Das Glaubensbekenntnis des Johannes Plavius
Erörterung zum Thema Biographisches/ Personen
von FrankReich
Kommentare zu diesem Text
Interessant und lehrreich!

Danke, ich wundere mich immer wieder, wie gedankenlos und oberflächlich der Nachlass dieses Dichters und die Hinweise darauf besonders von der modernen Forschung behandelt werden, bspw. herrscht seit eh und je Rätselraten um die Verbreitung seines Werkes, etliche Dichter des 17. Jahrhunderts rezipierten oder kannten es, besonders seine einhundert Lehrsonette riefen Nachahmer wie Diederich von dem Werder und Andreas Gryphius auf den Plan, wobei gerade die Verschlimmbesserung "Sieg und Krieg Christi" des ersteren von der Literaturforschung einmal richtig unter die Lupe genommen werden sollte. Nebenbei bemerkt war auch von dem Werder Calvinist, Gryphius hingegen Lutheraner, alles Kleinigkeiten, die die Forschung hinsichtlich des plötzlichen Verstummens von Johannes Plavius nach 1630 in Danzig einen erheblichen Schritt zur Rekonstruktion seiner weiteren Lebensumstände weiterbringen würden, von der offensichtlichen Parodie der einhundert poetischen Grabschriften des Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau darauf ganz zu schweigen. 👋😉
Ciao, Frank
Ciao, Frank