einst schrieb bach in einem zuge nicht im eilzug der db
Gedicht zum Thema Fantasie
von harzgebirgler
Kommentare zu diesem Text
In Kirchen geht der Christ gern zu Ruh
bei Bachmusik macht er die Augen zu!
Herzliche Grüße zum Sonntag
TT
bei Bachmusik macht er die Augen zu!
Herzliche Grüße zum Sonntag
TT
was ihm bei der toccata und fuge in d-moll
aber echt schwer fall'n dürfte und das auch durchaus soll!
dito herzliche sonntags- & dankesgrüße
harzgebirgler
aber echt schwer fall'n dürfte und das auch durchaus soll!

dito herzliche sonntags- & dankesgrüße
harzgebirgler
Es trieb den Bach die Not zur Note:
so wurde er ein Himmelsbote.
Mit ehrerbietigem Gruß
Lothar
so wurde er ein Himmelsbote.
Mit ehrerbietigem Gruß
Lothar
:)
...als könner sondergleichen
an den nicht viele reichen!
herzliche dankesgrüße
henning

...als könner sondergleichen
an den nicht viele reichen!

herzliche dankesgrüße
henning
Hüte Dich, dass aus dem Bache
kein Tsunami sich entfache.
Nettes reimerisches Herumgealbere.
Bin angenehmst überrascht, wie viele verschiedene "Kunst der Fuge"-Interpretationen YouTube bietet. Die in meinen Augen und Ohren mit Abstand schönste ist von "Musica Antiqua Köln".
Hör und sieh!
Es gibt auch mehrere bemerkenswerte historisierende Einspielungen auf Barockinstrumenten und atemberaubende Soloklavierversionen.
Danke für die Freude am Gedichtlesendürfen und YouTube-Perlen-Entdeckungen.
kein Tsunami sich entfache.
Nettes reimerisches Herumgealbere.
Bin angenehmst überrascht, wie viele verschiedene "Kunst der Fuge"-Interpretationen YouTube bietet. Die in meinen Augen und Ohren mit Abstand schönste ist von "Musica Antiqua Köln".
Johann Sebastian Bach (1685-1750)
Die Kunst der Fuge/The Art of Fugue BWV 1080
Musica Antiqua Köln
Reinhard Goebel, violin
& dir. Margret Baumgartl, violin
& viola Karlheinz Steeb, viola
Klaus-Dieter Brandt, violoncello
Léon Berben, harpsichord
Wolfgang Kostujak, harpischord
In Die Kunst der Fuge (The Art of Fugue) composer Johann Sebastian Bach explores the the art of the fugue composition in 20 different variations. In May 2006 members of Musica Antiqua Köln played Johann Sebastian Bach's Die Kunst der Fuge (The Art of Fugue) for this film project in various spaces of a museum building designed by Japanese architect Tadao Ando, close to the German town of Düsseldorf. The building is made of concrete, glass, and steel. The unique mix of reduction and minimalism on one hand and visual variety and opulence on the other hand makes it a perfect setting for a performance of Bach's Art of Fugue. Since Reinhard Goebel founded it in 1973, Musica Antiqua Köln was the German ensemble for Early Music. The interpretation of The Art of Fugue pervades the history of the Musica Antiqua Cologne Ensemble not just because of its countless worldwide performances but also with its recording in 1986 which set a worldwide benchmark. In the year of disbandment the Ensemble recorded the opus again for the film. In the film different parameters like shot size, shot length, perspective, rhythm or lighting, correspond with the musical form and dramaturgy.
Die Kunst der Fuge/The Art of Fugue BWV 1080
Musica Antiqua Köln
Reinhard Goebel, violin
& dir. Margret Baumgartl, violin
& viola Karlheinz Steeb, viola
Klaus-Dieter Brandt, violoncello
Léon Berben, harpsichord
Wolfgang Kostujak, harpischord
In Die Kunst der Fuge (The Art of Fugue) composer Johann Sebastian Bach explores the the art of the fugue composition in 20 different variations. In May 2006 members of Musica Antiqua Köln played Johann Sebastian Bach's Die Kunst der Fuge (The Art of Fugue) for this film project in various spaces of a museum building designed by Japanese architect Tadao Ando, close to the German town of Düsseldorf. The building is made of concrete, glass, and steel. The unique mix of reduction and minimalism on one hand and visual variety and opulence on the other hand makes it a perfect setting for a performance of Bach's Art of Fugue. Since Reinhard Goebel founded it in 1973, Musica Antiqua Köln was the German ensemble for Early Music. The interpretation of The Art of Fugue pervades the history of the Musica Antiqua Cologne Ensemble not just because of its countless worldwide performances but also with its recording in 1986 which set a worldwide benchmark. In the year of disbandment the Ensemble recorded the opus again for the film. In the film different parameters like shot size, shot length, perspective, rhythm or lighting, correspond with the musical form and dramaturgy.
Hör und sieh!
Es gibt auch mehrere bemerkenswerte historisierende Einspielungen auf Barockinstrumenten und atemberaubende Soloklavierversionen.
Danke für die Freude am Gedichtlesendürfen und YouTube-Perlen-Entdeckungen.
Kommentar geändert am 01.10.2022 um 10:57 Uhr
'musica antiqua köln' sagt mir als klassik-fan was und ist sicher erste wahl
. in meiner umfangreichen schallplattensammlung habe ich zumindest die legendäre klavierversion mit/von glenn gould.
mit dank für feedback & empfehlung
harzgebirgler

