Empathie ? Nicht ganz einfach...

Lebensweisheit zum Thema Gabe

von  eiskimo

Z

Sich in den Anderen hineinversetzen, auf sein kompliziertes Innenleben wirklich eingehen - dabei muss man auch mal Haare lassen ...



Anmerkung von eiskimo:

Andere sind ja auch nicht ohne

Hinweis: Du kannst diesen Text leider nicht kommentieren, da der Verfasser keine Kommentare von nicht angemeldeten Nutzern erlaubt.

Kommentare zu diesem Text


 Saudade (31.03.25, 08:10)
Angeboren oder nicht. Die Kleine war 2, da weinte einer im Kindergarten, weil er noch spielen wollte, jedoch abgeholt wurde. Sie ging hin und streichelte seine Wange. In der Pubertät wird die Gabe  gerade etwas ignoriert. :D

 eiskimo meinte dazu am 31.03.25 um 08:36:
Schönes Beispiel. Und meine These: Es ist angeboren und deswegen auch nicht aufgesetzt. 
Nichts peinlicher als die antrainierte (weil verkaufsfördernde) Zuwendung.

 niemand antwortete darauf am 31.03.25 um 09:49:
@ Saudade
Sieht mir ein wenig nach Klischee aus, dieses Angeborene.
Ich habe Kinder schon ziemlich brutal erlebt. Da liegt die ganze Brutalität und Kraft der ungeschliffenen Natur drin. Deswegen halte ich nicht sehr viel von absoluter antiautoritärer Erziehung. Kinder müssen an Gutes herangeführt werden, es muss ihnen vorgelebt werden, wie denn sonst erklärt sich die zum Teil verwahrloste Jugend,
um deren "Schliff" sich keiner gekümmert hat, weil die Eltern mit der Anhäufung materieller Güter beschäftigt waren/sind. Nee, das ist mir alles zu romantisch, das mit der Güte der Kinder und der Weisheit und Reife der Alten prinzipiell. LG Irene

 Saudade schrieb daraufhin am 31.03.25 um 10:19:
Nun, Irene, es gibt "solche und solche" Kinder und die Individualität ist doch wunderbar. Ich behaupte auch nicht, dass jedes Kind Empathiefähigkeit hat. Diese Kinder werden Erwachsene und an denen sieht man gut, wer sie hat, wer nicht.

 Augustus äußerte darauf am 01.04.25 um 14:19:
Hier wäre ein Vergleich der jeweiligen großen europäischen Nation von Interesse, wie sich die männlichen und weiblichen Eigenschaften zueinander entsprechen
Offensichtliche Gefühle, die direkt im Gesicht erkennbar sind, wurde oftmals vermieden, weil es den männlichen starken Eigenschaften widersprach. Die musischen Eigenschaften wurde aber durchaus wertgeschätzt, sodass diese nicht ausschließlich den Frauen vorbehalten waren. Die Offiziere, die das Soldatentum als männliches Betätigungsfeld am vollsten zur Entfaltung der männlichen Eigenschaften betrachteten, beschäftigten sich daneben mit musischen (passiven) Künsten, die das Ideal der Männlichkeit beförderte.  
Es wurde als ein Können angesehen in zwei Welten sich zu bewegen; der männlichen als auch der weiblichen Sphären. 
Diese zueinander diametrale Modi der Eigenschaften, verschmelzten miteinander, wodurch der männlichen Person die höchsten Ehren zuteil wurden. Die Annahme, dass die Offiziere durch die Übungen von musischen Künsten verweiblicht werden, war also nicht gegeben. Sie wurden gebildeter, weltmännischer angesehen, und insbesondere nicht nur als Beschützer des Landes gesehen, sondern auch als Beschützer der Kultur. 
Tanzen, Literatur lesen, Gedichte schreiben, Zeichnen, Musizieren, aber auch notfalls Krieg führen, äußerte sich im Anspruch des Ideals vollkommener Männlichkeit. 

Die Empathie beruht auf bekannten Mustern, sie beruht auch auf geteilten Tätigkeitsfeldern und insbesondere auf gemeinsam gesammelten Erfahrungen. 

Das sich in den anderen hineinversetzen, gelingt, je nach Situation, wenn ein entsprechender Konsens mit der Emotion hergestellt werden kann, die überhaupt der Vermittler aller Empathie erst ist. Andernfalls verbleibt es bei bloßer leerer Einbildung ohne Konnexion.

 eiskimo ergänzte dazu am 01.04.25 um 15:17:
Wauww! Da habe ich was gelernt.
Danke für Deine ausführliche Darlegung!
Eiskimo

 hehnerdreck (31.03.25, 20:13)
Ja, wurde nicht wenigen leider aberzogen. Überbleibsel der wilhelminischen Erziehung: keine Gefühle zeigen. Mit so einer Prägung hat man es umso schwerer, wenn ein anderer sie zeigen kann.

LG

 eiskimo meinte dazu am 31.03.25 um 22:14:
Danke für Empfehlung und Kommentar. Wilhelminische Erziehung - müsste die nicht langsam ausgestorben sein, rein vom Alter der möglichen Erzieher?

 hehnerdreck meinte dazu am 31.03.25 um 23:42:
Schwingt halt bei den einen mehr und den anderen weniger noch nach. Wenn ich an meine Lehre denke, oder Discobesuche - und dann die Leute im Ausland ... na ja, das deutschsein hat schon so etwas wie eine entsprechende Prägung.
Zur Zeit online: