Alle 93 Kolumnenkommentarantworten von Bergmann

13.11.21 - Kommentarantwort zum eigenen Kolumnenbeitrag " Crudele Germania!": "Danke! Ah, wie schön, dass ich so lost bin. :-)"

13.11.21 - Kommentarantwort zum eigenen Kolumnenbeitrag " Crudele Germania!": "JBL = ?"

18.10.21 - Kommentarantwort zum eigenen Kolumnenbeitrag " Pah! Radieschen": "Ich vermute, dein Ping-Pong-Vergleich ist eine liebevolle Hommage an mich. DANKE!"

24.09.21 - Kommentarantwort zum eigenen Kolumnenbeitrag " Falsch und richtig": "In meinen Pirandello-Texten spiele ich mit dem Tod. Solange ich damit spielen kann, bin ich noch nicht tot. In diesem Text geht es allerdings eher um die Frage (des ethisch und seelisch) richtigen Lebens als um den physischen Tod - so dachte ich. Was deine Frage betrifft, so hoffe ich auch, dass ich mich im Tod vollkommen auflöse, dass dann mein Ich sich 'verwandelt' in Myriaden von Atomen meines Körpers, der einer anderen materiellen Ordnung unterworfen wird. An ein immaterielles Ich kann ich nicht glauben. Mein Sterben wird mir vielleicht bewusst sein, mein Tod nicht. So gesehen werde ich von Schmerz und Leid befreit sein. Es ist die Hoffnung Dantons in Büchners Stück "Dantons Tod". Zwar ist das, was nach unserem Sterben ist, transzendent, also uneinsehbar. Naturwissenschaftlich betrachtet spricht alles dafür, dass ich weg bin, wenn ich tot bin. Encore: Meine Pirandellos sind ein Spiel, allerhöchstens eine Vorstufe des Philosophierens, wie deine Reaktion ja auch zeigt. Ernst nehmen kann ich mich als Spielenden nicht nehmen, und ich muss es auch nicht, das ist das Schöne daran. Das Schöne liegt diesseits oder jenseits der Ethik."

10.09.21 - Kommentarantwort zum eigenen Kolumnenbeitrag " Resurrectio": "Das wäre schön. Doch ich vermute eher Desinteresse."

06.09.21 - Kommentarantwort zum eigenen Kolumnenbeitrag " Wittgensteins Schatten": "Nein. Ich kenne ihn nicht. Warum?"

27.08.21 - Kommentarantwort zum eigenen Kolumnenbeitrag " Werden Sie Ihr Autor!": "Liebe Monika, ich werde eine kleine Pirandello-Geschichte schreiben, in der ich Aufklärung darüber liefere. Jetzt nur soviel: Pirandello lebte tatsächlich 1889/90 in dem Eckhaus am Bonner Kaiserplatz, als er seine romanistische Doktorarbeit in Bonn schrieb, weil seinerzeit dort - und nicht in Rom! - die Romanistik weltweit führend war. Herzlichst: Uli"

20.08.21 - Kommentarantwort zum eigenen Kolumnenbeitrag " Ästhetik des Hässlichen": "Liebe Vaga, ich habe mich anscheinend verzählt. Danke für deine Aufmerksamkeit. Ich korrigiere meinen Text. Die wichtigsten der genannten Künstler: Beuys und Richter. Weibliche Künstlerinnen nannte ich nicht. Zu den von mir Genannten sind natürlich weitere zu nennen. Herzlichst: Uli"

15.08.21 - Kommentarantwort zum eigenen Kolumnenbeitrag " Cancel Culture und andere Moralismen": "finn: Lebenslüge ist mir zu hoch gegriffen. Rassismus steckte, was Neger betrifft, im Kopf, nicht im Wort. Sprachlich änderte sich das erst in den 60er Jahren. Ein Begriff wie "das N-Wort" ist sprachunfähiger Ausdruck penetranten Moralismus. Term: "durchfeminisierte westliche Kultur" - das halte ich für Polemik. Die Welt ist immer noch, da wo es wichtig ist, von Männern geprägt und gesteuert. Wachsende Wertschätzung des 'Femininen' ist Lebens- und Kulturgewinn. Dieter: In meinem echten Leben erlebte ich bisher kein nennenswertes Beispiel. Ich müsste es erfinden."

20.07.21 - Kommentarantwort zum eigenen Kolumnenbeitrag " Prinzip Desillusion": "Dank für den Hinweis auf Steven Pinkers Buch!"

Diese Liste umfasst nur von Bergmann abgegebene Antworten bzw. Reaktionen auf Kommentare zu Kolumnen. Eigenständige Kolumnenkommentare von Bergmann findest Du  hier.

 
/Seite /S.
Seite 1/10

Bergmann hat übrigens nicht nur Kommentare zu Kolumnen geschrieben, sondern auch  2 Antworten auf Kommentare zu Textserien,  13 Antworten auf Kommentare zu Autoren,  27 Antworten auf Gästebucheinträge und  1.457 Antworten auf Kommentare zu Texten verfasst.

Zur Zeit online:
keinVerlag.de auf Facebook keinVerlag.de auf Twitter keinVerlag.de auf Instagram