Alle 436 Textkommentare von FRP

16.07.10 - Kommentar zum Text  Psychisch krank... von  Fuchsiberlin: "ich würde mich nicht an dem volks-dümmlichen Ausdruck "Verrücktsein" reiben. Das kostet Dich nur unnötig Kraft. Jede Abweichung von der sogenannten Normalität ist eine "Verrückung". Träumer und Schläfer sind "entrückt". Unser Bewußt-sein pendelt sich im sogenannten "Normallfall" (siehst Du, wer diesen Weg geht, ist gefallen - oder wird zum "Fall") auf die gesellschaftlichen Normen ein - der Akzeptant funktioniert. Das Bewußtsein der Abweichler ist davon eben ver- oder ent-rückt, - das stimmt schon, als Bild, nur das der Ausdruck häufig mißbraucht wird. Seit dem Tod des Fußballers Robert Enke ist die Akzeptanz von Depressionen bzw. die Sensitivierung der "Normalen" dafür in unserer Gesellschaft jedenfalls größer/besser/breiter geworden. Worte sind eben nur Worte - nichts sonst. Viele wissen es nicht besser, meinen es nicht böse. Sag einfach: ja, ich bin krank - na und? Haltet euch nicht für allzu gesund, ihr banalen Normalen! LG FRP (Kommentar korrigiert am 16.07.2010)"

06.09.10 - Kommentar zum Text  Tod-Traum von  Fuchsiberlin: "Von Kleinigkeiten abgesehne, finde ich es gelungen. (ging das Feuer aus: schlecht. Warum nicht: entfloh das, erlosch das, verglimmte das, usw ...) Träume gingen verloren - ein abgestandenes Klischee. Träume, hmm, fanden den Ausweg ? Irgend eine passende Metapher finden ... Ein Gedicht ist nun einmal kein Finanzbericht. Inhaltlich anrührend, klingen die Metaphern in mir nach. Gerade das Abgehackte ist ein gutes Stilmittel, um eine innerliche Befindlichkeit in Metaphern zu übertragen. Sehr gern gelesen."

05.10.23 - Kommentar zum Text  Damals, als ich durch die DDR fuhr von  Gabyi: "Herrlich - wie sich die Vopos und die Finanzkasse geärgert haben müssen! Sei stolz darauf!"

23.10.23 - Kommentar zum Text  Das Mädchen auf dem Leuchtturm von  Gabyi: "So etwas habe ich neulich in Rethymnon fotografiert: https://www.fotocommunity.de/photo/das-leben-wird-wohl-immer-haerter-sie-rainer-polter/47767908"

02.10.14 - Kommentar zum Text  Bass Rock von  Galapapa: "Dies hier, - und erst recht die englische Fassung,- sind m. E. sehr gelungen, voller Metaphern unter Einbeziehung des lyrischem Ich; well done! Und für die englische Fassung musste ich Worte nachschlagen, habe mein Wissen erweitert."

