Habichtschrei
Gedankengedicht zum Thema Abgrenzung
von Isaban
Kommentare zu diesem Text
Caty (71)
(12.07.11)
(12.07.11)
Dieser Kommentar ist nur für eingeloggte Benutzer lesbar.
Ja, das glaugen sie anscheinend, ganz gleich, welche Art von Krähen man betrachtet.
Könnte das nicht ein Grund mehr sein, immer weiter ins Blaue zu steigen, liebe Caty, bis alles Ungemach nur noch Punktformat hat?
Liebe Grüße,
Sabine
Könnte das nicht ein Grund mehr sein, immer weiter ins Blaue zu steigen, liebe Caty, bis alles Ungemach nur noch Punktformat hat?
Liebe Grüße,
Sabine
Wundervoll, hab-ich-tschrien!!! Sehr "ergreifend"! LG BirmchenIrmchen
(Kommentar korrigiert am 12.07.2011)
(Kommentar korrigiert am 12.07.2011)
:D
Ich dank dir schön, Irmchen!
Liebe Grüße,
Sabine
Ich dank dir schön, Irmchen!
Liebe Grüße,
Sabine
Manu (56)
(12.07.11)
(12.07.11)
Dieser Kommentar ist nur für eingeloggte Benutzer lesbar.
Ja. Auf die eine oder andere Art.
Schönes Gedicht. Die Greife sehen freilich ganz fantastisch. Habichte dürftest du so frei aber nur höchstselten sehen. Die treiben sich lieber im Wald herum. LG
Das würde ich so nicht unterschreiben, lieber Armin. Auch Vogelgewohnheiten ändern sich. Ich zitiere mal auszugsweise aus dem Wikipedia-Artikel "Habicht"
... Die für ein Vorkommen des Habichts zwingend erforderlichen Habitatvoraussetzungen beschränken sich in Europa auf einen für die Horstanlage geeigneten (über ca. 60 Jahre alten) Baumbestand und ein ausreichendes Angebot mittelgroßer Vögel und Säugetiere. Innerhalb ihres europäischen Verbreitungsgebietes besiedeln Habichte daher Wälder aller Art und Größe. Der Habicht kommt hier sowohl in großen, geschlossenen Waldgebieten wie auch in der offenen Kulturlandschaft vor, wenn dort zumindest einzelne Feldgehölze vorhanden sind.
Urbane Populationen
Der Habicht ist eine von zurzeit weltweit mindestens 20 Greifvogelarten, die auch in oder im Umfeld von Städten (urbanen Habitaten) leben. Die Besiedlung urbaner Habitate durch Habichte ist ein relativ neues Phänomen, bis Ende der 1960er Jahre gab es entsprechende Beobachtungen nur sporadisch. Die urbanen Populationen sind bisher auf Europa beschränkt, zurzeit sind derartige Populationen aus Berlin, Köln, Saarbrücken, Hamburg, Moskau und Kiew bekannt.
Sie kommen übrigens sogar hier im Ruhrpott vor (nun ja, ich lebe füf Fußminuten von einem Vogelschutzgebiet entfernt und ringsum gibt es einigen alten Waldbestand). Mindestens ein Sonderexemplarfischt seit Kurzem die dicken Tauben von der Pfarrwiese (was den Leuten, die nahbei parken müssen nicht unbedingt unlieb ist).
... Die für ein Vorkommen des Habichts zwingend erforderlichen Habitatvoraussetzungen beschränken sich in Europa auf einen für die Horstanlage geeigneten (über ca. 60 Jahre alten) Baumbestand und ein ausreichendes Angebot mittelgroßer Vögel und Säugetiere. Innerhalb ihres europäischen Verbreitungsgebietes besiedeln Habichte daher Wälder aller Art und Größe. Der Habicht kommt hier sowohl in großen, geschlossenen Waldgebieten wie auch in der offenen Kulturlandschaft vor, wenn dort zumindest einzelne Feldgehölze vorhanden sind.
Urbane Populationen
Der Habicht ist eine von zurzeit weltweit mindestens 20 Greifvogelarten, die auch in oder im Umfeld von Städten (urbanen Habitaten) leben. Die Besiedlung urbaner Habitate durch Habichte ist ein relativ neues Phänomen, bis Ende der 1960er Jahre gab es entsprechende Beobachtungen nur sporadisch. Die urbanen Populationen sind bisher auf Europa beschränkt, zurzeit sind derartige Populationen aus Berlin, Köln, Saarbrücken, Hamburg, Moskau und Kiew bekannt.
Sie kommen übrigens sogar hier im Ruhrpott vor (nun ja, ich lebe füf Fußminuten von einem Vogelschutzgebiet entfernt und ringsum gibt es einigen alten Waldbestand). Mindestens ein Sonderexemplarfischt seit Kurzem die dicken Tauben von der Pfarrwiese (was den Leuten, die nahbei parken müssen nicht unbedingt unlieb ist).
Wieder was dazu gelernt. Danke. LG
LudwigJanssen (54) meinte dazu am 12.07.11:
Diese Antwort ist nur für eingeloggte Benutzer lesbar.
Lieber Ludwig, nichts von dem, was du schreibst widerspricht meinem Text. Es ist ein Gedankengedicht. Dort steht, was das lyrische Ich will und etwas darüber, dass ein Perspektivwechsel manchmal enorme Wirkung zeigt. Alles andere, was du in meine Zeilen legst, unter anderem auch die Jagdweise der Habichte, wird dort nicht näher angesprochen, die Widersprüche entspringen deinen Assoziationen und Auslegungen, nicht wem, was dort steht.
Mal ganz davon abgesehen (und das hat nun wirklich nur peripher mit meinem Text zu tun): Der Habicht (oder die Habichte, zu sehen ist hier immer nur einer), der die Kirchwiese hier von den dicken Tauben befreit, taucht beim Beutegreifen aus dem Nichts auf und schnappt sich die Tauben wahlweise aus der Luft oder auf dem Gras, wo man später dann jede Menge Federn findet. Man sieht ihn ab bund an übers Blaue ziehen - wobei ich ihm nicht unbedingt unterstelle, dass er dabei vorhat, sich im nächsten Augenblick im steilen Fall auf die nächste Beute zu stürzen, vielleicht zieht er ja nur von Jagdgrund zu Horst oder umgekehrt - und er ist immer allein dort ganz weit oben. Ich hab ihn noch nie schreien hören.
Mal ganz davon abgesehen (und das hat nun wirklich nur peripher mit meinem Text zu tun): Der Habicht (oder die Habichte, zu sehen ist hier immer nur einer), der die Kirchwiese hier von den dicken Tauben befreit, taucht beim Beutegreifen aus dem Nichts auf und schnappt sich die Tauben wahlweise aus der Luft oder auf dem Gras, wo man später dann jede Menge Federn findet. Man sieht ihn ab bund an übers Blaue ziehen - wobei ich ihm nicht unbedingt unterstelle, dass er dabei vorhat, sich im nächsten Augenblick im steilen Fall auf die nächste Beute zu stürzen, vielleicht zieht er ja nur von Jagdgrund zu Horst oder umgekehrt - und er ist immer allein dort ganz weit oben. Ich hab ihn noch nie schreien hören.
LudwigJanssen (54) meinte dazu am 13.07.11:
Diese Antwort ist nur für eingeloggte Benutzer lesbar.
baerin (53)
(12.07.11)
(12.07.11)
Dieser Kommentar ist nur für eingeloggte Benutzer lesbar.
Lustig!
)Aber ocker oder oker oder Ocker?)
LG, Uli
)Aber ocker oder oker oder Ocker?)
LG, Uli