Tugend-Sprüche

Essay zum Thema Normen und Werte

von  loslosch

Crescit sub pondere virtus (ohne Quelle; vermutlich ein geflügeltes Wort, hausbacken und beliebt von der Antike bis ins Mittelalter). Unter Belastung wächst die Tugend.

Die Zahl der Sprüche, die Tugend betreffend, ist Legion. Nicht immer geht es um die Tugend selbst, denn virtus hat ein Dutzend von Bedeutungen, von der Tugend über die Sittlichkeit, die Tapferkeit, Mut und Kraft bis zum Wert. Dann die (mindestens) drei Bedeutungen von pondus: Gewicht, Belastung (seelische wie körperliche; hierarchischer Druck). Daraus resultieren dann, je nach Übersetzerlaune oder zwingendem Kontext, Naivität oder tautologischer Gehalt oder idealistische bis nationalistische Verklärung oder völlige Weltflucht. Von Cicero bis Seneca, von Aristoteles bis Ovid und Augustinus stimmen alle in den Betrachtungen über virtus nahezu emphatisch überein. Selbst Satiriker wie Juvenal wollen nicht nachstehen und fallen aus der gewohnten Ironie.

Übersetzungsvariante: Unter der Oppression (des Sklavenhalters) wächst die Sittlichkeit (tugendhaftes Benehmen des Sklaven). Bei Machiavelli (1469 bis 1527) erlangt der im Italienischen nur in seinem Schwerpunkt verschobene alte Begriff der Virtus (it. virtù) die Bedeutung der (politischen) Energie, des Tatendrangs. Und so würde der sarkastische Machtdenker (nach Il Principe, Der Fürst) übersetzen: Unter dem Druck (der äußeren Umstände) steigt der politische Tatendrang. - Eine nüchterne Feststellung zum Verschieben von Kräfteverhältnissen hin zu einer neuen Machtbalance.

Hinweis: Du kannst diesen Text leider nicht kommentieren, da der Verfasser keine Kommentare von nicht angemeldeten Nutzern erlaubt.

Kommentare zu diesem Text

Aron Manfeld (46)
(13.05.15)
Dieser Kommentar ist nur für eingeloggte Benutzer lesbar.

 loslosch meinte dazu am 13.05.15:
die intelligente variante von "tugend ist mangel an gelegenheit".
Aron Manfeld (46) antwortete darauf am 13.05.15:
Diese Antwort ist nur für eingeloggte Benutzer lesbar.

 loslosch schrieb daraufhin am 13.05.15:
... sprach die nonne. hört sie von verstößen, wirkt sie betroffen ... (tugend! alles andere wäre abartig.)
Aron Manfeld (46) äußerte darauf am 13.05.15:
Diese Antwort ist nur für eingeloggte Benutzer lesbar.
Graeculus (69)
(13.05.15)
Dieser Kommentar ist nur für eingeloggte Benutzer lesbar.
Aron Manfeld (46) ergänzte dazu am 13.05.15:
Diese Antwort ist nur für eingeloggte Benutzer lesbar.

 loslosch meinte dazu am 13.05.15:
dem geflüglten wort hab ich ein e verpasst!

die drogenabhängigkeit in der antike war vernachlässigbar gering. die wollten zwar dopen, wussten aber nicht, wie es geht. wein war die hauptdroge.

in der moderne hat die anti-tugendverherrlichung an gewicht zugelegt. I hope so.
Graeculus (69) meinte dazu am 13.05.15:
Diese Antwort ist nur für eingeloggte Benutzer lesbar.
Aron Manfeld (46) meinte dazu am 13.05.15:
Diese Antwort ist nur für eingeloggte Benutzer lesbar.

 niemand (13.05.15)
Tugend ist gut, doch von selber kommt da selten einer drauf.
Die meisten brauchen Druck, gesetzlichen Druck, sonst läuft da nix. Ausnahmen gibt es natürlich. Der Mensch bräuchte eine Edel-Diktatur, doch woher nehmen, da sich unter uns keine Außerirdischen befinden, keine Edel-Wesen. Also machen Elche Druck auf Elche, die welche selber die größten sind etc.
Mit Herzlichen, Irene

 loslosch meinte dazu am 13.05.15:
irgendwann verwurste ich hier den lieblingsspruch meines seligen onkels "tue recht und scheue niemand". mit derlei flotten sprüchen forderte er die tugend von anderen ein! lo

 loslosch meinte dazu am 13.05.15:
man verliert langsam den überblick:

 tue recht ...
JamesBlond (63) meinte dazu am 13.05.15:
Diese Antwort ist nur für eingeloggte Benutzer lesbar.

 loslosch meinte dazu am 13.05.15:
diese imperative waren auch axel caesar springer wichtig. seine variante bei beschwerden: hat es dir gefallen, sag es bitte allen. missfiel es dir, so sags nur mir.

 Dieter Wal (16.05.15)
Ich glaube, hier wollte jemand einen miserabelst formulierten deutschen Satz in ein Hauptwort bringen:

"TU GEN D ...!"

Was wer auch immer mit Gen D getan haben sollte.

Es ist komlex ... .

PS: Der Infinitiv von Pondere stört mich. Ich weiß nur nicht wirklich genau, weshalb sich mein Sprachempfinden hier sträubt. Du?

 loslosch meinte dazu am 16.05.15:
pondere ist ablativ zu pondus.

 formenbestimmung.

 Dieter Wal meinte dazu am 20.05.15:
Das wusste ich sogar, obwohl ich in Latein meist zw. 4-6 stand, und nur in Ausnahmefällen gelegentlich einmal mit 1 bewertet wurde.

Ich frage mich, weshalb mich der Klang des Wortes "irritiert" und verbinde damit die Hoffnung, dass du nicht nur rein rational einen Verweis auf die Grammatik postest, sondern dich auf das Wagnis mit mir einlässt, deine Empfindungen im Sprachlichen auf dich und unsere Leser mit wirken zu lassen. Let it flow, Bro! :)
Zur Zeit online:
keinVerlag.de auf Facebook keinVerlag.de auf Twitter keinVerlag.de auf Instagram