02.02.14 - Kommentar zum Text  Mein Vater von  Ganna: "Ein sehr berührender Text - für einen wie mich, dessen Vater unwesentlich älter war, und ebenfalls an der Ostfront kämpfen musste, dann leider ein Bein verlor, und zum Glück in amerikanische Kriegsgefangenschaft geriet. Es sollte nie vergessen werden, dass damals Denunziation auch innerhalb der Familie einfach an der Tagesordnung war - so sagten mir es auch meine Eltern. Einer der Brüder meiner Mutter war Nazi, der andere Kommunist. Paradoxer Weise waren sie das auch noch nach dem Krieg - nur umgekehrt. Letztlich glaube ich mein ganzes Leben zutiefst an das was Trekan sagt: "Denn letztlich hat der Mensch immer eine Wahl". Auch wenn diese Wahl in letzter Konsequenz den eigenen Tod bedeutet hätte. Leicht gesagt, schwer verwirklicht. Der Versuchung zu widerstehen. Durchzuhalten. Dein Vater hätte noch - wieviel? - 2? Jahre durchhalten müssen, ohne diese Vereinbarung, bis zur Amnestie 1955. Vielleicht hatte er das Gefühl, dies nicht mehr zu schaffen. Letztlich kann jede Fehlentscheidung korrigiert werden. Peter Gläser, der "Cäsar" von "Renft", unterschrieb eine Vereinbarung als IM für die Stasi, aber er erfüllte sie nicht. Wenigstens das. Ehe man zum Tier wird, sich von Systemen zum Tier machen lässt: Hinschmeissen. Ausreiseantrag stellen. Selbstzentriert leben. Sich nicht das einzige Leben so fremdbestimmt versauen lassen. Leicht gesagt. Dein Vater hat es nicht geschafft; meiner hat (nicht in der SED, nicht bei der Stasi) lange geglaubt, die Bürger der DDR würden dereinst "Ostpakete" nach drüben schicken. Erst in den letzten Lebensjahren wurde er nonkonform und ein selbstzentrierter, unbequemer Querkopf. Wie der Zufall so spielt, hätte er heute Geburtstag. Einer der zirka 20 in ihm verbliebenen Granatsplitter wollte es 1975 anders. Was können wir aus all dem lernen? Wir müssen es besser machen. Auch, wenn dies oft bedeutet, zu scheitern (in Bezug auf Status in der Gesellschaft, usw.). Ein wenig habe ich es geschafft, innerhalb der DDR keinerlei Zugeständnisse zu machen, keine Schuld auf mich zu laden, passiven Widerstand zu leisten. Ein Held war ich nie, auch wenn ich in Maschinengewehre (1989, beim Laufen um den Leipziger Ring) gestarrt habe. Zwei Stasi-Verhöre, vorher. Tadel in der Schule. FRP hört westliche Beatmusik, ist nicht in der FDJ. Will nicht in die Partei. Wenigstens das."

02.02.20 - Kommentar zum Text  Bahnverkehr für Allergiker von  GastIltis: ""Friedhofsgärtner" ist köstlich. So nennen wir bei Chemie Leipzig die Fans des Stadtrivalen Lok, weil sich deren Stadion am Südfriedhof befindet."

25.05.20 - Kommentar zum Text  Du kemmst mich nicht, ich kemme dich von  GastIltis: "Sehr schön. Ein Klugscheißer wie ich könnte noch auf kämmen, dass der Ayers Rock und der Uluru identisch sind; und beide, ä, eben jener, einer, ist leider seit Oktober 2019 für alle Stadt-Kämmerer gesperrt. Es sei denn, man bekämmt sich bei den Aboriginals zum Kammes-Menschen."

08.02.21 - Kommentar zum Text  Ein Maß für die Zeit von  GastIltis: "Sehr interessant.... Wie bei Neil Young: ... was er nur anriß, was er verzögerte, was er NICHT spielte ;-)"

12.06.23 - Kommentar zum Text  Fußball mit Tradition von  GastIltis: "Erstens: Es gibt keinen FDGB-Pokal mehr, also endlich in der Gegenwart ankommen. 2. Das Stadion der Weltjugend diente dem Stasi-Verein BFC Dynamo, dem Schiebermeister von Erich Mielkes Gnaden durch gekaufte Schiedsrichter als Tempel ihrer erlogenen Siege. Noch heute hängt beim BFC die DDR-Fahne auf Mielkes einstiger "Ehrentribüne". RB Leipzig, dieses üble Konstrukt aus Brause und Wahn ein Traditionsverein? Schon mal was von Chemie und Lok gehört? Entschuldige, ich muss schnell in den Keller. Kommentar geändert am 12.06.2023 um 09:37 Uhr"

Diese Liste umfasst nur eigenständige Textkommentare von FRP. Threads, in denen sich FRP an der Diskussion zu Textkommentaren anderer Leser mit Antworten bzw. Beiträgen beteiligt hat, findest Du  hier.

 
/Seite /S.
Seite 8/44

FRP hat übrigens nicht nur Kommentare zu Texten geschrieben, sondern auch  2 Kommentare zu Autoren,  einen Gästebucheintrag,  20 Kommentare zu Teamkolumnen und  30 Kommentare zu Kolumnen verfasst.

Zur Zeit online:
keinVerlag.de auf Facebook keinVerlag.de auf Twitter keinVerlag.de auf Instagram