Alle 700 Textkommentarantworten von Augustus

08.04.17 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Was für ein Universum würdet ihr erschaffen?: "irgendwann wird dadurch das spiel langweilig..."

08.04.17 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Was für ein Universum würdet ihr erschaffen?: "Warum dieser Wunsch wenn eines Tages die Nicht-Lokalität funktionieren würde? Wir können jetzt schon mit jemanden aus Amerika oder Australien via Skype kommunizieren z.B., zwei weit entfernte Punkte können sich dadurch beeinflussen. Eines Tages können Menschen, die an entgegengelegenen Polen des Universums leben, sich mit (cyber-space-kommunikationmodul) unterhalten, während das Kommunikationssignal aufrechterhalten wird durch einen Tunneleffekt, einer extremen Raumkrümmung, die eine Verkürzung der Entfernung erzwingt, in dem sie das Feld im All wie ein Blatt Papier faltet. Ave"

08.04.17 - Kommentarantwort zum eigenen Text  der Mineralstein: "wenn etwas unsterblich ist dann dies..."

06.04.17 - Kommentarantwort zum eigenen Text  lapis et mirum: "ja, über den höhlenfisch habe ich gelesen, es war aber nicht der Anstoss, zumindest nicht bewusst ;-)"

06.04.17 - Kommentarantwort zum eigenen Text  lapis et mirum: "seine Betrachtungen der Natur und der sonstigen gewöhnlichen Vorkommnissen sind sehr langatmig, aber wer in seinen Fluss hineinfindet, fühlt sich erfrsicht und will gar nicht mehr raus."

06.04.17 - Kommentarantwort zum eigenen Text  lapis et mirum: "na ja, das wäre der Ehre zuviel, nicht?"

01.04.17 - Diskussionsbeitrag zum Text  dem fischer ging ein backfisch in die netze von  harzgebirgler: "überhaupt habe ich an den fertigen Backfisch im Brötchen von Nordsee zuerst gedacht, daher der Lacher; jedoch fiel mir später ein, dass dies Wort auch eine andere (veraltete) Bedetung hat, die, wie ich sehe, nicht komplett aus der Mode ist. ave (Antwort korrigiert am 01.04.2017)"

28.03.17 - Diskussionsbeitrag zum Text  Die Zeit ist kalt von  Judas: "so schlecht denn auch wieder nicht, bald kommmt gewiss Nachschub ;-)"

27.03.17 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Die Theorie von ökonomischen Prinzipien der Ehe und der Partnerschaft: "Jede Ehe die die "immaterielle Insolvenzgrenze" überzieht, sollte sich auflösen; in bestimmten Religionen ist dies nicht der Fall, weil sie künstlich erlauben eine "tote Ehe" weiterzuführen, wo es ökonomisch nicht mir vernünftiger sondern auch richtig wäre, die Ehe zu beenden. Wo diese Phänomene zu beobachten sind, ist im Grunde gar nicht so wichtig, wenn aber doch, so tendiert der Islam solche untergegangenen Ehen weiteraufrecht zu erhalten. Stelle Dir eine Wirtschaft vor, in der alle Unternehmen Schulden machen und keine Gewinne einfahren und trotz der riesigen Schulden dürfen sie weiter existieren. Es widerspricht der Natur respektive in dem Fall dem Gesetz der sich selbst regulierender Partnerschaften. Ave (Antwort korrigiert am 27.03.2017) (Antwort korrigiert am 27.03.2017)"

27.03.17 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Die Theorie von ökonomischen Prinzipien der Ehe und der Partnerschaft: "es fehlt noch der Zusatz: und gleich auch aus der Koranschule rausgeworfen :-)"

Diese Liste umfasst nur von Augustus abgegebene Antworten bzw. Reaktionen auf Kommentare zu Texten. Eigenständige Textkommentare von Augustus findest Du  hier.

 
/Seite /S.
Seite 63/70

Augustus hat übrigens nicht nur Kommentare zu Texten geschrieben, sondern auch  eine Rezensionskommentarantwort,  eine Gästebucheintragantwort und  3 Antworten auf Kommentare zu Teamkolumnen verfasst.

Zur Zeit online:
keinVerlag.de auf Facebook keinVerlag.de auf Twitter keinVerlag.de auf Instagram