nachtlied
Kurzgedicht zum Thema Augenblick
von AchterZwerg
Kommentare zu diesem Text
Der Muschelmund sagt mir jetzt nicht viel, ich kann das schlecht interpretieren, aber insgesamt finde ich das Nachtlied gelungen, die Stimmung gut eingefangen.
Hallo sandfarben,
ich finde diesen Begriff nicht besonders kryptisch:
Muscheln haben bekanntlich einen Mund, der häufig ineinander verzahnt auftritt, mit sog. Schlosszähnen.
Den Rest kannst du dir bestimmt selbst ausmalen.
ich finde diesen Begriff nicht besonders kryptisch:
Muscheln haben bekanntlich einen Mund, der häufig ineinander verzahnt auftritt, mit sog. Schlosszähnen.
Den Rest kannst du dir bestimmt selbst ausmalen.

ich hab das tosen noch im ohr
die ufer an denen du nach mir riefst
nach jeder strophe
sangen wellen wellenchor
ein albatros`streicht
ach atlantis
im trauerkleid
die ufer an denen du nach mir riefst
nach jeder strophe
sangen wellen wellenchor
ein albatros`streicht
ach atlantis
im trauerkleid
Das ist ja mal wieder ein megascharfer Kommentar, dance, einer Dichterin würdig.
Danke schön!
:):)
Danke schön!

Also ich war das nicht.
Mich hättste nienich vergessen!
Ehrenwort
TT
Mich hättste nienich vergessen!
Ehrenwort
TT
Ich weiß doch, Tasso.
Aber ständig dein "Tu was!" in den Ohren, wäre nicht so meins gewesen.
Aber ständig dein "Tu was!" in den Ohren, wäre nicht so meins gewesen.

Bin eben nachtaktiv

Da kommt eine sehr eigene Stimmung auf, mit deinem Text. Stille und gleichzeitig Schmerz.
etwas wehmütige Grüße
Eiskimo
etwas wehmütige Grüße
Eiskimo
Dann passt das Gedicht ja ganz gut zur allgemeinen Wetterlage, nä?
Liebe Grüße
der8.
Liebe Grüße
der8.
Aha (53)
(19.03.20)
(19.03.20)
Dieser Kommentar ist nur für eingeloggte Benutzer lesbar.
*lach
isch geb mir all Mühe, aha. Grund genuch hätt isch ja ...
isch geb mir all Mühe, aha. Grund genuch hätt isch ja ...

Fisches Nachtgesang auf zwergisch?

So intim sind wir nich ...

Das LyrIch ist empfangsbereit für den Muschelmund.
Liebe Grüße
Ekki
Liebe Grüße
Ekki
Gelernt ist gelernt. 
Immer wieder erfreulich zu sehen, dass es in (fast) jedem Forum ein paar Leute gibt, die guten Zugang zur Lyrik zeigen.
Danke
Picola

Immer wieder erfreulich zu sehen, dass es in (fast) jedem Forum ein paar Leute gibt, die guten Zugang zur Lyrik zeigen.
Danke
Picola
Der durchgehaltene Trochäus sagt mir sehr zu, denn auch reimlose Gedichte benötigen Rhythmik.
Ich bin hin und hergerissen zwischen Endgültigkeit und Unterbrechung. Letztlich entscheide ich mich für Ersteres.
So gelesen entsteht vor dem inneren Auge eine mächtige Metapher, ja ein komplexes Bild.
Und das sagt mir zu.
Lotta
Ich bin hin und hergerissen zwischen Endgültigkeit und Unterbrechung. Letztlich entscheide ich mich für Ersteres.
So gelesen entsteht vor dem inneren Auge eine mächtige Metapher, ja ein komplexes Bild.
Und das sagt mir zu.
Lotta
Kommentar geändert am 20.03.2020 um 08:53 Uhr
Freut mich, Lotta.
Allerdings habe ich vier Reime untergebracht und ein wenig mit den Endungen experimentiert.
Das Verfahren gibt mir Recht: Wenn Reime so unauffällig gestreut werden, dass sie gleichsam unbemerkt bleiben, sind sie wohl zeitgemäß und nicht übel.
Herzlichen Dank und liebe Grüße
der8.
Allerdings habe ich vier Reime untergebracht und ein wenig mit den Endungen experimentiert.
Das Verfahren gibt mir Recht: Wenn Reime so unauffällig gestreut werden, dass sie gleichsam unbemerkt bleiben, sind sie wohl zeitgemäß und nicht übel.

Herzlichen Dank und liebe Grüße
der8.
Hallo 8.Zwerg,
du verschaffst dem Leser einen besonderen lyrischen Augenblick mit deinem Gedicht. Die Stimmung am Meer scheint hierfür angetan zu sein. Der eingebettete Reim färbt dein Gedicht unauffällig schön. Zum Schluss kommt für mich etwas Wehmut auf, deutet der letzte Satz doch bereits in die Vergangenheit, vielleicht einen Moment der Trennung (reine Interpretation).
Sehr gerne gelesen!
Gruß
FliegendeWorte
du verschaffst dem Leser einen besonderen lyrischen Augenblick mit deinem Gedicht. Die Stimmung am Meer scheint hierfür angetan zu sein. Der eingebettete Reim färbt dein Gedicht unauffällig schön. Zum Schluss kommt für mich etwas Wehmut auf, deutet der letzte Satz doch bereits in die Vergangenheit, vielleicht einen Moment der Trennung (reine Interpretation).
Sehr gerne gelesen!
Gruß
FliegendeWorte
Tach, FliegendeWorte,
im ersten Augenblick konnte ich mich gar nicht mehr an den Titel erinnern ... *lächel), dann aber doch wieder.
Die "Gurgel" ist vielleicht nicht optimal; aber ein passend- klangschönes Synonym ist mir noch nicht eingefallen.
Liebe Grüße
der8.
im ersten Augenblick konnte ich mich gar nicht mehr an den Titel erinnern ... *lächel), dann aber doch wieder.

Die "Gurgel" ist vielleicht nicht optimal; aber ein passend- klangschönes Synonym ist mir noch nicht eingefallen.
Liebe Grüße
der8.
das meer und die see
bewirken auch weh.
lg
harzgebirgler
bewirken auch weh.
lg
harzgebirgler
Das kann ich locker untertauchen:
Reim infantil
Wenn ich See seh,
krieg ich Weh-Weh.
Reim infantil
Wenn ich See seh,
krieg ich Weh-Weh.

Zum Vergleich: eine Intellektuelle
Höchstlleistung:
Bei "Aua" werd ich saua!
Höchstlleistung:
Bei "Aua" werd ich saua!