Nun, unser selbsternannter Forscher hatte nunmehr sich genug mit dem Verhalten von Menschenmassen beschäftigt und einen 100-seitigen Bericht dazu verfasst, ausgedruckt und den er dann sorgfältig in seiner Schublade verwahrte.
Die Polizei tappte immer noch im Dunklen und er vermutete, der Fall sei ungeklärt und versursachte bloß nur noch Personalkosten, die den Aufwand den Fall weiterzuverfolgen nicht wert sind. So war es auchwirklich. Die federführende Kommissarin hatte zwischenzeitlich neue brisantere Fälle zu bearbeiten; Mord, Totschlag, Gewalt, Geldtransportüberfälle, Sprengung von Bankautomaten usw.
Auch die Ermittlungen zum lila Stofftier „Einhorn“ brachte nach ersten hoffnungsvollen Ansätzen keine Erfolge. Der Fall versickerte und wurde zu den Akten der ungeklärten Fälle gelegt.
Derweil hatte unser junger Forscher oder vom Beruf her Hypnotiseur sich eine neue wissenschaftliche Fragestellung ausgedacht, der er nachgehen wollte und die ihm eine genüssliche Zeit bringen sollte. Die Frage lautete: „Über was beschweren sich Menschen in ihrer Religion?“
Er mietete sich in der hiesigen Stadt einen Raum und eröffnete eine Beschwerdestelle für Religionen. Auf dem großen Fenster prangten Aufschriften wie:
- Ihr Gott hört ihnen nicht zu.
- Sie sind mit ihrem Gott unzufrieden.
- Sie glauben, ihr Gott kann sie nicht leiden.
- Sie wollen sich beschweren.
Dann kommen sie jetzt in die Beschwerdestelle und tun sie ihre Beschwerde kund – und erhalten sie 20 Euro sofort!
Neben der Aufschrift veranschaulichte ein Bild einzelne Personen mit unterschiedlicher religiöser, typischer Kleidung, die sich gegenseitig umarmen und herzhaft lachen; damit verdeutlicht wird, dass alle Religionen willkommen sind.
Ehe ich am nächsten Tag zu meiner Lokalität mit dem Fahrrad fuhr und beinah vom Bus und einem LKW, die öfter mal die Fahrradspur kreuzten, überfahren wurde, sah ich bereits aus gewisser Entfernung etliche Menschen unterschiedlichen Colours vor meiner Ladentür stehen.
Das kann mal heiter werden, dachte ich und stieg von meinem Fahrrad ab.