Aktuelle Buchbesprechungen



Carter, Jimmy
 We Can Have Peace in the Holy Land
rezensiert von  Rudolf am 29.01.12:
Am 19. Oktober 2010 findet sich in den „Aachener Nachrichten“ der Hinweis, dass Osama bin Laden ein Buch des ehemaligen Präsidenten der...  weiterlesen


Rolf Schäfer, Wolfgang Weimer
 Man will leben und muss sterben – Man will tot sein und muss leben
rezensiert von  Jack am 07.02.25:
Wer gleich mit der Pointe anfängt, muss sich sicher sein, dass er auf den folgenden 500 Seiten den Leser nicht langweilen wird. Die Pointe ist,...  weiterlesen


Krien, Daniela
 Der Brand
rezensiert von  Quoth am 19.02.24:
Das Coverbild von Brasilier, das zwei ferne Berittene mit vier Pferden vor rötlich brennendem Himmel zeigt, ließ mich an einen Text wie...  weiterlesen


A. G. Dugin
 Noomachie. England oder Britannien?
rezensiert von  Jack am 07.02.25:
Der Germane steht vor dem inneren Abgrund, der Kelte vor dem äußeren Abgrund. Die deutsche Mystik und der französische Existentialismus sind...  weiterlesen


Thomas Hettche
 Herzfaden
rezensiert von  Quoth am 18.04.23:
Die Augsburger Puppenkiste gehöre zur DNA dieses Landes, preist btb „Herzfaden“ von Thomas Hettche an, den „Roman der Augsburger“...  weiterlesen


Broch, Hermann
 Die Schlafwandler
rezensiert von  Quoth am 02.10.22:
Als ich mit 12 Jahren ins Schaufenster unseres Buchhändlers guckte, faszinierte mich ein ausgestellter Titel: „Verlust der Mitte“ von dem...  weiterlesen


Schinkel, André
 Löwenpanneau
rezensiert von  Bergmann am 22.10.09:
Das Nachwort, das A.S. schrieb, heißt "Weiße Pünktchen". Ellipse also. Das, was nicht gesagt werden muss, was die...  weiterlesen


Percy, Walker
 Lost in the Cosmos
rezensiert von  Rudolf am 10.09.10:
Walker Percys Buch "Lost in the Cosmos" ist laut Autor das ultimative Selbsthilfebuch. Der Leserin* wird versprochen, dass sie nach dem...  weiterlesen


Ludwig Verbeek
 Wort für Wort in Norm und Form
rezensiert von  Bergmann am 25.03.13:
Die Bleigedichte las ich mit großem Vergnügen an Form und Spiel, Heiterkeit und Ernst. Die sprachliche Variationsbreite innerhalb der...  weiterlesen


Petras, James
 Herr oder Knecht?
rezensiert von  Rudolf am 17.12.10:
James Petras untersucht in seinem Buch „Herr oder Knecht?“ das Verhältnis zwischen Israel und den Vereinigten Staaten von Amerika (USA)....  weiterlesen


Ruhk, Thomas A.
 Strohbär
rezensiert von  m.o.bryé am 02.04.08:
Im Zuge seiner Funktion als Lektüre des Leistungskurses Deutsch 11/2 des Gymnasiums an der Heinzenwies war ich gezwungen, mich mit dem Inhalt...  weiterlesen


Jean-Paul Sartre
 Das Spiel ist aus
rezensiert von  Bergmann am 29.07.10:
Das Spiel ist aus. „Vielleicht das Schönste, das Sartre geschrieben hat, ist das Textbuch zu dem Film „Les jeux sont faits“ (1947;...  weiterlesen

 
/Seite /S.
Seite 10/12
Zur Zeit online: