Die Überlistung

Sonett zum Thema Hoffnung/Hoffnungslosigkeit

von  Quoth

Dieser Text gehört zu folgenden Textserien:  That Time of Year ... Sonette,  Sonette (Sonnets)
Wenn Du angemeldet wärst, könntest Du Dir diesen Text jetzt auch anhören...
Ein Feind, so winzig klein, dass niemand ihn je sah
mit unbewehrtem Blick, doch ärger als die Wut
von Schwerbewaffneten, kommt er uns allzu nah,
dringt ein in unsern Leib, erobert unser Blut,

beschädigt Lunge, Herz, zerstört die Lebenskraft,
erbarmungslos und wüst wie eine Feuersbrunst.
Verzweifelt warf sich ihm entgegen Wissenschaft,
trieb ihn zurück und hat mit unfassbarer Kunst

ihm abgetrotzt den Bau seiner geheimsten Waffe,
damit sich unser Blut dagegen wirksam feit,
der infizierte Mensch nicht hilflos mehr erschlaffe.

Dank dir, o Wissenschaft, sei wahrhaft benedeit!
Verfrüht wär Jubel noch, doch wartet die Karaffe,
gefüllt mit Wein, dass wir sie leeren leidbefreit!


Erste Fassung:
Ein Feind, so winzig klein, dass niemand ihn je sah
mit unbewehrtem Aug, doch mächt’ger als die Wut
von Hochgerüsteten, kommt er uns allzu nah,
dringt ein in unsern Leib, erobert unser Blut,

zerstört die Lung‘, das Herz und alle Lebenskraft,
erbarmungslos und wüst wie eine Feuersbrunst.
Doch mächtig warf sich ihm entgegen Wissenschaft,
trieb ihn zurück; sie hat mit unfassbarer Kunst

ihm abgetrotzt den Bau seiner geheimsten Waffe,
auf dass das Blut sich nun dagegen wehrhaft feit
und der befall’ne Mensch nicht hilflos mehr erschlaffe.

Dank dir, o Wissenschaft, sei wahrhaft benedeit!
Verfrüht wär Jubel noch, doch wartet die Karaffe,
gefüllt mit Wein, dass wir sie leeren leidbefreit!

Hinweis: Du kannst diesen Text leider nicht kommentieren, da der Verfasser keine Kommentare von nicht angemeldeten Nutzern erlaubt.

Kommentare zu diesem Text

Agnete (66)
(02.05.21)
Dieser Kommentar ist nur für eingeloggte Benutzer lesbar.

 Quoth meinte dazu am 02.05.21:
Kann ich verstehen. Wir sind hier ja Modellregion, und die Gäste aus ganz Deutschland kehren geradezu mit Leidenschaft in ihr altes Leben zurück. Bange Frage: Verfrüht?

Ich musste einfach was auf die Entdeckung der Bauanleitung für das Spikeprotein schreiben. Wenn man bedenkt, dass wir 50 Jahre nach dem ersten Auftreten von AIDS/HIV immer noch keinen Impfstoff haben!

 Willibald antwortete darauf am 05.05.21:
Wörter wie "feien" und "benedeien" sind mir lieb, allein schon das an und in diesem Gedicht.

Kempowskis Familienslang hat das Lexem "verbumfeit", nehme zweifelnd und wohl an, das Wort trifft etwa den Zustand des Leerers der Karaffe.


ww

 Willibald schrieb daraufhin am 05.05.21:
p.s.
das dwds liefert Schnuffeliges:

gebumfiedelt Part.adj. berlin. sich jebumfiedelt (‘geehrt, geschmeichelt’) fühlen wie bei einem mit Bum (Paukenschlag) und Fiedel dargebrachten Ständchen, anknüpfend (Ende 19. Jh.) an Musik nachahmende Schallwörter wie (nordd. md.) bumfei, fiedelfumfei. Vgl. verbumfeien, verfumfeien Vb. ‘schlecht musizieren, bei leichter Musik vergeuden’, bildlich ‘verderben, zunichte machen, sinnlos vertun’ (18. Jh.). verbumfiedeln Vb. ‘verunstalten, verhunzen, verpfuschen’.

feien Vb. ‘(durch Feenkraft) unangreifbar, immun machen’, fast nur im Part. Prät. gefeit ‘geschützt, unempfindlich’. Nach dem Vorbild von gleichbed. frz. féer (afrz. faer, zu afrz. fee ‘Fee’) wird feien Anfang des 19. Jhs. zu Fei gebildet. Ein bereits mhd. bezeugtes gleichbed. feinen, zu mhd. fei(e), feine (s. ↗Fee), setzt sich nicht fort.

 Quoth äußerte darauf am 05.05.21:
Schön und lehrreich von Dir zu hören, Willibald! Danke! Gruß Quoth

 Lluviagata (07.05.21)
Hallo Quoth,

lange bin ich um dein Sonett geschlichen, lange habe ich versucht, rhythmisch zu lesen, zu lange versucht, eine mir verborgen gebliebene Metrik zu entdecken. Das Thema ist aktuell, die Form stimmt, die Conculsio vorhanden. Deine Wortwahl ist exzellent, das ist viel, jedoch schon alles.

Ich sehe ganze drei Apostrophe in vier Versen, die dabei helfen sollen, die armen Verszeilen in einen zu enges Korsett zu pressen, seh Wörter mit ausglassenen Vokalen, die dadurch regelrecht volkstümlich wirken, bestaune willkürlich gesetzte Zäsuren, die meinen Atem zum Stolpern bringen.

[Doch mächtig warf sich ihm entgegen Wissenschaft] ist eine Zeile, die mir von Reimzwang erzählt, von einem Autor, der in Eile ist vielleicht.
[auf dass das Blut sich nun dagegen wehrhaft feit] ist so mit Füllwörtern vollgepackt, dass ich staunen muss.

Alles in allem sehe ich hier ein Gedicht, das überbordend auf mich wirkt, das der Grandezza eines echten Sonetts entbehrt und nicht im Gedächtnis hängenbleibt.

So, mein lieber Quoth, sei nicht harb und hab ein schönes Wochenende!

Liebe Grüße
Llu ♥

 Quoth ergänzte dazu am 07.05.21:
Hallo Lluviagata, ich schätze, ich muss das Ding mal vorlesen. Werde versuchen, das am WE hinzukriegen! Eleganz hab ich hier nicht angestrebt - sondern, wie es zum Alexandriner gehört, Pathos! Für mich ist die Entwicklung der mRNA-Impfstoffe ein Durchbruch vergleichbar der Atomspaltung (und hoffentlich segensreicher!). Freue mich, dass Du Deine Kritik nicht für Dich behalten hast! Gruß Quoth

 Quoth meinte dazu am 09.05.21:
Habe den Text etwas geglättet; habe ihn mit Audacity aufgenommen, doch das Hochladen der Wave-Datei wurde mir verwehrt: Dies sein keine Wave-Datei! Gruß Quoth
Jetzt hats endlich geklappt - musste es in MP3 aufnehmen ...

Antwort geändert am 11.05.2021 um 12:51 Uhr

 Lluviagata meinte dazu am 16.05.21:
Hallo Quoth,
danke für die Vertonung! Gerade die gestrige, sprich alte Sprache, mag ich sehr und verwende sie oft und gern.
Es stimmt, ich höre und sehe das Sonett nun in einer anderen Form, in einer für mich verständlicheren. Und nehme meine Unzufriedenheit ein wenig zurück. Denn in Eile bist du so gar nicht. :D Deine Anmerkungen finde ich übrigens ziemlich charmant!
Toll gemacht!

Liebe Sonntagsgrüße
Llu ♥

 Graeculus (12.05.21)
Meine Meinung: gut gemacht und gut vorgetragen, mitsamt den eingefügten Kommentaren des Vortragenden. Du faßt ein verbreitetes Gefühl in stimmige Worte.

Und jetzt weiß ich auch, wie man "Quoth" ausspricht.

 Walther meinte dazu am 13.05.21:
Fein gedichtet. die sprache ist in meinen augen etwas gestrig, verhilft aber zu einem gehörigen blast an emphase. kann man also machen.

 Quoth meinte dazu am 13.05.21:
In einer gestrigen Form muss auch gestrige Sprache erlaubt sein ... Ein "blast an emphase" - ja den brauche ich wohl, einen Essay in Sonnettform könnte ich nicht schreiben! Vielen Dank für Kommentar und Empfehlung.

 AlmaMarieSchneider (05.12.21, 02:33)
Die neue Version liest sich besser als die erste Version. Über die Hochgerüsteten bin ich etwas gestolpert. Der Text ist sehr gut und macht Hoffnung. 

Herzlich grüßt
Alma Marie
Zur Zeit online: