Literarische Rätsel 21 Es gibt Dinge zwischen Himmel und Erde

Ansprache zum Thema Betrachtung

von  EkkehartMittelberg

Der Roman schildert die Geschichte einer Oberschichtfamilie in einem südamerikanischen Land bis zur Militärdiktatur 1973.

Die Protagonistin, ihre Tochter und Enkelin sind zu übersinnlichen Wahrnehmungen fähig. Der Protagonist verdient im Norden des Landes in Bergwerken das Geld, um in die privilegierte Familie einheiraten zu können. Die umworbene Frau stirbt jedoch an Rattengift, das ihren Vater, einen liberalen Politiker, beseitigen sollte. Die Schwester der Vergifteten hat das Unglück vorhergesehen und verfällt in ein neunjähriges Schweigen.

Der Held macht im Süden aus einem vernachlässigten Erbe mit effizienter Arbeit und Ordnungsliebe ein Mustergut. Seinen Tugenden stehen Schwächen wie Jähzorn, Brutalität und Vergewaltigungen von Lohnabhängigen gegenüber.

Nach der Hochzeit mit der Heldin, die ihr Schweigen bricht, baut der Protagonist in der Hauptstadt das titelgebende Haus. Während der Held auf einem Landgut weilt, versammelt seine Frau Gleichgesinnte zu spiritistischen Sitzungen um sich, die den Ruf des Hauses als Ort des Übersinnlichen festigen.

An der Verfilmung des Romans wurde bemängelt, dass ihr „die überbordende Fabulierlust der Vorlage“ (Wikipedia) fehle.

Die Werke der Autorin wurden in 35 verschiedene Sprachen übersetzt und der Verkauf erreichte 65 Millionen Exemplare.

Die Autorin konnte sich in Schulen lateinamerikanischer, europäischer und arabischer Hauptstädte für die politischen Implikationen ihres bekanntesten Romans bilden. Sie schrieb in einer feministischen Zeitschrift für die Volksfront-Regierung.

Während die Kritik ihr Hauptwerk feierte, glitt sie zunehmend ins Triviale ab, sodass die Süddeutsche Zeitung sie als „Königin des Kitsches“ bezeichnete.


Es ist nicht schwierig, dieses Rätsel zu lösen. Man bedenke bitte, dass die Verrätselung für mich nur ein Mittel ist, versäumte oder vergessene Lektionen der Literatur wieder ins Gespräch zu bringen.



Hinweis: Du kannst diesen Text leider nicht kommentieren, da der Verfasser keine Kommentare von nicht angemeldeten Nutzern erlaubt.

Kommentare zu diesem Text


 Graeculus (25.04.25, 14:41)
Dieses Hauptwerk war ja seinerzeit ein unglaublicher Hype. Verstanden habe ich den nicht. Warst Du von diesem Buch beeindruckt?

 EkkehartMittelberg meinte dazu am 25.04.25 um 17:20:
Wir alle hier sind mehr oder weniger Kinder der Aufklärung.
Ich habe das Buch kurz nach einer Südamerika-Reise gelesen. Wir fuhren im Bus zu einem entlegenen Hotel am Titicaca-See. Die Reiseleiterin verriet uns, dass dort am Abend ein berühmter Wahrsager zu Gast sein würde. Wir machten selbstgefällig unsere Witzchen, und fast alle waren entschlossen, sich ihre Zukunft deuten zu lassen, in der Meinung, es mit einem Scharlatan zu tun zu haben. Dann sahen wir den ehrfurchtgebietenden Mann. Wie ich wollten auch die Anderen ihre Zukunft nicht mehr wirklich wissen. Nur ein junges Paar ließ sich weissagen. Wir waren auf dieser Reise, ohne es vorher zu wissen, öfter in großer Gefahr. Das gilt erst recht für einige Großstädte dieses Kontinents. Wer dort lebt, ist anfälliger für spirituelle Dinge. So kam es, dass ich den Roman als typisch für einen Kontinent empfand, in dem die Uhren anders ticken. Du entdeckst Spirituelles in den meisten berühmten lateinamerikanischen Romanen, selbst bei Garcia Márquez, der relativ aufklärerisch schreibt.
Zur Zeit online: