Alle 290 Kolumnenkommentare von Bergmann

05.08.16 - Kommentar zum Kolumnenbeitrag " Seins Sinn" von  Bergmann: "Graeculus: Bestimmt hast du recht. Ich bin kein Philosoph, und ich bin auch kein Schreiber für alle. Umgekehrt: viele Menschen sind nur wenig philosophisch und lesen das Leben fast nur mit dem Mund."

08.07.16 - Kommentar zum Kolumnenbeitrag " Memento mori unterm chinesischen Mond" von  Bergmann: "Thomas Mann wurde ausgezeichnet parodiert ("Der Sturz"). Es war unmöglich, Robert Neumanns Parodien nicht gut zu finden. Wie gut sie sind, zeigt gerade die von mir referierte Parodie über chinesische Lyrik. Selbst die aufgeklärtesten Sinologen heute übersehen immer noch die von Neumann aufgedeckten Mängel einiger Übersetzer in der ersten Hälfte des letzten Jahrhunderts. - Ich las die Parodien (beide Bände) ~ 1962. Ich weiß nicht mehr, wie ich darauf stieß. - Im Deutschunterricht waren Neumanns Parodien nur bis ~ 1990 vermittelbar. Verständlich. Vergleichbare Parodien heutiger Autoren sind seltener/schwieriger geworden. Fehlt es an Bildung? Das glaube ich nicht. Es gibt heute ein Übermaß an dem, was zur Bildung gehört."

20.05.16 - Kommentar zum Kolumnenbeitrag " Elegie" von  Bergmann: "Herr Studienrat ... das klingt ja nach Feuerzangenbowle. - Gedichte müssen nicht alle tiefsinnig sein. Schön sind sie, wenn - zum Beispiel - ein Gedanke oder ein Gefühl klar oder in einem interessanten Bild zum Ausdruck gebracht wird. Die von dir zitierten Verse sind dümmlich. Quasi Feuerzangenbowle reloaded ... ;-)"

13.05.16 - Kommentar zum Kolumnenbeitrag " Hellenthal" von  Bergmann: "Ich singe demnächst ein Loblied auf die Eifel. (Hellenthal ist tiefste Provinz. Aber Münstereifel ist dann schon eine ganz andere Welt, dort war ich 22 Jahre lang Lehrer an einem wunderbaren Gymnasium und fühlte mich sehr wohl.)"

30.03.16 - Kommentar zum Kolumnenbeitrag " Julia Trompeter (Cantalurp)" von  Bergmann: "Der Webmaster hat Cantalurps kv-Seite wieder freigeschaltet."

26.03.16 - Kommentar zum Kolumnenbeitrag " Julia Trompeter (Cantalurp)" von  Bergmann: "Hier ein Auszug aus Wupperzeits Kolumne: Sonntag, 21. Februar 2010, 03:44: kirschprinzip von wupperzeit "kirschprinzip nannte sich eine junge Kollegin, die im Alter von 14 Jahren begann, ihre Prosa in unserem kleinen Forum zu veröffentlichen, eine Prosa voller Sprachgewalt und Kraft, oft drastisch in der Wortwahl und voller Wut über die Kälte und Grausamkeit einer so genannten zivilisierten Welt. kirschprinzip hatte es nicht immer leicht bei uns, als ihre ersten Texte erschienen wurde ihr vorgeworfen, es handele sich bei ihrem Nick um einen „Fake“, sie müsse bedeutend älter als 14 Jahre alt sein, und später hatten die Admins so manches Mal ihre liebe Not damit, ihre Texte nicht als jugendgefährdend einschätzen zu müssen… Viele werden sich auch erinnern, dass sie sich für die Jugendarbeit bei KV engagiert hat, so hat sie aktiv an der Jugendanthologie mitgearbeitet und vieles mehr. Bis sie dann eines Tages gegangen ist. [...]""

25.03.16 - Kommentar zum Kolumnenbeitrag " Julia Trompeter (Cantalurp)" von  Bergmann: "Andreas Hempel (=Wupperzeit) wies darauf hin, dass auch Helene Hegemann ("Axolotl Roadkill") auf kv begann - ich vergaß ihren kv-Tarnnamen."

14.03.16 - Kommentar zum Kolumnenbeitrag " Eine vorgestrige Lesung" von  Bergmann: "VS - Verband deutscher Schriftsteller"

19.02.16 - Kommentar zum Kolumnenbeitrag " Wo die Ballade anfängt und aufhört, ..." von  Bergmann: "Lieber Ekki, ich arbeite gerade an zwei Projekten: Ich lektoriere die Biographie meines Onkels, der Nazi war. Und ich verschriftliche meinen Vortrag über chinesische Lyrik aus der Zeit der Tang-Dynastie (mit Vergleichen zur 'deutschen' Lyrik in vergleichbarer Zeit). Denkbar, dass ich meine Kolumnen ab Nr. 501 nicht mehr wöchentlich bringe. - kv ist mir immer noch lieb, aber nicht mehr so teuer wie vor 10 Jahren, als ich begann. 2005 stritt ich mich mit versierten kv-Autoren, das brachte Freude. Ich verhalf kv-Autoren zu Veröffentlichungen. Diese Autoren und viele andere zogen es letztlich vor, auf der kv-Bühne aufzutreten. Ich aber bin nach wie vor der Meinung, dass jeder kv-Autor bestrebt sein muss, kv so bald wie möglich zu verlassen bzw. hintanzusetzen - so handhabe ich's. LG, Uli"

14.02.16 - Kommentar zum Kolumnenbeitrag " Höhenlinien" von  Bergmann: "Die europäische Oper gehört zu den größten Kulturleistungen unseres Kontinents. Wer sie nicht mag, weil gesungen und nicht gesprochen wird, schließt mit diesem Naturalismus-Argument gegen alles Künstliche (im Sinne von Kunst) am Ende auch die Lyrik aus und einen Großteil der besten Romane ... Im Übrigen ist eine Oper etwas anderes als ein Musical."

Diese Liste umfasst nur eigenständige Kolumnenkommentare von Bergmann. Threads, in denen sich Bergmann an der Diskussion zu Kolumnenkommentaren anderer Leser mit Antworten bzw. Beiträgen beteiligt hat, findest Du  hier.

 
/Seite /S.
Seite 1/29

Bergmann hat übrigens nicht nur Kommentare zu Kolumnen geschrieben, sondern auch  einen Buchkommentar,  2 Kommentare zu Rezensionen,  4 Kommentare zu Textserien,  19 Kommentare zu Autoren,  86 Gästebucheinträge,  9 Kommentare zu Teamkolumnen und  1.877 Kommentare zu Texten verfasst.

Zur Zeit online:
keinVerlag.de auf Facebook keinVerlag.de auf Twitter keinVerlag.de auf Instagram