Alle 600 Textkommentarantworten von Willibald

01.02.19 - Diskussionsbeitrag zum Text  Völlig losgelöst - aus der Sammlung des behinderten* Mirrors von Chang Chung von  LotharAtzert: "Danke Dir für Antwort und Link der Vergänglichkeit und .... greetse ww"

01.02.19 - Diskussionsbeitrag zum Text  Völlig losgelöst - aus der Sammlung des behinderten* Mirrors von Chang Chung von  LotharAtzert: "Jou! greetse ww"

01.02.19 - Diskussionsbeitrag zum Text  Völlig losgelöst - aus der Sammlung des behinderten* Mirrors von Chang Chung von  LotharAtzert: "Der Robert Neumann macht wohl Spaß. Angucken? Die Problematik des Übersetzens aus dem Chinesischen persiflierte Robert Neumann (1897-1975) in seiner Parodie „Chinesische Lyrik oder Eine Affäre in Briefen“, die in seiner Parodien-Sammlung „Unter falscher Flagge“ 1927 erschien. In dem fingierten Briefwechsel karikiert Neumann die Nachdichtungs-Manier der Schriftsteller Hans Bethge (1876-1946), Klabund (eigentlich: Alfred Georg Hermann Henschke, 1890-1928) und Otto Hauser 1876-1944), Letzterer ein in Kroatien geborener und in Wien lebender polyglotter Schriftsteller, Übersetzer, Literaturhistoriker … Dichter und Judenhasser („Deutsche Jugend werde mir wieder blond, / Laß aus blauen Augen, vom Strahl durchsonnt / Inneres Feuer, den wahren Himmel leuchten …“). Robert Neumann nimmt sie alle drei als Übersetzer aus dem Chinesischen nicht ernst. Neumanns Parodie beginnt mit dem Fund eines chinesischen Gedichts, das ein Geschäftsreisender in Umschrift (!) an den Herrn Professor Dr. Otto Hauser, Wien, schickt: tschuang ti kuang kiü wang hiang i schi to ming sse wang Ein Privatgelehrter übersetzt für Otto Hauser den Text „wörtlich“: Mutter Knaben Bleibendem Befehl fromm Heimkehrender Warnung Daumen Gaumen Schnitter schneidet blättergleich. – und vermutet, das Gedicht stamme aus dem 2. Jahrtausend vor Christus. Hauser macht daraus: Zu spät Der Knabe reitet – ’s Mütterchen bleibt heim, Wird seiner warten, fromm wie Honigseim. Sie hält den Daumen ihm, sie warnt vor Trunk, Doch Schnitter Tod hat sie gemähet, kehrt er heim. Ganz hinten: R. Neumann Antwort geändert am 01.02.2019 um 10:21 Uhr"

31.01.19 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Bill Clinton, Hans Sachs: Hammer.: "Interessante Pointe, mit Konservierung des Metawitzes. Wow. Ut ait Aulus Cornelius Celsus noster: Ubi iam idem quacumque varices sunt factum est, uno loco adducta per hamulum vena praeciditur... vale ww Antwort geändert am 01.02.2019 um 18:33 Uhr"

31.01.19 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Bill Clinton, Hans Sachs: Hammer.: "Der Wunsch zu wissen, warum und wie, die Neugierde also. Sie, die in solchem Ausmaß in keinem anderen Lebewesen vorhanden ist, so dass sich der Mensch nicht nur durch seine Vernunft, sondern auch durch diese einzigartige Leidenschaft von anderen Tieren unterscheidet; bei dem der Appetit auf Nahrung und andere Sinnesfreuden sogar geschmälert oder aufgeschoben werden kann, eben diese Vehemenz der Neugierde ist es, die den Schreiber zu nötigen vermag, von sich in der dritten Person zu sprechen, um so von außen zu sehen, was andere auch sehen können, die Räume auszuloten, in deren Verschachtelung die Komik kichert - Lawrence Sterne ist ihr verbrüdert – und alle Überlegenheit aufgrund von Kenntnis der Ursachen kollabieren lässt, eben diese Neugierde also, die einen ins Beisel führt und Textsorten reflektieren... … Es grüßt herzlich und ohne Umschweife ww p.s. Habe vor ein paar Tagen die Kleistsche Anekdote gehört, die aus dem preußischen Krieg. Stefan George liest sie. Da ist soviel an Keckern am Schluss und andere Signale im vorausliegenden Text, dass die Lesart "unzuverlässiger Erzähler erzählt Geschichten", die wohl gar nicht wahr sind, mir neben vaterländischen Lesarten recht plausibel erscheint. Kleist bei Heinrich George p.p.s. Immerhin wurde in dem Schachtelsystem lawrencescher Bauart durchaus eine erste Person versteckt, in einem Wahrheitsbeteuerungsruf zwischen Gedankenstrichen. Antwort geändert am 31.01.2019 um 19:50 Uhr"

31.01.19 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Bill Clinton, Hans Sachs: Hammer.: "Dein kundiger Kommentar, Ekki, zum Spiel mit dem Genre Anekdote und deren Fiktionalität erfreut Herz und Sinn von willibald. gratias maximas, maximas gratias. ww Antwort geändert am 31.01.2019 um 17:06 Uhr"

31.01.19 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Bill Clinton, Hans Sachs: Hammer.: "Danke für Hinweis. ww"

29.01.19 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Stelzvogels Seminar "Kreatives Schreiben".: "Hei! Greetse, macht Spaß und Levitation Das mit den Titeln ist lustvolles Rumprobier. Wunder.Punkt fand ich einfach guter. Nachsicht erwünscht. Greetse ww Antwort geändert am 29.01.2019 um 20:15 Uhr"

29.01.19 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Stelzvogels Seminar "Kreatives Schreiben".: "Schule = Uni? Partiell vermisst und generell gehasst? greetse ww Reminiszenz an bunte Zeiten ..................................................................................... Meister im Levitenlesen Aber war der Prof, an dessen Widersprüchen sich die »lieben« Mädchen Pat und Doris rieben. Darum sei sogleich verraten, Was sie mit Adorno taten. Nun war dieser große Lehrer Von den Damen ein Verehrer, Was man ohne alle Frage Nach des Denkens Müh' und Plage Einem guten, alten Mann Auch von Herzen gönnen kann. Nicht so unsre beiden Kinder, Die im Weiberrat und in der Wohngemeinschaft voll einbrachten, Was sie von dem Denker dachten: Macho, liberaler Scheißer, Sprücheklopfer, Fraunaufreißer, Ein im Widerspruch verstrickter Objektiv dem Volk entrückter Tui, der subjektiv nicht raffe, Daß er nichts als eine Waffe Sei der Scheiß-Reaktion - Das genügte. Denn bald schon Riet der ganze Weiberrat Dergestalt zur raschen Tat, Daß die beiden lachend schrien: »Schwestern, stimmt: Da pack'n mer ihn!« Robert Gernhardt: Gesammelte Gedichte: 1954 - 2006. Berlin: Fischer, S.465. Antwort geändert am 29.01.2019 um 19:37 Uhr"

25.01.19 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Stelzvogels Seminar "Kreatives Schreiben".: "Salute, Dieter, danke für die Rückmeldung. Nach einigem Nachdenken Textarbeit: - Melzer der Wiener Auen durch Tanner ersetzt. - Für die Rezeptionsannehmlichkeit das settingprof sehr viel schärfer gezeichnet (frühere Dreiviertinfo, wo da was stattfindet., Old School - Motiv stärker mit Material. unterfütternd, Poetiziätssignale wie Rhythmus, szenische Technik beim Dialog, deutlichere Kommentare des Poetikdozenten ..u.a.). - den Scheinwerfer behalten, aber modifizierter und stärker auf das Sehmuster des Protagonisten fokussert: Der nahm Blickkontakt auf, zu ihm, zu den anderen. Tippte nun aber kurz an den Nasenbügel der metallgefassten Brille, schob sie dort hoch, rückte die Seitenbügel zurecht, schaute in die Runde: Augen hinter einer Windschutzscheibe bei Regen in der Nacht. Vornübergebeugt konzentriertes Fahren hinter den vorausleuchtenden Scheinwerfern her: Das Bild eines verunsicherten Autofahrers bei Nacht, Regen, vornübergebeugt, sich auf das verengte Bild konzentrierend, das die Scheinwerfer aus der Dunkelheit herausschneiden. Beste Grüße ww Antwort geändert am 25.01.2019 um 15:21 Uhr"

Diese Liste umfasst nur von Willibald abgegebene Antworten bzw. Reaktionen auf Kommentare zu Texten. Eigenständige Textkommentare von Willibald findest Du  hier.

 
/Seite /S.
Seite 1/60

Willibald hat übrigens nicht nur Kommentare zu Texten geschrieben, sondern auch  3 Antworten auf Kommentare zu Autoren,  13 Antworten auf Gästebucheinträge und  70 Antworten auf Kommentare zu Teamkolumnen verfasst.

Zur Zeit online:
keinVerlag.de auf Facebook keinVerlag.de auf Twitter keinVerlag.de auf Instagram