Aktuelle Buchbesprechungen

"Genug gestorben. Ich stehe jetzt auf." Dieser Satz auf den letzten Seiten des Buches ist der essentielle Ausdruck menschlicher...
weiterlesen

Nadia Owusu ist Tochter einer Armenierin und eines Ghanaers. Die zwei in ihr vereinten Identitäten sind extrem weit voneinander entfernt. Ich...
weiterlesen

Walker Percys Buch "Lost in the Cosmos" ist laut Autor das ultimative Selbsthilfebuch. Der Leserin* wird versprochen, dass sie nach dem...
weiterlesen

James Petras untersucht in seinem Buch „Herr oder Knecht?“ das Verhältnis zwischen Israel und den Vereinigten Staaten von Amerika (USA)....
weiterlesen

Das nervöse Zeitalter
Oder Literatur zum Kilopreis
Der ewige Erfinder neuer Wortschöpfungen hat wieder...
weiterlesen

Ranzenberger, Klaus
Der Onkel Franz oder die Typologie des Innviertlers.
rezensiert von max.sternbauer am 06.11.14:
Der Onkel Franz oder die Typologie des Innviertlers.
rezensiert von max.sternbauer am 06.11.14:
Bücher haben den Vorteil, dass sie einem Reisen anbieten, ohne ein Flugzeug bemühen zu müssen.
Einen literarischen Abstecher ins...
weiterlesen
Klaus M. Rarisch gehört zu den bedeutenden Dichtern deutscher Sprache, die nur einem kleinen Kreis von Liebhabern bekannt sind. Folglich...
weiterlesen
Ray Dalio sollte man kennen. Der versteht was von Wirtschaft. In diesem Buch geht es nicht um soziokulturelle Zyklen (wie bei Pitirim Sorokin)...
weiterlesen

Dicht am Leben
Der erste Gedichtband des studierten Literaturwissenschaftlers Frank Reich trifft uns Forenuser nicht ganz unerwartet, jedoch...
weiterlesen

Die „Wundprotokolle“ sind für mich ein großer Wurf deutscher Dichtung dieser Jahre! Die Sprache fließt leicht und...
weiterlesen

Rolf Schäfer, Wolfgang Weimer
Man will leben und muss sterben – Man will tot sein und muss leben
rezensiert von Jack am 07.02.25:
Man will leben und muss sterben – Man will tot sein und muss leben
rezensiert von Jack am 07.02.25:
Wer gleich mit der Pointe anfängt, muss sich sicher sein, dass er auf den folgenden 500 Seiten den Leser nicht langweilen wird. Die Pointe ist,...
weiterlesen

BLÜMCHENKAFFEE
Der „frivol-satirische Roman“ beginnt mit einer guten Idee: Das Gesicht wechseln. Das erzeugt Spannung auf Handlung...
weiterlesen
Seite 8/12