Alle 600 Textkommentarantworten von Willibald

05.10.18 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Mindblowing Poems: "Das mit dem Komma ist natürlich bedenkenswert. Gedacht war an den Sprechrhythmus (und den Schreibrhythmus) von Sven Rappe. Er soll ja eine short story liefern. Implizit sind wir Zeugen ihres Entstehungsprozesses. Also stärker und eher Mimesis als Orthographie. Dann: Das Präsens kann einen strarken Gegenwartsbezug haben und daher durative Sportlertätigkeit signaliseren. Das nachklappende "hinter sich", dementiert diese Lesart. Das abschließende "sieht man ihm noch an" ist demgegenüber mehrdeutig. Übrigens wird gleich zu Beginn des Textes über ein Kommaäquivalet gesprochen, die Zäsursache. Nö", meint er, „ist ernst, probier es. Vielleicht ein Gedicht, vielleicht eine short story.” "Ok, mal gucken." „Guck mal nicht so lang, Sven. Das Leben vor dem Abitur gleicht einer Rennebahn.” "O ja", knurre ich, „aber immerhin mit Zäsur, vor gleicht.” Und gucke verstohlen, ob Mirjam das gehört hat. Sie hat. „Schon, schon“, sagte Rezzo, „aber die Zäsur" - er spitzt den Mund, das Frettchen, und dann reimt er auch noch - "kommt nach Abitur.“ Mirjam grinst. Ein bisserl wie der skaz bei Wolf Haas das alles? beste Grüße ww Antwort geändert am 05.10.2018 um 14:08 Uhr Antwort geändert am 05.10.2018 um 14:17 Uhr"

04.10.18 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Mindblowing Poems: "Wow. Auch das mit BWL stimmt. Vale! ww"

03.10.18 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Die Wahrheit des böhmischen Sauerbratens: "Großen Dank!"

17.09.18 - Diskussionsbeitrag zum Text  Epochentypische Gedichte. Symbolismus. Rainer Maria Rilke: Der Panther von  EkkehartMittelberg: "Doppelung, bitte löschen... Antwort geändert am 17.09.2018 um 17:20 Uhr"

17.09.18 - Diskussionsbeitrag zum Text  Alabasterfurz von  Walther: "Ungewöhnlich gutes Sonett mit Anklängen an barocke Emblematik und mit der komischen Fallhöhe, die einen Text exzellent (und überzeitlich) machen und wirken lässt."

17.09.18 - Diskussionsbeitrag zum Text  Richtigstellung 2 - Luther von  tueichler: "Jou, Komikanalyse ist oft angestrengt und dabei nicht locker und manchmal unfreiwillig komisch, Wie ein Kalauer funktioniert (und wie nur bedingt), scheint mir trotzdem analysierenswert. https://www.kpw-law.de/2015/02/20/lucky-strike-siegt-gegen-dieter-bohlen-und-ernst-august-von-hannover/"

16.09.18 - Diskussionsbeitrag zum Text  Richtigstellung 2 - Luther von  tueichler: "Tja, so schön der Interpunktionseinfall, so bedenkenswert vielleicht doch handwerkliche Schwierigkeiten, scheint mir, mit den Schnittstellen, die aber bei Komik weitgehend funktionieren müssen: Die Verhörsituation ist mit dem "hier" und dem historisch orientierten Haupttext trotz unterschwelligen Aufweichungen gegeben. Da ist halt eine Präsentation des Gliedes und seiner Beschaffenheit nur schwer zu integrieren. Bei aller Bereitschaft zu Kipplogik im Witz. Dann hat das "stehen" mit einer versuchten Beischlafszene nur selten etwas zu tun. Da das meist in eher beschaulich-gemütlicher Liegelage sein Auskommen sucht. Die erektile Dysfunktion kann einen vielleicht schon zum Aufstehen der Verzweiflung bringen, aber doch recht oft in die/der deprimierte(n) Liegelage festnageln (sic). Umgekehrt hat "stehen" im sexuellen Frame gerade nicht die De- und Konnotation der Impotenz, ein "Steher" ist eher recht situationsmächtig und fern von Niedergeschlagenheit. Sogar die evangelische Jugend hat sich in diesem Steher-Referenzrahmen zu bedienen versucht, als sie Kondome anzupreisen versuchte, die sowohl auf Virilität wie auch auf Sicherheit im Verkehr abhoben. https://www.zeit.de/news/2017-03/17/kirche-kirche-stoppt-kondome-mit-luther-spruechen-17145406 Möglich wäre eine völlig absurde, die Nonsensekomik nutzende Vertextung, möglichst ohne jede Erwähnung des Gerichts- und Disputationsgremiums., in Monty-Python-Manier. Gleich mit einem Otto Waalkes und seinem Dänentext, so überlege ich gerade. Nun ja, greetse ww Antwort geändert am 16.09.2018 um 18:29 Uhr Antwort geändert am 16.09.2018 um 18:29 Uhr Antwort geändert am 16.09.2018 um 19:04 Uhr Antwort geändert am 16.09.2018 um 19:08 Uhr"

31.08.18 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Als Willibald=Thrasybulus einmal barocke Kling=Sonette gelesen hatte, gerne auch welche geschrieben hätte. Und verzagen wollte.: "Hm, Oliver, sollte man das letzte Fragezeichen vielleicht doch weglassen Fragezeichen"

31.08.18 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Apophtegma. Antiquarisch. Anekdote.: "Salute, Lotta und Dieter, ja, der Text will so ein bisschen mit den prätentiösen Möglichkeiten seiner Sorte spielen und da auch mit antiquarischen Spreiz-Preziosen. greetse ww Antwort geändert am 31.08.2018 um 15:59 Uhr Antwort geändert am 31.08.2018 um 16:03 Uhr"

31.08.18 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Apophtegma. Antiquarisch. Anekdote.: "Gratias für Rückmeldungen. "Adoranten" sind schon auch halblebendige bis lebendige Anbetungsjünger. greetse ww Antwort geändert am 31.08.2018 um 16:03 Uhr"

Diese Liste umfasst nur von Willibald abgegebene Antworten bzw. Reaktionen auf Kommentare zu Texten. Eigenständige Textkommentare von Willibald findest Du  hier.

 
/Seite /S.
Seite 60/60

Willibald hat übrigens nicht nur Kommentare zu Texten geschrieben, sondern auch  3 Antworten auf Kommentare zu Autoren,  13 Antworten auf Gästebucheinträge und  70 Antworten auf Kommentare zu Teamkolumnen verfasst.

Zur Zeit online:
keinVerlag.de auf Facebook keinVerlag.de auf Twitter keinVerlag.de auf Instagram