Ernst Schwabe von der Heyde und Johannes Plavius - Drei mögliche Bezüge
Erörterung zum Thema Biographisches/ Personen
von FrankReich
Kommentare zu diesem Text
Ist das Fiktion?
Mir sagen diese Namen alle nichts, was sind deine Quellen? Nur Hörensagen aus dem Internet oder sog. Fachbücher?
Mir sagen diese Namen alle nichts, was sind deine Quellen? Nur Hörensagen aus dem Internet oder sog. Fachbücher?
Nein, ist es nicht und wenn Dir Martin Opitz nichts sagt, dann empfehle ich Dir die kritische Ausgabe "Buch von der Deutschen Poeterey" samt "Aristarchus", das wäre z. B. schon mal eine Quelle zu Ernst Schwabe von der Heyde, Johannes Plavius findet besonders Erwähnung in Dick van Stekelenburgs "Michael Albinus - Dantiscanus", aber natürlich habe ich auch Internetrecherchen angestellt, es gibt da bspw. Datenbanken über Stammbücher, Matrikel- oder genealogische Verzeichnisse, die ich als Quellenangaben verwenden kann, hier geht es mir aber erst einmal darum, Interesse für diverse Barockdichter und ihr Umfeld zu wecken, die Themen für Fachzeitschriften literaturwissenschaftlich aufbereiten kann ich später immer noch.
Ciao, Frank
Ciao, Frank
Also, ich sag'mal so: Da nötigt mir einen riesigen Respekt ab, dass Du dich mit diesem Thema beschäftigst. Ich, hoffe, dass du deine Ergebnisse seriös publizieren kannst.
Aber für Barockdichter interessiert sich auf KV niemand. Die Dichter hier lesen selbst keine anderen Dichter, das ist in erster Linie Betroffenheitslyrik, für das sie Lobhudeleien abholen wollen, mehr ist da kaum. Ich bin kein Lyrik-Experte, aber auf kV gibt es doch bestenfalls zwei oder drei gute User, die gute Gedichte schreiben, oder?
Aber für Barockdichter interessiert sich auf KV niemand. Die Dichter hier lesen selbst keine anderen Dichter, das ist in erster Linie Betroffenheitslyrik, für das sie Lobhudeleien abholen wollen, mehr ist da kaum. Ich bin kein Lyrik-Experte, aber auf kV gibt es doch bestenfalls zwei oder drei gute User, die gute Gedichte schreiben, oder?
Na ja, die barocken Gedichte sind eigentlich mehr Mittel zum Zweck, wer gelernt hat, über sie einen Bezug zur Realität herzustellen, wird eine Menge über das Leben im 17. Jahrhundert erfahren, außerdem gilt das Barock als Wiege der neuen deutschen Literatur und wer sich für Autoren wie Gryphius (Drama), Hoffmannswaldau (Lyrik) und Grimmelshausen (Epik), nicht interessiert, verhält sich meiner Ansicht nach wie ein Baum im Winter.
Ciao, Frank
Ciao, Frank
Sorry, doppelt gemoppelt. 🙃
Antwort geändert am 10.02.2022 um 13:01 Uhr
Hm, na ich weiß nicht, ob diese Autoren wirklich soooo wegweisend waren...
Aber ich will dich nicht demotivieren!
Aber ich will dich nicht demotivieren!
Bei Grimmelshausen dürfte ohnehin kein Zweifel bestehen, der "Simplicissimus" und "Mutter Courage" sind immer noch in aller Munde, die Dramen des Gryphius waren über Lessing hinaus auch für Eichendorff noch ein Begriff und Hoffmannswaldau ist immerhin Begründer der zweiten Schlesischen Schule, bzw. Initiator der galanten Dichtung, leider nur als Satiriker noch verkannt, in der Literaturforschung sind allerdings alle drei immer noch verdammt große Nummern, insofern keine Sorge, da lasse ich mich von niemandem demotivieren. 👋😂
Ciao, Frank
Ciao, Frank
Simplicissimus: Meinst du Karl Kraus oder den youtube-Kanal?
Ist Mutter Courage nicht von Brecht? Der war Barockdichter??

Mensch Dieter, die Satirezeitschrift ist in Anlehnung an Grimmelshausens "Der abentheuerliche Simplicissimus" entstanden, der Roman wurde in den 1970er Jahren sogar verfilmt und Mutter Courage von Brecht ist eine dramatische Adaption von "Trutz Simplex", der Geschichte der "Ertzbetrügerin und Landstörtzerin Courasche", sind damit alle Klarheiten beseitigt? 😂
Ciao, Frank
Ciao, Frank
P. S.: ... der YouTube-Kanal übrigens auch, der allerdings ist mir neu, soll der eine Konkurrenz zum Browser-Ballett darstellen?
Ich glaube ja, bin nicht so der Youtube-Gucker.
P.S.: Riesige Wissenslücken bei mir.
P.S.: Riesige Wissenslücken bei mir.