Heute lebt der Durchschnittsbürger besser als eine Papst vor 1000 Jahren.      Heute haben die Menschen im Westen und Europa viel zu viel, deshalb benötigen sie kein anderweitiges Himmelreich. Jemand, der einem 120 Zoll Fernseher full HD besitzt, Sofa, Bett, gebratenes Steak und Wein usw. braucht kein Himmelreich. Er braucht Konsum. Verfällt der Konsum, kommt auch wieder das Himmelreich. Kommentar geändert am 11.12.2022 um 12:56 Uhr"

11.08.23 - Kommentar zum Text  Epikur von  Terminator: "Eine Muse, ein gutes Buch, ein Glas guten Whisky oder Portwein, zu haben, ist doch schon fast alles gerettet. Ab und an darf es auch mal Tee sein."

02.06.22 - Kommentar zum Text  Epiphany von  Judas: "Wie könnte das Gedicht darunter leiden, wenn ich den Autor und seine Beweggründe tiefer kennenlernen würde?"

26.07.16 - Kommentar zum Text  Epochentypische Gedichte. Romantik. Dorothea Schlegel (1764-1839): Draußen so heller Sonnenschein von  EkkehartMittelberg: "wann wurde das Gedicht verfasst, weiß man das? es lässt sich sehr vieles durch die "blaue Blume" zu den Romantikern im übrigen sagen. Ave Augustus ps: das Geburtsjahr ist im Titel einmal auf 1963 und einandermal im Anfang der Biografie auf 1964 gesetzt... (Kommentar korrigiert am 26.07.2016)"

01.02.23 - Kommentar zum Text  Erich Fromm: Vom Haben zum Sein von  Terminator: "Gern gelesen. Wünschenswert wäre die Analyse des Habens auf die Konsumgesellschaft von heute auszuweiten, vllt dazu Amazon oder Apple hinzufügen, als die neuen Titanen, die den Menschen füttert und zum opferalter führt.  Was oder wer sind die neuen Götzen einer (Ultra)dekadenten Gesellschaft? Wie tickt eine gottlose Gesellschaft usw.? Sind diese Fragen mit haben und sein zu erklären, oder muss an anderer Stelle geforscht werden?  Salve"

24.06.24 - Kommentar zum Text  Erschreckende Erkenntnisse aus dem Sommerinterview mit Fritze Merz von  Agnetia: "Man muss ja gar nicht rechtsradikal sein, um Realpolitik zu betreiben. Die Grünen betreiben keine Realpolitik. Sie setzen ihre Politik um an der Realität vorbei.  Die BSW ist ja die alte Linke unter neuem Deckmantel, die sich - statt der Linken - der Realität stellt. Die Russlandfreundliche Nähe ist zweifelhaft, aber stößt nicht auf Unverständnis, da die Parteimitglieder seit jeher mit dem Osten liebäugeln.  Die AfD ist ja nur im Osten sehr stark, weil sie einmal deutsche Interessen vertreten und ein andermal russlandfreundlich sind, beinah wie die alte DDR, in der deutsche lebten, die eine eigene Identität hatten und sich von westlichen deutschen abgrenzten und gleichzeitig unter der russländischen Hoheit lebten.  Fraglich, ob der Osten sich aufgrund der Abgrenzung zum Westen seine Identität speist, oder aufgrund der vergangeheit der DDR, die nahe dem Russland stand.  Viele Bürger in DDR wünschen sich insgeheim die DDR zurück. Daher glaube ich, dass die AfD und die BSW um den Osten ringen werden."

10.02.18 - Kommentar zum Text  Es gibt keine Gottheit außer Gott und Mohammed ist sein Gesandter von  toltec-head: "hab gut gelacht bei dem Bildnis. Sauber."

04.08.21 - Kommentar zum Text  Es gibt keinen 80-jährigen Schiller von  Terminator: "Schiller war mE am Höhepunkt seines Schaffens als er abging. Sein Werk Demetrius konnte er nicht vollenden. Wäre er älter geworden, hätte er sicherlich das eine oder andere weitere große Werk hervorgebracht. Übrigens stünde Hölderlin ein Tod in jungen Jahren besser als das Greisenalter. Aufgrunddessen, dass ihn die Welt in jungen Jahren abgewiesen hat, konnte seine Poesie später nicht mehr gedeihen. Apropos Mozart, er ging auch früh von der Welt ab, wie denn so viele andere. Es ist offensichtlich, dass geniale Menschen frühzeitig ausbrennen. Diese sind gleich eine süßen Kirsche, die der Tod wohl pflückt. Kant und Goethe, die ziemlich alt wurden zu jener Zeit, vollendet ihr größtes Werk im hohen Alter. Manche Frucht oder Pflanze braucht lange bis zu ihrer Vollendung. Die „Hapaxanthe Pflanze“ blüht beispielsweise nur 1 mal im ganzen Leben und danach stirbt sie ab. Eine andere wie etwa der „titanenwurz“ blüht alle 10 Jahre. Wann und wie oft ein Künstler in seinem Leben aufblüht, wissen wir nicht. Salve"

Diese Liste umfasst nur eigenständige Textkommentare von Augustus. Threads, in denen sich Augustus an der Diskussion zu Textkommentaren anderer Leser mit Antworten bzw. Beiträgen beteiligt hat, findest Du  hier.

 
/Seite /S.
Seite 26/70

Augustus hat übrigens nicht nur Kommentare zu Texten geschrieben, sondern auch  einen Rezensionskommentar,  einen Autorenkommentar und  2 Kommentare zu Teamkolumnen verfasst.

Zur Zeit online:
keinVerlag.de auf Facebook keinVerlag.de auf Twitter keinVerlag.de auf Instagram