Die Verfremdung
Glosse zum Thema Abschied
von loslosch
Kommentare zu diesem Text
Aron Manfeld (48)
(07.01.18)
(07.01.18)
Dieser Kommentar ist nur für eingeloggte Benutzer lesbar.
relativ liegt der vater richtig. die armen kinder sind aber relativ schlechter dran.
erinnert an den fälschlich marie antoinette zugeschriebenen spruch: S'ils n'ont pas de pain, qu'ils mangent de la brioche.
erinnert an den fälschlich marie antoinette zugeschriebenen spruch: S'ils n'ont pas de pain, qu'ils mangent de la brioche.
Hallo, ...ich weiß was das heißt
))

mister kugel machts möglich.
Wer unsere Homepage betritt, soll mehr Aufhebens um den Autor machen als um dessen Texte.
applaus auf offener szene!
Graeculus (69)
(07.01.18)
(07.01.18)
Dieser Kommentar ist nur für eingeloggte Benutzer lesbar.
ja, er wäre sogar beeeindruckt gewesen.
Heißt das wirklich man sollte mehr "Aufhebens" um den Gastgeber machen, oder dass man sich mehr dem Gastgeber zuwenden sollte, mehr als dem Hausrat? Zuwenden ist nämlich was anderes, als "Aufhebens machen". Zuwenden ist für mich ein höfliches, freundliches Eingehen auf die Person des Gastgebers.
Schließlich ist sie ja lebendig dieser Person, im Gegensatz zum toten Hausrat, welcher letztlich doch nur dem Prestige dient.
LG Irene
Schließlich ist sie ja lebendig dieser Person, im Gegensatz zum toten Hausrat, welcher letztlich doch nur dem Prestige dient.
LG Irene
ausgehend von der wörtlichen übersetzung (bewundern) ist jede freie übertragung schwierig, weil der ansonsten sprachgewandte seneca sich an der gegenüberstellung von gastgeber und hausrat verhebt.
