Aktuelle Buchbesprechungen

Erinnert sich noch jemand an die Begeisterung in den 60er Jahren, als mit dem Strukturalismus ein ganz neues Denken sich ausbreitete, das in den...
weiterlesen

Stellen Sie sich vor, Sie liegen in Ihrer Wohnung unter dem Bett oder dem Sofa und beobachten, wie sich mehr oder weniger bekannte Menschen Ihrer...
weiterlesen

Daniel König-Meier zeigt, wie der skeptische Mensch die Frage nach Gott zufriedenstellend beantworten kann
Glaubenszweifel prägen die...
weiterlesen

Heranwachsenden Jungen (warum eigentlich nur denen?) wurde früher, wenn sie 14 oder konfirmiert wurden, ein Buch geschenkt, das ihnen...
weiterlesen

Der Einstieg in die in Form einer Ich-Erzählung geschriebenen Geschichte wird dem Leser nicht leicht gemacht. Die Hauptfigur mischt sachliche...
weiterlesen

Bevor ich diesen recht umfangreichen Roman (1022 Seiten) las, kannte ich nur einen einzigen Möbeltischler bei Namen: Michael Thonet – der mit...
weiterlesen

In unserer christlich geprägten Kultur gilt die Erfüllung des sogenannten „letzten Willens“ als heilig. Menschen, die...
weiterlesen

Ulrich Bergmann hat in seinem Roman „Doppelhimmel“ nicht nur viel Freude an dem Spiel mit Wörtern, sondern auch an philosophischen...
weiterlesen

Kritik in einem Aufzug. Liebevolle Bemerkungen zu den „Dichterloh“-Gedichten von A. J. Weigoni (DICHTERLOH. Kompositum in vier Akten....
weiterlesen

Der Verhaltensforscher Frans de Waal beschäftigt sich mit Affen, genauer: mit Schimpansen und Bonobos. Auch er hat zahlreiche...
weiterlesen

Philosophische Grundlegungen der Ethik gibt es viele. Auch zum Verhältnis von Religion und Ethik steht schon einiges in den Regalen. Und an...
weiterlesen

„Möbelhaus“ ist Titel des Buches und Ort der Handlung, an dem der Held der Geschichte das Jahr nach seiner Freisetzung als Journalist erlebt....
weiterlesen
Seite 9/12