mit dank für feedback & empfehlung
harzgebirgler
Hör und sieh Dir die Musica Antiqua Köln-Version an. Augen- und Ohrenschmaus. Wundervolles Ambiente und Architektur für diese Musik. Durch Dein Gedicht entdeckte ich ein Interview eines Cellisten mit einem Musikwissenschaftler,
in dem der Cellist Hans-Eberhard Dentler über seine Hypothese berichtet, Bach hätte die Komposition mit Anspielungen auf pythagoräisches Gedankengut versehen. Seine Hypothese erscheint mir überzeugend begründet. Dentler schrieb auch ein Buch darüber, das ich bestellte. Nochmals danke. Dentlers wie auch immer schlüssige Hypothese ist in meinen Augen ein Glasperlenspiel im Sinn des Hesse-Romans. Eher keine musikwissenschaftlich anerkannte These. Doch erweckt der Autor den Anschein, als hätte er es nicht an den Haaren herbeigezogen und wollte auch alles andere als ein Esoterikbuch schreiben.
in dem der Cellist Hans-Eberhard Dentler über seine Hypothese berichtet, Bach hätte die Komposition mit Anspielungen auf pythagoräisches Gedankengut versehen. Seine Hypothese erscheint mir überzeugend begründet. Dentler schrieb auch ein Buch darüber, das ich bestellte. Nochmals danke. Dentlers wie auch immer schlüssige Hypothese ist in meinen Augen ein Glasperlenspiel im Sinn des Hesse-Romans. Eher keine musikwissenschaftlich anerkannte These. Doch erweckt der Autor den Anschein, als hätte er es nicht an den Haaren herbeigezogen und wollte auch alles andere als ein Esoterikbuch schreiben.
ich sag' mal so:
bach war wohl pythagoreer weniger
als amadeus einstmals freimaurer!
bach war wohl pythagoreer weniger
als amadeus einstmals freimaurer!
Sehr interessant mal wieder…
Auch ich gehöre meist zu denen
(hier ohne Dehnungs-h),
die in der Kirche müde gähnen
und penne dann beinah.
Schöne Grüße,
Dirk
Auch ich gehöre meist zu denen
(hier ohne Dehnungs-h),
die in der Kirche müde gähnen
und penne dann beinah.
Schöne Grüße,
Dirk
...nur wenige, die auf der kanzel steh'n
vermögen zu verhindern auch das gähn'!
besten schmunzeldank & -gruß
henning
vermögen zu verhindern auch das gähn'!

besten schmunzeldank & -gruß
henning
Hi lieber Henning
Habe mich auch in jungen Jahren,
im Fugenschreiben versucht.
War mir auch nicht immer im Klaren,
heimlich beim Schreiben geflucht.
Es ist wahrlich eine hohe Kunst.
Habe Deinen Beitrag gerne gelesen;-)
Grüße von Franky
Habe mich auch in jungen Jahren,
im Fugenschreiben versucht.
War mir auch nicht immer im Klaren,
heimlich beim Schreiben geflucht.
Es ist wahrlich eine hohe Kunst.
Habe Deinen Beitrag gerne gelesen;-)
Grüße von Franky
hi lieber franky,
da muss ich von vornherein passen
und werd' fugen weiterhin lassen!
beste dankesgrüße von henning
da muss ich von vornherein passen
und werd' fugen weiterhin lassen!

beste dankesgrüße von henning