Alle 230 Textkommentare von Willibald

31.01.19 - Kommentar zum Text  Dummheit und Dummheiten von  EkkehartMittelberg: "Unter den Aphorismen-Junkies von KV sind seine urbanen, ironischen, endlos überraschenden Spots ein großer, fast heiliger Quilt. Als brillanter Schreiber nimmt E. sich durchaus zurück, was einen Großteil ihres melancholischen Charmes ausmacht."

31.01.19 - Kommentar zum Text  Georg von  LottaManguetti: "Ich finde es schön, wie in dem Schluss Intellekt, Intuition, Reflexion und Emotion verknüpft werden. Und dass nunmehr anführungszeichenlose, standardabweichende Unsern Jorchi dem Leser (an)vertraut ist."

27.01.19 - Kommentar zum Text  Letzte Worte von  Oreste: "florilegium letzter Wort: Hallo. JOHN UPDIKE Es war alles sehr interessant. FERDINAND (nach dem Attentat) Lass es nicht so enden. Sag ihnen, dass ich etwas gesagt habe. Sterben? Ich würde sagen, nein, lieber Freund. Kein Barrymore würde zulassen, dass ihm so etwas Konventionelles passiert. JOHANNES BARRYMORE Barrymore Nie hätte ich von Scotch zu Martinis wechseln dürfen. HUMPHREY BOGART greetse ww Kommentar geändert am 27.01.2019 um 16:11 Uhr"

24.01.19 - Kommentar zum Text  The Kidnapping of Michel Houellebecq von  toltec-head: "The sound of this essay - two skeletons copulating on a tin roof in a little, small town. greetse ww"

23.01.19 - Kommentar zum Text  [Mutter hat mich im Quell der Toten gebadet] von  Oreste: "ungewöhnlich guter, kraftvoller Text, in den Bildern. Dazu dann noch filigran in Syntax und Zeilenumbruch, ohne artifiziell auf Stelzen zu stackseln. Wow. ww O. Restzweifel?"

21.01.19 - Kommentar zum Text  Mängelexemplar von  eiskimo: "Wie gesagt, der Selbstadelungsvorgang bei Mängelexemplar zu Gattung scheint mir fein und oszillierend-ambig. Schützenswerte Schlusspassage im Text. Beste Grüße ww"

21.01.19 - Kommentar zum Text  Mängelexemplar von  eiskimo: "Intressantes Sprachspiel, mit Begriff und Stimme eines Mängelexemplars eben dies als literarische Gattung auszugeben. Vom Markt her wie von den Gattungstheoetikern her ein zu bemängelder Vorgang. Umso wirkungsvoller. Greetse ww Kommentar geändert am 21.01.2019 um 08:15 Uhr"

19.01.19 - Kommentar zum Text  Narrative Kälte in Thomas Manns "Doktor Faustus" von  Bergmann: "Salute, Bergmann! Gewiss, der pure Roman schon liefert der Metaebenen und Diskurse so viele (zu viele?) und item/ergo multiplen Genuss Das Volk und ihm zu Gefallen die Dichter, ein allzu gefälliges Geschlecht, haben die Geschichte von Joseph und Potiphars Weib, eine Episode, wenn auch eine sehr schwerwiegende, im Leben des Sohnes Jaakobs, verschiedentlichst ausgesponnen, haben ihr, die doch mit der Katastrophe gründlich abgeschlossen war, gefühlvolle Fortsetzungen gegeben und ihr innerhalb des Ganzen eine überherrschende Stellung gegeben, so daß aus diesem unter ihren Händen ein reichlich verzuckerter Roman mit glücklichem Ausgang wird. […] Das alles ist Moschus und persisches Rosenwasser. Mit den Fakten hat es nicht das Geringste zu tun. Erstens starb Potiphar nicht so bald. Warum hätte der Mann vorzeitig sterben sollen, der vor Kräfteverschwendung durch seine besondere Verfassung bewahrt war, in sich geschlossen ganz seinem eigensten Interesse lebte und sich oft auf der Vogeljagd erfrischte? […] Thomas Mann: Joseph und seine Brüder. Vier Romane in einem Band. Frankfurt: Fischer 2006, S.1085f.. Man verzeihe dem launigen Vorgr(e)iff(er) in das Romanende ww Kommentar geändert am 19.01.2019 um 20:00 Uhr"

18.01.19 - Kommentar zum Text  Narrative Kälte in Thomas Manns "Doktor Faustus" von  Bergmann: "Als Anregung: Für einen soliden Zugriff zwischendurch, lektürebegleitend und Primärgenuss nicht störend: Von Anke-Marie Lohmeier findet sich eine sehr feines Lexikon zum "Joseph" im Internet: http://literaturlexikon.uni-saarland.de/index.php?id=2977 Ich vermute mal, Dieter meint nicht den Riesenkommentar, sondern die 256 Seiten von Jan Assmann Thomas Mann und Ägypten Mythos und Monotheismus in den Josephsromanen?? Grüße in die Runde ww Kommentar geändert am 18.01.2019 um 17:18 Uhr"

17.01.19 - Kommentar zum Text  Narrative Kälte in Thomas Manns "Doktor Faustus" von  Bergmann: "Danke für die Rückmeldung, Gewiss doch. (Mir schien die Abrahampassage recht passend zu Bergmanns These von dem mythologie-ironischen Subtext.) Greetse ist ein pseudojuveniles Slangwort (greetings). ww"

Diese Liste umfasst nur eigenständige Textkommentare von Willibald. Threads, in denen sich Willibald an der Diskussion zu Textkommentaren anderer Leser mit Antworten bzw. Beiträgen beteiligt hat, findest Du  hier.

 
/Seite /S.
Seite 21/23

Willibald hat übrigens nicht nur Kommentare zu Texten geschrieben, sondern auch  5 Kommentare zu Autoren,  2 Gästebucheinträge,  55 Kommentare zu Teamkolumnen und  einen Kolumnenkommentar verfasst.

Zur Zeit online:
keinVerlag.de auf Facebook keinVerlag.de auf Twitter keinVerlag.de auf Instagram