Aus der Wirklichkeit gesprochen
Alltagsgedicht
von niemand
Kommentare zu diesem Text
Wurde nicht schon im Manifest darauf hingewiesen, liebe Irene, dass der Kapitalismus jedes Familienverhältnis in ein Geldverhältnis umwandelt?
Es ist nicht nur das Geldverhältnis, Aron .... Obwohl mit Geld als Hintergrund, kann man sich von der Familie lösen, besser gesagt,
die oft zusammenschweißende Abhängigkeit der Armut fällt weg.
Das Individuum kann sich mehr auf sich besinnen ... Das hat durchaus gute, aber auch nicht so gute Seiten ...
die oft zusammenschweißende Abhängigkeit der Armut fällt weg.
Das Individuum kann sich mehr auf sich besinnen ... Das hat durchaus gute, aber auch nicht so gute Seiten ...
Armut erzeugt aus meiner Sicht oftmals eher Hass ...
Hass, weil man abhängig ist und jeder dem anderen eine Schuld an der armutsbedingten Abhängigkeit in die Schuhe schieben möchte?
Allerdings schweißt wirkliche Not doch zusammen. Auch wenn es kein liebevolles Zusammenschweißen ist. In Not sitzt man in eimem Boot
und es wäre durchaus dumm es zum Kentern zu bringen. Also rudern, notfalls mit eigenen Händen.
Allerdings schweißt wirkliche Not doch zusammen. Auch wenn es kein liebevolles Zusammenschweißen ist. In Not sitzt man in eimem Boot
und es wäre durchaus dumm es zum Kentern zu bringen. Also rudern, notfalls mit eigenen Händen.
Was ist wirkliche Not?
Der Verlust von Seilschaften?
Der Verlust von Seilschaften?
Seilschaften sind Kasten bedingt und in der unteren Gesellschaftsschicht eher irrelevant. Die hat andere Probleme.
In der höheren/hohen Kaste, kann ein Mangel an Seilschaften unter Umständen existenzgefährdend sein.
In der höheren/hohen Kaste, kann ein Mangel an Seilschaften unter Umständen existenzgefährdend sein.
Mittlerweile sind die Seilschaften oder Neudeutsch Netzwerk für alle Schichten nicht ganz unwichtig, mehr noch, sollte sich der Staat aus dem Sozialen zurückziehen.
Das muss man dir lassen, Irene: Egal, welches Thema du gestaltest, Metrum und Rhythmus, Metaphern und Reime sitzen fast immer.
LG
Ekki
LG
Ekki
Gut dass das nur "fast immer" ist.
Sonst könnte mich vielleicht noch der Größenwahn packen, lieber Ekki 
Mit liebem Dank und lieben Grüßen zurück, Irene


Mit liebem Dank und lieben Grüßen zurück, Irene