Alle 600 Textkommentarantworten von Willibald

09.03.20 - Diskussionsbeitrag zum Text  Bestandsaufnahme von  LottaManguetti: "Grüss Dich, hatte gerade eher zufällig Deine Homepage aufgerufen. Dann die Frage gestellt. Und "Schwupps". ww"

31.01.19 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Bill Clinton, Hans Sachs: Hammer.: "Danke für Hinweis. ww"

31.01.19 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Bill Clinton, Hans Sachs: Hammer.: "Dein kundiger Kommentar, Ekki, zum Spiel mit dem Genre Anekdote und deren Fiktionalität erfreut Herz und Sinn von willibald. gratias maximas, maximas gratias. ww Antwort geändert am 31.01.2019 um 17:06 Uhr"

31.01.19 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Bill Clinton, Hans Sachs: Hammer.: "Interessante Pointe, mit Konservierung des Metawitzes. Wow. Ut ait Aulus Cornelius Celsus noster: Ubi iam idem quacumque varices sunt factum est, uno loco adducta per hamulum vena praeciditur... vale ww Antwort geändert am 01.02.2019 um 18:33 Uhr"

31.01.19 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Bill Clinton, Hans Sachs: Hammer.: "Der Wunsch zu wissen, warum und wie, die Neugierde also. Sie, die in solchem Ausmaß in keinem anderen Lebewesen vorhanden ist, so dass sich der Mensch nicht nur durch seine Vernunft, sondern auch durch diese einzigartige Leidenschaft von anderen Tieren unterscheidet; bei dem der Appetit auf Nahrung und andere Sinnesfreuden sogar geschmälert oder aufgeschoben werden kann, eben diese Vehemenz der Neugierde ist es, die den Schreiber zu nötigen vermag, von sich in der dritten Person zu sprechen, um so von außen zu sehen, was andere auch sehen können, die Räume auszuloten, in deren Verschachtelung die Komik kichert - Lawrence Sterne ist ihr verbrüdert – und alle Überlegenheit aufgrund von Kenntnis der Ursachen kollabieren lässt, eben diese Neugierde also, die einen ins Beisel führt und Textsorten reflektieren... … Es grüßt herzlich und ohne Umschweife ww p.s. Habe vor ein paar Tagen die Kleistsche Anekdote gehört, die aus dem preußischen Krieg. Stefan George liest sie. Da ist soviel an Keckern am Schluss und andere Signale im vorausliegenden Text, dass die Lesart "unzuverlässiger Erzähler erzählt Geschichten", die wohl gar nicht wahr sind, mir neben vaterländischen Lesarten recht plausibel erscheint. Kleist bei Heinrich George p.p.s. Immerhin wurde in dem Schachtelsystem lawrencescher Bauart durchaus eine erste Person versteckt, in einem Wahrheitsbeteuerungsruf zwischen Gedankenstrichen. Antwort geändert am 31.01.2019 um 19:50 Uhr"

21.01.22 - Diskussionsbeitrag zum Text  Blümchen.Dichter. (ein daktylischer Vorschlag) von  Walther: "Naja, bin ja schon froh über Fachsimpeln, aber warum nicht mit der Hebung beginnen und so halt Trochäus oder Daktylus...?"

21.01.22 - Diskussionsbeitrag zum Text  Blümchen.Dichter. (ein daktylischer Vorschlag) von  Walther: "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/70/Pur_%28band%29_38_cropped.jpg/540px-Pur_%28band%29_38_cropped.jpg kicher, kecker, aber jetzt ernsthaft. Sowas  geht doch? —◡◡ˌ—◡◡ˌ—◡ —◡◡ˌ—◡◡ˌ— —◡◡ˌ—◡◡ˌ—◡ —◡◡ˌ—◡◡ˌ— Antwort geändert am 21.01.2022 um 15:59 Uhr"

21.01.22 - Diskussionsbeitrag zum Text  Blümchen.Dichter. (ein daktylischer Vorschlag) von  Walther: "hm, jede Zeile mit Senkungsauftakt im daktylischen Gedicht, hm"

21.01.22 - Diskussionsbeitrag zum Text  Blümchen.Dichter. (ein daktylischer Vorschlag) von  Walther: "Das ist richtig, andererseits... die Puristen..."

21.05.20 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Bonustrack: Drobkins Geschichte. Ein langer: "zentral ist der große, schöne, blaue Stahl, äh Schaaal, und dazu die hellblaustählernen Augen. Kompatibel und schön. leicht indigniert schmunzelnd ww"

Diese Liste umfasst nur von Willibald abgegebene Antworten bzw. Reaktionen auf Kommentare zu Texten. Eigenständige Textkommentare von Willibald findest Du  hier.

 
/Seite /S.
Seite 1/60

Willibald hat übrigens nicht nur Kommentare zu Texten geschrieben, sondern auch  3 Antworten auf Kommentare zu Autoren,  13 Antworten auf Gästebucheinträge und  70 Antworten auf Kommentare zu Teamkolumnen verfasst.

Zur Zeit online:
keinVerlag.de auf Facebook keinVerlag.de auf Twitter keinVerlag.de auf Instagram