ÖSTERLICHE NAMENSGLEICHHEIT

Text zum Thema Sprache/ Sprachen

von  harzgebirgler

IM ITALIENISCHEN HEISST OSTERN JA 


PASQUA


UND ZU DEN TRADITIONELLEN OSTERBRÄUCHEN


DER UKRAINE GEHÖRT NEBEN DEN


PYSANKA


GENANNTEN, MEHRSCHICHTIG BEMALTEN OSTEREIERN


wd0vM2hB5TOtgAAAABJRU5ErkJggg==


JA VOR ALLEM


PASKA


OxhRcgcZLwX45XHWHPISgRjpFK0GZSSraqQ7VvgKT3yvuQ5tkrJSMat88xQDtjZP8A0zcJIsX9IjgAAAAASUVORK5CYII=


DIESES SÜSSE, ZYLINDERFÖRMIGE OSTERBROT MIT ROSINEN


UND ZUCKERSTREUSELN


IST AUCH AUF DEM ALTEN GEMÄLDE


"OSTERMORGEN"


DES BERÜHMTEN UKRAINISCHEN MALERS MYKOLA PYMONENKO 


AUS DEM


JAHR 1891 GUT ZU ERKENNEN.


+mb+PVC5BNiVo+qRQa99CdDumv4Pbo0rsFmINaUAAAAASUVORK5CYII=


Hinweis: Der Verfasser wünscht generell keine Kommentare von Teichhüpfer.

Hinweis: Du kannst diesen Text leider nicht kommentieren, da der Verfasser keine Kommentare von nicht angemeldeten Nutzern erlaubt.

Kommentare zu diesem Text


 Didi.Costaire (21.04.25, 20:40)
Hallo Henning, 

die schmecken sicher überall
und ganz besonders dem Pascal.

Schöne Ostergrüße, 
Dirk

 harzgebirgler meinte dazu am 22.04.25 um 13:56:
:) :)
hallo dirk,

die worte geh'n, wie ja pasquale auch,
zurück auf den uralten 'pessach'-brauch.
 https://de.wikipedia.org/wiki/Pessach

beste nachösterliche dankesgrüße
henning
Zur Zeit online: