Wie kocht man sich ein Leben? [Depression und schale Erfolgsrezepte]
Text zum Thema Alles und Nichts...
von ZornDerFinsternis
Kommentare zu diesem Text
Lance (52)
(07.01.17)
(07.01.17)
Dieser Kommentar ist nur für eingeloggte Benutzer lesbar.
Stimmt. Freut mich, wieder was von Dir zu lesen. LG
Awwww... So viele, liebe Worte?
So ein liebes Willkommen... ach, je
Vielen, vielen Dank an euch
So ein liebes Willkommen... ach, je

Vielen, vielen Dank an euch

Absinth (62)
(07.01.17)
(07.01.17)
Dieser Kommentar ist nur für eingeloggte Benutzer lesbar.
Was konkret hat Rimbaud mit Dekadenz zu tun? In welchem Text beschrieb Baudelaire Probleme mit dem Selbstwertgefühl in Verbindung mit Drogen?
Absinth (62) äußerte darauf am 07.01.17:
Diese Antwort ist nur für eingeloggte Benutzer lesbar.
Danke für eine interessante Antwort. Lebensüberdruss bei Rimbaud wahrzunehmen, fällt mir schwer. Daher glaube ich, zu verstehen, weshalb die Bezeichnung umstritten sein könnte.
https://de.wikipedia.org/wiki/Dekadenzdichtung
Zu Baudelaires Werk passt der Begriff Dekadenzdichtung durchaus.
https://de.wikipedia.org/wiki/Dekadenzdichtung
Zu Baudelaires Werk passt der Begriff Dekadenzdichtung durchaus.
Absinth (62) meinte dazu am 07.01.17:
Diese Antwort ist nur für eingeloggte Benutzer lesbar.
Bitte die Autoren und Buchtitel. Ich sammle, was ich finden kann, von und über Rimbaud. Danke!
Absinth (62) meinte dazu am 07.01.17:
Diese Antwort ist nur für eingeloggte Benutzer lesbar.
Danke.
Ich danke dir ganz herzlich
Besonders für deine Zeilen, deine Mühe und für die tollen Empfehlungen, die sich aus eurer Diskussion ergeben haben

Besonders für deine Zeilen, deine Mühe und für die tollen Empfehlungen, die sich aus eurer Diskussion ergeben haben

"Die Geheimzutat für ein akzeptables Leben. Die warst du.
Nicht süß. Nicht salzig.
Ein wenig herb. Mit diesem Lächeln, das man sich nicht aus den Knochen kochen kann.
Das man nicht vergisst.
...aber vermisst."
Morbidität als Stilmittel. So gesehen scheint eine getrennte moderne Variante Mary Shelleys am Werk, die noch keinen Frankenstein schrieb und keinen Tod Percy Bysshe Shelley beklagen muss. Sie scheint allerdings einen Menschen verloren zu haben, den sie liebte. Und darin liegt für eine aktuelle Trennung anfangs eher kein allzu großer Unterschied. Die emotionale Temperatur zwischen kurz vor 0 und 100 ° C: wie funktioniert das praktisch?
Nicht süß. Nicht salzig.
Ein wenig herb. Mit diesem Lächeln, das man sich nicht aus den Knochen kochen kann.
Das man nicht vergisst.
...aber vermisst."
Morbidität als Stilmittel. So gesehen scheint eine getrennte moderne Variante Mary Shelleys am Werk, die noch keinen Frankenstein schrieb und keinen Tod Percy Bysshe Shelley beklagen muss. Sie scheint allerdings einen Menschen verloren zu haben, den sie liebte. Und darin liegt für eine aktuelle Trennung anfangs eher kein allzu großer Unterschied. Die emotionale Temperatur zwischen kurz vor 0 und 100 ° C: wie funktioniert das praktisch?
Lieber Dieter
.
ich danke auch besonders dir für deine Zeilen
Allerdings muss ich dich leider enttäuschen... wie das wirklich funktioniert, kann ich nicht sagen. Es scheint jedenfalls möglich zu sein, denn ich lebe ^^

ich danke auch besonders dir für deine Zeilen

Allerdings muss ich dich leider enttäuschen... wie das wirklich funktioniert, kann ich nicht sagen. Es scheint jedenfalls möglich zu sein, denn ich lebe ^^
Liebe Anni,
zugegeben: Würde ich mir ein Leben nach Rezept bruzzeln wollen, so wäre ich eher skeptisch mit deinen Kochzutaten.
Aber darum geht es ja gar nicht.
Dein konzentrierter Blick in Innenwelten lässt Bilder entstehen, so klar und deutlich, als hättest du sie extra für mich gemalt. Ich verschlinge Bild für Bild, Szene für Szene, neugierig und unaufhörlich gespannt auf das, was mich als nächstes erwarten wird. Hier lese ich sie wieder, die Meisterin der Grautöne im Regenbogen.
Liebe Grüße
Ira
zugegeben: Würde ich mir ein Leben nach Rezept bruzzeln wollen, so wäre ich eher skeptisch mit deinen Kochzutaten.

Dein konzentrierter Blick in Innenwelten lässt Bilder entstehen, so klar und deutlich, als hättest du sie extra für mich gemalt. Ich verschlinge Bild für Bild, Szene für Szene, neugierig und unaufhörlich gespannt auf das, was mich als nächstes erwarten wird. Hier lese ich sie wieder, die Meisterin der Grautöne im Regenbogen.
Liebe Grüße
Ira