petersiliensommer
Gedicht zum Thema Grenzen/ Grenzen überschreiten
von claire.delalune
Anmerkung von claire.delalune:
Grenzgänger-Treffen Nov. 2012 - II.
Kommentare zu diesem Text
Einfühlsam und poetisch, besonders die letzte Strophe hat es mir angetan.
Herzliche Grüße
Viktor
Herzliche Grüße
Viktor
Herzlichen Dank dir für deinen feinen Kommentar - ich freu mich, dass dich diese Worte ansprechen.
LG,
Kathrin
LG,
Kathrin
klasse be.wortet
*schmunzel
:) lg dir
m.
*schmunzel
:) lg dir
m.
*zurückschmunzel* - danke, du.
LG,
Kathrin
LG,
Kathrin
verbindende worte
wärmendes lauschen
ja!
:)
danke für dieses fühlbild...
herzlichst
Kirsten
wärmendes lauschen
ja!
:)
danke für dieses fühlbild...
herzlichst
Kirsten
Und ich danke dir. Fürs Aufnehmen der Worte und Bilder in dein Fühlen.
Immer wieder schön, jede Begegnung.
LG,
Kathrin

LG,
Kathrin
AchterZwerg (65)
(22.11.12)
(22.11.12)
Dieser Kommentar ist nur für eingeloggte Benutzer lesbar.
Mir gefällt der Vorschlag gut und ich schließe mich dem Kommentar an.
Liebe Grüße
Song
Liebe Grüße
Song
Ich würde die ursprüngliche Version bevorzugen. Für mich wirkt sie anschaulicher. Man sieht es sozusagen vor sich, wie die Furcht in einzelne Bündel gepackt und beiseite gestellt wird. Es korrespondiert außerdem besser mit der "Petersilie" (auch Bündel) in der Überschrift. Das Partizip "gebündelt" wirkt für mich blasser, unbedeutender.
P.S. Und warum soll das "lesen hören" wegfallen?
(Antwort korrigiert am 22.11.2012)
P.S. Und warum soll das "lesen hören" wegfallen?
(Antwort korrigiert am 22.11.2012)
Danke! Sowas mag ich. Gedankenaustausch, Textarbeit, Anregungen - und all das in guter, freundlicher Atmosphäre. Danke dafür! 
Bitte entschuldigt die späte Antwort. Ich war dienstlich verhindert, eher mehr zu schreiben.
Lieber AchterZwerg, ich mag zeilenübergreifende Bedeutungen und Lesmöglichkeiten sehr. Baue sie oftmals selbst bewusst in die Gedichte ein (auch wenn sie dadurch schwerer lesbar werden, also laut lesbar - bei Lesungen etwa
).
Und einerseits mag ich das auch hier, wie du es umgestellt hast.
Aber mir geht andererseits etwas verloren dabei. Die Bedeutung ändert sich, wird blasser und wie tulpenrot schreibt: Warum soll das 'lesen hören' wegfallen? Das erschließt sich mir noch nicht.
Ich möchte mich daher tulpenrot anschließen und bleibe bei meiner Fassung.
Liebe Grüße an euch drei,
Kathrin

Bitte entschuldigt die späte Antwort. Ich war dienstlich verhindert, eher mehr zu schreiben.
Lieber AchterZwerg, ich mag zeilenübergreifende Bedeutungen und Lesmöglichkeiten sehr. Baue sie oftmals selbst bewusst in die Gedichte ein (auch wenn sie dadurch schwerer lesbar werden, also laut lesbar - bei Lesungen etwa

Und einerseits mag ich das auch hier, wie du es umgestellt hast.
Aber mir geht andererseits etwas verloren dabei. Die Bedeutung ändert sich, wird blasser und wie tulpenrot schreibt: Warum soll das 'lesen hören' wegfallen? Das erschließt sich mir noch nicht.
Ich möchte mich daher tulpenrot anschließen und bleibe bei meiner Fassung.
Liebe Grüße an euch drei,
Kathrin
Ein Sommer im November, ein Blühen in seltsamer Form - eben über Grenzen hinweggehen können und etwas entdecken, was es so noch nicht gab - weder Sommer im November, noch ein unmittelbares sich Verstehen können, obwohl man sich fremd war, das auch noch nachwirkt - das vermittelt dieser inhaltsreiche Text. Schön für mich das zu lesen.
LG
Angelika
LG
Angelika
Herzlichen Dank dir für das Aufnehmen der Worte und Bilder. Und ich freue mich, dass dir das Lesen gefiel.
Vielleicht ergibt es sich ja noch, dass bei ähnlicher Gelegenheit du direkt Anteil nehmen kannst an dem, was hier verwortet wurde.
LG,
Kathrin
Vielleicht ergibt es sich ja noch, dass bei ähnlicher Gelegenheit du direkt Anteil nehmen kannst an dem, was hier verwortet wurde.

LG,
Kathrin
Verdichtete Poesie, traumhaft und ohne Klimbim! Hut ab! Ralf